Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Wie Legeleistung im Bestand verbessern

  1. #1

    Registriert seit
    01.03.2011
    Beiträge
    633

    Fragezeichen Wie Legeleistung im Bestand verbessern

    Moin zusammen,

    Ich möchte gerne die Legeleistung in meinem Marans- Bestand verbessern. (Ich stelle nicht aus)

    Ich ahne es schon, es ist wahrscheinlich nicht so einfach - kann mir hier bitte jemand erläutern, wie die Legeleistung einer Henne vererbt wird?

    Klar ist mir zu diesem Punkt nur, daß ich aus meinem Hennenbestand nur die Tiere weiter vermehre, die eine höhere Legeleistung im Vergleich zu ihren Kolleginnen haben.
    - und zur Zucht sicherlich nur Söhne von eben solchen Müttern ?!
    wieviele Gererationen braucht es bis sich eine erste Verbesserung abzeichnet?
    Und wie groß sollte der Tierbestand mindestens sein?
    Ist es dann besser mit zwei Linien zu ziehen?

    Zu diesem Unterfangen bauche ich auch eine Kontolle der gelegten Eier und den Hennen. Wie stelle ich das am geschicktesten an?
    Wie wurde das früher kontrolliert? (ich meine, bevor die Hybridgeflügelzüchter ihren Hennen in den Testphasen Transponder an die Beine gebunden haben)

    Danke für jede Information zu diesem Thema!

    LG
    Nemesia

  2. #2
    Avatar von Chabo gelb.mw.Tupfen
    Registriert seit
    17.01.2013
    Ort
    osterburg
    PLZ
    39606
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    264
    Welche Anlagen für eine höhere Legeleistung dafür verantwortlich sind, weiss ich auch nicht. Aber du machst es schon richtig, nur die Nachfahren der besten Legerinnen gehen in den Stamm. Von Anfang an sollte peinlichst Legeliste geführt. Du kannst noch die Kriterien Eigröße und Legebeginn heranziehen zum selektieren. In der dritten Generation ist schon merklich ein Legeleistungsanstieg zu merken, so meine Erfahrung.
    Ob du nun ein Stamm oder zwei heranziehst , ist Geschmackssache. Stammgröße sollte der Rasse angepasst sein.
    Zur Eiidentifizierung gibt es da nicht unendlich viele Möglichkeiten. Ganz herkömmlich wie früher, mehrmals täglich schauen und seine Tiere beobachten welche gerade in der Legephase ist. Bei großen Stammgrößen finde ich sehr schwierig. Möglichkeit zwei, Fallnester , die auch mehrmals am Tag eine Kontrolle bedürfen. Möglichkeit 3 Videoüberwachung, Möglichkeit 4 und die teuerste , Besenderung .
    Gruß Grit
    Chabo gelb mit weißen Tupfen, Chabo perlgrau mit weißen Tupfen, Zwergenten wildfarbig grob gescheckt, Lahore Schwarz und Silber

  3. #3
    Avatar von Bonchito
    Registriert seit
    13.04.2012
    PLZ
    48...
    Beiträge
    825
    Fallennest: Huhn muss befreit werden
    Video: du musst die Hühner einwandfrei identifizieren können. Außerdem weiß man dann nicht wem welches Ei gehört.

    Wir bauen derzeit an einem RFID Nest welches kontrolliert wieviele eier eine Henne legt und man zuteilen kann wem welches Ei gehört. Dazu muss man nicht Zuhause sein und kann auch nach Feierabend in Ruhe die gesuchten Eier beschriften.
    Kannst dich bei Interesse mal melden
    Bresse Gauloise

  4. #4

    Registriert seit
    25.04.2014
    PLZ
    96247
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    22
    hi.
    ich habe seit zwei Jahren weise Marans (von 1aEi.de). Die legen überraschend gut ... hätt ich nicht gedacht bei so moppelichen Hennen. Also wenn du mit deinen unzufrieden bist mein Tipp besorg dir neue
    https://www.facebook.com/1A.Ei.de?fref=ts

  5. #5
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Nemesia Beitrag anzeigen
    .........
    Ich ahne es schon, es ist wahrscheinlich nicht so einfach - kann mir hier bitte jemand erläutern, wie die Legeleistung einer Henne vererbt wird?...............

    LG
    Nemesia
    Klaro - zuerst musst Du wissen, welche Henne die meisten Eier legt und von den Hennen nimmst Du von der Nachzucht die Hähne (Hähne vererben die Leistung) Und die Hähne setzt Du wieder an die Mütter (Linienzucht).

    Von deren Nachkommen kannst Du dann wieder mit den besten Legern weiterzüchten!

    Da musst Du dich dann mal mit der Vererbungslehre und der Linienzucht beschäftigen. Sehr schnell kann man Ergebnisse bei der engen Inzesszucht erreichen. Aber da muss man sich denn schon sehr intensiv mit beschäftigen. Über die Vererbungslehre gibt es auch sehr gute Bücher - diese müssen nicht über Hühner sein! Die Vererbung ist bei allen Lebewesen in etwa gleich! Bei den Hühnern muss man nur die speziellen Sachen - wie z. B. das die Hähne die Legeleistung vererben - wissen
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #6

    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    302
    Zitat Zitat von Nemesia Beitrag anzeigen
    Wie wurde das früher kontrolliert? (ich meine, bevor die Hybridgeflügelzüchter ihren Hennen in den Testphasen Transponder an die Beine gebunden haben)
    Es wird Dir nicht helfen:
    Die haben einfach die Hennen in Einzelkäfigen gehalten, damit waren die Eier einfacher und sicherer als mittels Transponder zuzuordnen. Wird vermutlich immer noch gemacht, da Lohmann für den Weltmarkt weiter Käfighühner produziert.

  7. #7
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von borger Beitrag anzeigen
    Es wird Dir nicht helfen:
    Die haben einfach die Hennen in Einzelkäfigen gehalten, damit waren die Eier einfacher und sicherer als mittels Transponder zuzuordnen. Wird vermutlich immer noch gemacht, da Lohmann für den Weltmarkt weiter Käfighühner produziert.
    Und dann gab es noch die Fallnester!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  8. #8
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Wie oft kontrolliert man denn die Fallnester? Alle 2-3 Stunden? Reicht das? Ich überlege mir das nämlich auch gerade...
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

Ähnliche Themen

  1. Hühnerstall verbessern
    Von MarieJ. im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.06.2021, 09:49
  2. Legeleistung verbessern
    Von KinderKinder im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.08.2014, 08:14
  3. Futter verbessern WIE ?
    Von joker1 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.09.2011, 19:01
  4. Bepflanzung verbessern...
    Von Mandy2008 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.01.2010, 20:03
  5. Legenester verbessern??
    Von Albinomaus im Forum Innenausbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.07.2008, 12:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •