Hallo,
wer weiß etwas über die bedeutung von Hühnerlauten?
Ich weiß das sie ca. 30 verschiedene Töne von sich geben die auch verschiedene Bedeutung haben sollen.
Was zum Beispiel bedeutet es wenn die Hühner gackern?
Anke
![]() |
Hallo,
wer weiß etwas über die bedeutung von Hühnerlauten?
Ich weiß das sie ca. 30 verschiedene Töne von sich geben die auch verschiedene Bedeutung haben sollen.
Was zum Beispiel bedeutet es wenn die Hühner gackern?
Anke
Via Text ist das schwer zu erfassen. Besser wären Tonbeisspiele, den ein Huhn gackert eigentlich imer oder? :P
Ein Huhn gackert laut, wenn es ein Ei gelegt hat. Es gackert etwas ruhiger auch einfach mal so vor sich hin. Es gackert schnelle und kurze Töne, wenn es z.B. eine Katze sieht. Letzendlich können Hühner sogar richtig schreien, wenn sie von einem Fressfeind (oder von dir) gefangen werden.
Dann fallen mir noch die Gluckengeräusche ein und das Rufen der Glucke, wenn sie Futter findet. Ich meine auch sie hat so eine Art Achtung im Wortschatz. Nicht vor Feinden, sondern eher wie seht mal da.
Und das seltsame Gackern, wenn ein Huhn einen Wurm oder eine Wurstscheibe hat und das rumträgt.
Die anderen Geräusche die mir so einfallen, sind schwer zu umschreiben, aber wenn ich weiter nachdenke komme ich vielleicht auch auf 30.![]()
Und da gibt es noch das "Protestgegacker" wenn das Lieblingsnest von einem anderen Huhn besetzt ist und diese Dame nicht freiwillig Platz macht und dann haben unsere Damen noch dieses "ich will jetzt gleich mein Ei legen" gegacker.
LG Christine
1A Schwätze
wenn ich abends z.B. die Stallklappe zumache, dann glucksen die Hühner leise, würde ich nicht als gackern bezeichnen, genauso wenn ich morgens vor Sonnenaufgang die Tür aufmache. Richtig gackern tun sie nicht oft. Wenn ich am Gehege langgehe, laufen sie bei Fuß und glucksen ebenfalls, das deute ich dahingehend, dass sie Leckerli haben wollen.
Man müsste das mal genauer erforschen.
Anke
Hallo!
Die Laute vom Hahn gehören sicher auch dazu.
Das Krähen zur Reviermarkierung, Knurren wenn eine Krähe drüberfliegt, Lockruf für leckeres Futter und Schimpfen wenn er ein Huhn in Not hört.
Außerdem singen die Hühner noch, wenn´s ihnen gut geht.
Und eine meiner Kleinen macht deutlich 'PÜH', wenn ´s nicht nach ihrem Willen geht.
Sind schon recht ausdrucksstark die Hühnis!![]()
es gibt auch "Verschlucklaute",wenn sie das Futter runter schlingen![]()
ich "gackere" auch immer wenn ich den Hühnern was leckeres zu futtern bringe,...dann kommen immer alle angelaufen,auch der Hahn.![]()
![]()
Wenn ich zum Auslauf gehe pfeife ich immer einmal kurz und schon kommen alle an. Auch wenn sie abends schon auf der Stange sitzen.
Mein Hahn macht auch immer lustige Laute wenn er was zu fressen gefunden hat und es den Hennen mitteilen möchte. Außerdem macht er immer ein "Beschwer-laut" wenn ich eine Henne hochnehme.![]()
Meine Hähne gackern schonmal mit, wenn sich eine Henne über ein besetztes Nest beschwert. Ein Hahn rannte einmal abends, als er eigentlich in den Stall sollte, so lange laut gackernd vor der Remise hin und her, bis ich hinging und dadurch eine Katze verscheuchte, die sich dort versteckt hatte. Danach ging er seelenruhig schlafen.
Überhaupt, die Hähne... mein Chicco quasselt immer die Hennen der anderen Hähne voll, hört sich so ähnlich an wie das Gurren von Tauben, nur lauter, und Holly kann so richtig ausgiebig vor sich hin schimpfen.
Was nervig werden kann. ist das kreischen der Hennen, wenn sie "ihren" Hahn aus den Augen verloren haben. Meistens nimmt das der nächste Hahn als Angebot auf, das Huhn rennt weg, und wenn sie dann nicht allzu weit verstreut sind, gibt es mal wieder lustige Hähnejagd![]()
![]()
0,4 Holländische Zwerge, 1,4 Zwerg-Orloff, 1,0 Holländer-Bantam-Mixe
Es gibt wirklich eine ganze Palette von Lauten, die ein Huhn "versteht", darunter
finden sich das beruhigende "Kollern" des Hahnes (gog-gog-gog-gooook-gog-gog), das ist ein Stimmfühlungslaut mit den Hennen und signalisiert, dass "alles in Ordnung" ist;
der Bodenfeind-Warnruf des Hahnes (gock-goooog-gock-gock-gock, auf der zweiten Silbe betont);
der Luftfeind-Warnruf des Hahnes (riih, rääh, manchmal auch wie Schluckauf);
das mißmutige Gakeln des Hahnes (wenn er einen Kampf verloren hat oder gejagt/vertrieben wird (geg-geg-geg-geg...);
das Gakeln der Henne (gaaak - gaaak - ...): Sie möchte irgend etwas; beispielsweise gefüttert oder herausgelassen werden, oder auch nur Gesellschaft;
das laute Legegackern der Henne (Bedeutung: Sie möchte nach dem Legen vom Hahn abgeholt und zur Herde geführt werden);
die Wehlaute, wenn ein übergeordnetes Tier nach einem hackt; und Protestlaute, wenn dies (versehentlich) durch ein untergeordnetes Tier geschieht;
Angstgeschrei, welches ein mutiger Hahn mit Verteidigungsbereitschaft beantwortet;
sowie die Gluck- und Futterlocklaute (tuck-tuck).
"Never attribute to malice that which could easily be explained by stupidity!" (Hanlon's law)
Lesezeichen