Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Chinesiche Zwergwachteln: Innen- oder Außenhaltung tiergerechter?

  1. #1

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210

    Chinesiche Zwergwachteln: Innen- oder Außenhaltung tiergerechter?

    Hi,

    nachdem mir unsere Hühner schon sehr viel Freude bereiten, wollte ich mich einmal über Wachteln informieren.
    Dabei bin ich auf die chin. Zwergwachtel gestoßen.

    Ich hätte mehrere Möglichkeiten die zu halten, alle haben aber Vor- und Nachteile. Und da ich grad nicht weiß, was besser wäre, poste ich hier und nicht in einem der Volieren bzw. Haltungs-Unterforen.

    Drinnen hätten wir zwar schon einiges an Platz, allerdings auch zwei Katzen. Außerdem: Ist das so artgerecht?

    Außenhaltung: Unsere fünf Zwerghühner laufen frei auf 1000 m². Platz und Garten wäre vorhanden.
    Hier das Problem: Ich darf auf keinen Fall mehr ein weiteres Gebäude/Stall/Volieren fest bauen aus baurechtlichen Gründen.

    Daher: Ist hier auch eine mobile Haltung möglich?


    Einen kleinen Stall (0,7x0,4 m) mit anschließendem mobilen Auslauf (2x0,5m) hab ich schonmal gebaut. Allerdings nur als übergangsweise Lösung für ein krankes Huhn, oder wenn wir doch nochmal eine Naturbrut versuchen sollten.

    Aber wie schaut es mit Zwergwachteln aus? Der Auslauf ist bei mir nach unten offen, bei Wachteln wäre das evtl. schon riskant, weil sie ja nachts NICHT in den sicheren Stall gehen.
    Macht sowas Sinn und ist das auch artgerecht für die Wachteln? Hat das schonmal jemand so gemacht?


    Danke und viele Grüße,
    Marcel

  2. #2
    Avatar von Tina-Tara
    Registriert seit
    07.04.2012
    Ort
    Karben
    PLZ
    61184
    Land
    BRD
    Beiträge
    542
    Chinesische Zwergwachteln sind monogam, man hält sie paarweise und eher innen.

    Für die Außenhaltung sind Japanische Legewachteln geeignet, allerdings muss der Stall von allen Seiten dicht sein, da Wachteln ganz andere Fressfeinde anlocken als Hühner.
    Grüße von Tina

    wachteltara.wordpress.com

  3. #3

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210
    Themenstarter
    Hallo Tina,

    danke für deine Antwort!
    Schade, ich dachte trotzdem, dass die Außenhaltung die bessere Variante wäre. Dann werd ich mir vielleicht doch nochmal die japanischen Legwachteln ansehen!

    Schöne Grüße,
    Marcel

  4. #4
    Avatar von Tina-Tara
    Registriert seit
    07.04.2012
    Ort
    Karben
    PLZ
    61184
    Land
    BRD
    Beiträge
    542
    Warte mal, was die Zwergwachtelspezielisten im Wachtelforum antworten.
    Grüße von Tina

    wachteltara.wordpress.com

  5. #5

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210
    Themenstarter
    Hi,

    habs mir auch gedacht ;-)

    Wenn eh diesselben Leute in beiden Foren unterwegs sind, werd ich mich wohl dahin verlagern!

  6. #6
    Wachtelzüchter Avatar von Edelweiß
    Registriert seit
    20.02.2011
    Ort
    Taufkirchen
    PLZ
    84416
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.280
    Zitat Zitat von Tina-Tara Beitrag anzeigen
    Chinesische Zwergwachteln sind monogam, man hält sie paarweise und eher innen.

    Für die Außenhaltung sind Japanische Legewachteln geeignet, allerdings muss der Stall von allen Seiten dicht sein, da Wachteln ganz andere Fressfeinde anlocken als Hühner.
    Zwergwachteln kann man genauso gut wie Legewachteln halten! Das man sie eher Innen hält würde ich nicht sagen!

    Meine Pärchen waren immer Außen selbst im Winter bei -20°C und haben 1-2 mal pro Jahr gebrütet.
    Wachtelzucht in Wildfarben und Perl-Fee

  7. #7

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210
    Themenstarter
    Hi,

    danke für deine Antwort!

    Wie hast du es deinen Wachteln draußen dann angenehm gemacht? Frostfreies Schutzhaus? Oder wie war dein Stall/deine Voliere wintersicher gemacht?

    Gruß,
    Marcel

  8. #8
    Wachtelzüchter Avatar von Edelweiß
    Registriert seit
    20.02.2011
    Ort
    Taufkirchen
    PLZ
    84416
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.280
    Das waren Stallungen, die von drei Seiten geschlossen waren. Auf die offene Seite habe ich einfach eine dicke Gewächshausfolie gespannt. So lange keine Zugluft und Nässe in den Stall kommt, ist alles in bester Ordnung. Das Wasser friert halt dann ein, aber da hab ich Tränkenwärmer genommen und schon war das Problem gelöst.
    Wachtelzucht in Wildfarben und Perl-Fee

  9. #9

    Registriert seit
    07.01.2013
    Beiträge
    36
    Zwergwachteln kann man auch in Außenvolieren halten, aber die Voliere muss absolut dicht sein, eine mobile Lösung ist hier keine Lösung. Die Ansprüche von chin. Zwergwachteln sind anders als jap. Legewachteln. Die Zwerge müssen paarweise auf min. 1,5 am gehalten werden. Die Voliere muss absolut dicht sein, von oben und unten, guter enger Volierendraht ist hier Pflicht. Und im Gegensatz zu Legewachteln können Zwerge gut fliegen, wenn sie müssen.

    Das was du hier vorschlägst: Stall mit mobilem Auslauf wäre eher was für die jap. Legewachteln. Die könnte man, mit Aufwand, nachts im Stall einsperren. Der Auslauf muss aber natürlich auch von oben dicht sein.

  10. #10
    Avatar von Tina-Tara
    Registriert seit
    07.04.2012
    Ort
    Karben
    PLZ
    61184
    Land
    BRD
    Beiträge
    542
    Zitat Zitat von sabuscha Beitrag anzeigen
    Zwergwachteln kann man auch in Außenvolieren halten, aber die Voliere muss absolut dicht sein, eine mobile Lösung ist hier keine Lösung. Die Ansprüche von chin. Zwergwachteln sind anders als jap. Legewachteln. Die Zwerge müssen paarweise auf min. 1,5 am gehalten werden. Die Voliere muss absolut dicht sein, von oben und unten, guter enger Volierendraht ist hier Pflicht. Und im Gegensatz zu Legewachteln können Zwerge gut fliegen, wenn sie müssen.

    Das was du hier vorschlägst: Stall mit mobilem Auslauf wäre eher was für die jap. Legewachteln. Die könnte man, mit Aufwand, nachts im Stall einsperren. Der Auslauf muss aber natürlich auch von oben dicht sein.
    Hm. Meine Legewachteln fliegen auch an der 2 m Voli gerne mal an die Decke. Ich finde, die können gut flattern.

    Nachts in den Stall sperren möchte ich meine Legewachteln nicht. Ich bin nicht jeden Abend mit dem Besen 20 Minuten motiviert. Ich halte das für zu aufwendig.
    Grüße von Tina

    wachteltara.wordpress.com

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fenster nach außen oder innen?
    Von Pipi im Forum Innenausbau
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.02.2016, 09:29
  2. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.03.2014, 16:11
  3. Decke innen: Nut- und Feder oder OSB?
    Von Rikera im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 21.12.2012, 21:49
  4. axt Türoffner innen oder außen?
    Von Steffili im Forum Innenausbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 18:10
  5. 2m² für Legewachteln oder Zwergwachteln
    Von Gene im Forum Wachteln
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.08.2011, 16:34

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •