Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Verwendung von Kieselgur

  1. #1
    Avatar von lueer
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    162

    Fragezeichen Verwendung von Kieselgur

    Hallo zusammen,

    auf vielfaches Anraten habe ich mir Kieselgur besorgt und dieses unter den Sand im Sandkasten gemischt.
    Auf der Packung habe ich etwas von "Vernebelung" gelesen. Kann man das Kieseglgur auch noch für etwas anderes einsetzen und anwenden?

    Habe die ersten Milben gehabt, bin diese aber mit Weisskalk losgeworden ...
    Wer nicht will, der will eben nicht - selbst schuld!
    Man muss halt auch Wollen wollen...

  2. #2
    Avatar von geidi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    1.338
    Hallo
    Kieselgur wird auch in der Schwimmbadtechnik verwendet, aber wie weiß ich leider auch nicht
    Gruß geidi

  3. #3
    Avatar von lueer
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    162
    Themenstarter
    Na, ich meinte eher im Stall ...

    Kieselgur wird als Filtermaterial verwendet, für Schwimmbäder oder als Filter für Tiefenwasser.
    Und der Herr Nobel hat damit Nitroglycerin zu Dynamit gemacht ....
    Wer nicht will, der will eben nicht - selbst schuld!
    Man muss halt auch Wollen wollen...

  4. #4
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Ach wenn wir schon so OT sind, es wird auch zur Filterung von Bier und Schnaps verwendet ... *hicks*


    Na, Du kannst es im Stall vernebeln, aber Deiner Lunge zu Liebe eine Filtermaske anziehen ...

  5. #5
    Avatar von lueer
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    162
    Themenstarter
    Gegen was hilft das dann?
    Wer nicht will, der will eben nicht - selbst schuld!
    Man muss halt auch Wollen wollen...

  6. #6
    Avatar von Fuzzy1000
    Registriert seit
    01.09.2006
    Beiträge
    17
    Hallo,
    Kieselgur = amorphes Silikagel = Heilerde! Bei Milbenbefall oder aller Arten von Insekten (auch Flöhe) Gefieder satt einstäuben, auch bei anderen Tierarten verwendbar; absolut ungiftig, da auf physikalischer Basis die Insekten abtötet; Nachteil: verliert bei hoher Luftfeuchte seine abtötende Wirkung
    "Ich habe", sagte der Fuchs, "die Farbe des Weizens gewonnen." ...

  7. #7
    Avatar von pumuckl17
    Registriert seit
    17.05.2007
    Beiträge
    197

    kieselgur!!

    denn wär des für meine hühnis genau das richtige.meine haben so ungeziefer an sich wie die roten vogelmilben und sterben auch dabei,dennj sind sie ganz voll von den tierchen,aber rote vogrlmilben sind es nicht denn die kenn ich sehr gut.wo bekomme ich kieselgurwartezeit in dem fall für die eier keine?

  8. #8
    Avatar von Cassandra
    Registriert seit
    11.02.2005
    Beiträge
    1.986

    RE: kieselgur!!

    Original von pumuckl17
    denn wär des für meine hühnis genau das richtige.meine haben so ungeziefer an sich wie die roten vogelmilben und sterben auch dabei,dennj sind sie ganz voll von den tierchen,aber rote vogrlmilben sind es nicht denn die kenn ich sehr gut.wo bekomme ich kieselgurwartezeit in dem fall für die eier keine?
    in deinem fall kommt kieselgur zu spät..bei akutem befall der roten vogelmilbe muss du schon auf was handfesteres zurückgreifen..lies dich mal durch diverse threads..wie vertimex ,U5 und co..kieselgur alleine wird deine tierchen nicht retten

    aber ich würde das nicht solange anstehen lassen

    Tina
    *Märchen erzählen Kindern nicht, dass Drachen existieren. Kinder wissen um deren Existenz. Märchen erzählen Kinder, dass man Drachen töten kann.*
    Gilbert Keith Chesterton

  9. #9
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.772
    U5 auf Tiere ist eher schlecht, das ist nur für Ställe.

    Für auf die Tiere ist als milde Abwehrmaßnahme Verminex ganz gut, aber bei so starkem Befall müsstest du etwas härteres nehmen, Sebacil hilft ganz gut.

    Zum Verstäuben von Kiselgur (hab ich übrigens von Ebay) ist eine Blastikflasche ganz gut, würde dazu eine übliche aus dem Handel nehmen ohne Pfand. Habe dann Löcher in den Deckel gemacht und Kiselgur in die Flasche gefüllt, dann kann man leicht das Zeug auf Sitzstangen oder auch auf Tieren verstäuben.

  10. #10

    Registriert seit
    26.06.2008
    Beiträge
    9
    hallo, mein Nachbar hat das Hühnerhaus mit Pflanzenöl ausgenebelt,und die Hühner mit Kohleasche bestäubt.
    War`` ne super Lösung!!!
    Man kanns ja mal ausprobieren!!!
    LG Beate
    DAS LEBEB IST SCHÖN!!!Familienmaneger

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Verwendung einer Wärmeplatte
    Von Sprecki im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 24.02.2015, 23:53
  2. Entenblut - Rezepte - Verwendung
    Von columbo im Forum Enten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.11.2013, 16:04
  3. Hühnermist und dessen Verwendung
    Von Hühnerjette im Forum Dies und Das
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 19:25
  4. Verwendung für gesperrte Eier?
    Von CaroK im Forum Parasiten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.06.2007, 06:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •