Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Stallbau mit Vermarktung

  1. #1

    Registriert seit
    23.12.2013
    Beiträge
    16

    Stallbau mit Vermarktung

    Hallo zusammen,
    habe schon den ganzen Morgen in diesem Forum gestöbert und schon einiges gelesen.
    Wir betreiben einen Biobetrieb mit Mutterkuhhaltung und saisionaler Direktvermartung von Fleisch.
    Momentan besitzen wir 10 Hühner deren Eier wir für den Eigenbedarf, unsere Pension und Freunde benötigen. Durch stetige Nachfrage wollen wir jetzt einen Stall für 100 Hühner mit eventueller Aufstockung auf 150 ohne weiteren Umbau errichten. Grünland für die freilandhaltung ist vorhanden.
    Im Gebäude soll auch ein Raum für die Vermarktung der Eier entstehen. Unser Wunsch ist es die Eier so nah wie möglich am Kunden zu verkaufen. Entnahme der Eier durch den Kunden aus einer Box im Verkaufsraum die direkt mit den Legenestern verbunden ist.
    Der Stall sollte in Ständerbauweise auf einer Bodenplatte errichtet werden. Sattel oder Pultdach ist noch offen.
    Das ist mal der erste Input von unserer Seite. Freue mich schon auf viele Fragen und Infos von eurer Seite.

    Grüße

  2. #2

    Registriert seit
    23.12.2013
    Beiträge
    16
    Themenstarter
    Welche Innenhöhe würdet ihr denn empfehlen? Theoretisch würde eine Stallhöhe von 2.50 ausreichen. Was meint ihr? Für ein gutes Stallklima eher höher oder niedriger?
    Können normale OSB-platten für die Wandverkleidung verwendet werden?

  3. #3

    Registriert seit
    01.03.2011
    Beiträge
    633
    Moin Moin,

    habt ihr auch schon über einen großen mobilen Stall nachgedacht? soll angeblich sehr gut für Biobetriebe geeignet sein. Wäre auch noch eine Idee.................
    ansonsten habt Ihr doch sicherlich eine Wechselweide geplant, oder?

    Also ich persönlich finde diese mobilen Ställe einfach super. Ich habe mir sogar für unsere kleine private Hühnerhaltung so etwas aus einem Kinderspielhaus (nur 1,4 m2; aus dem Baumarkt) von meinem Mann bauen lassen. Eine Achse mit zwei Rädern drunter, eine Zugstange darunter und hinten am Haus sind die Legenester "angehangen", so das ich die Eier von ausen entnehmen kann.
    So kann ich es immer umsetzen, wenn ich eine frischen Auslauf für die Tiere brauche.
    Für einen Biobetrieb erscheinen mir die Vorteile des mobilen Hühnerstalls noch interessanter und wichtiger.
    Für Euch kommt dann sicher eher sowas hier in Frage: http://www.huehnermobil.de/
    und bei youtube gibt es auch einiges zu meinem Lieblingsthema: mobiler hühnerstall biobetrieb http://www.youtube.com/results?searc...iobetrieb&sm=3, oder für Kleinst- und Hobbyhalter: http://www.youtube.com/results?searc...20tractor&sm=1

    Ich wollt es halt mit erwähnen, damit Ihr jetzt in der Planungsphase alle Möglichkeiten "beleuchten" könnt.

    LG
    sendet
    Nemesia

  4. #4
    Neandertaler inside Avatar von talpini
    Registriert seit
    28.12.2008
    Ort
    Bremen
    PLZ
    28719
    Land
    Bremen
    Beiträge
    497
    Tach auch,

    Das Thema ist recht anspruchsvoll - ich habe erst mal nachgebacht. Die KundInnen sollen nestfrische Eier erwerben? Ich würde dann die Nester an der dem Verkaufsraum zugewandten Stallwand anordnen. Im Verkaufsraum selbst dann jede Nestrückseite mit einer von den Kundinnen zu öffnenden Klappe, so dass die Eier direkt entnommen werden können. Wenn ein Huhn "bei der Arbeit" ist, muß die Klappe verriegelt sein. Was durch einen angelenkten, gefederten Nestboden bewirkt werden kann.

    Wenn OSB-Plattte zu rauh sein sollten, können geschliffene Verlegeplatten genommen werden. Die Stallhöhe ist wohl O.K. In die Wand zum Verkaufsraum würde ich ein paar Fenster einsetzen, damit die KundInnen sich von der Güte der Hühnernaltung überzeugen können. Auch sollten die KundInnen die Hühner auf der Wiese sehen können.

    So viel auf die Schnelle

    Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
    talpini

  5. #5

    Registriert seit
    23.12.2013
    Beiträge
    16
    Themenstarter
    Mit den mobilen Ställen haben wir uns auch schon beschäftigt. Es gibt aber enorme Investitionskosten bei den mobilen Ställen. Die gekauften Ställe beginnen bei 200 hühner und das ist für uns zuviel. Außerdem besteht unser Grünland aus Lehmboden. Im Sommer mit einem Panzer befahrbar. In den Wintermonaten zieht es dir schon beim laufen die Schuhe aus. Da möchte ich der Wiese keinen fahrbaren Stall zumuten.
    Außerdem soll der Stall so gebaut werden das auch unser kleiner Hofladen mit dem Fleischverkauf angegliedert werden kann.
    Hat jmd zufällig die Vorschriften der eg-öko im Kopf wieviele Hühner pro quadratmeter gehalten werden dürfen? Habe im Netz nichts gefunden. Irgendwo im Hinterkopf habe ich 5 Hühner pro Quadratmeter.
    Der Auslauf soll in zwei oder drei Umtriebsweiden aufgeteilt werden

    Ich werde die Tage mal eine Zeichnung anfertigen mit dem gewünschten Grundriss.
    Geändert von blackforest666 (24.12.2013 um 13:16 Uhr)

  6. #6

    Registriert seit
    08.09.2011
    Ort
    Nähe Regensburg
    PLZ
    930
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.044
    Wie viele Hühner auf einem qm gehalten werden dürfen, dürfte vermutlich von Verband zu Verband unterschiedlich sein. Da du ja schon BIO-Landwirt bist, würde ich mal da nachfragen. Habe so im Gedächtnis, 4qm Freiland pro Huhn.
    LG Ratisbona

    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Trabern die zu
    zu langsam sind.

  7. #7

    Registriert seit
    23.12.2013
    Beiträge
    16
    Themenstarter
    Das Auslauf stellt nicht das problem dar. An dem geplanten Standort liegen direkt 0,6ha Grünland. Ich suche momentan die quadragmeterangaben für den Stall.

  8. #8

    Registriert seit
    08.09.2011
    Ort
    Nähe Regensburg
    PLZ
    930
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.044
    Also vorgeschrieben sind pro qm begehbarer Stallfläche maximal 6 Hühner. Wobei einige von 4,5 Hühnern ausgehen. Was schreibt dein Verband den vor ?
    LG Ratisbona

    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Trabern die zu
    zu langsam sind.

  9. #9

    Registriert seit
    23.12.2013
    Beiträge
    16
    Themenstarter
    Wir sind keinem Verband (Bioland, Demeter,...) angeschlossen. Wir haben ein Prüfinstitut und unterliegen den Vorschriften von EG-öKO. Muss im neuen Jahr mal bei meinem Prüfinstitut nachfragen wie die genauen Vorschriften sind.
    Ich rechne dann mal mit 4 Hühner pro Quadratmeter und habe dann vielleicht noch Luft nach oben

    Grüße

  10. #10

    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    302
    Zitat Zitat von blackforest666 Beitrag anzeigen
    Wir sind keinem Verband (Bioland, Demeter,...) angeschlossen. Wir haben ein Prüfinstitut und unterliegen den Vorschriften von EG-öKO. Muss im neuen Jahr mal bei meinem Prüfinstitut nachfragen wie die genauen Vorschriften sind.
    Ich rechne dann mal mit 4 Hühner pro Quadratmeter und habe dann vielleicht noch Luft nach oben

    Grüße
    Da es um Legehennenhaltung zu Erwerbszwecken geht, ist die Legehennenverordnung als gesetzlicher Mindeststandard einzuhalten. Da geht es nicht nur um Platz, auch Stalleinrichtung, Beleuchtung und Lüftungen sind geregelt. Einfach mal googeln.

Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vermarktung der Hähnchen
    Von Ben aus Luxemburg im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.11.2013, 21:16
  2. Stallbau-wie?!
    Von laila10 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.04.2013, 19:16
  3. Stallbau
    Von hühner-Narr im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 28.02.2011, 20:30
  4. Stallbau
    Von Janosch34 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.05.2007, 07:49
  5. Stallbau
    Von Eileen im Forum Der Auslauf
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.06.2005, 22:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •