Hy,
immer noch am Dachbau habe ich mich nun für Bitumen Wellplatten entschieden. Doch vor dem Kauf interessiert mich noch Eure Meinung, bzw. Erfahrung mit diesem Material!
Gruss,
Simon![]()
![]() |
Hy,
immer noch am Dachbau habe ich mich nun für Bitumen Wellplatten entschieden. Doch vor dem Kauf interessiert mich noch Eure Meinung, bzw. Erfahrung mit diesem Material!
Gruss,
Simon![]()
Ich hatte zunächst normale Dachpappe, aber die war nach 2 Jahren schon undicht. Jetzt habe ich oben drauf Bitumen Wellplatten gemacht und ich glaube bestimmt, dass das jetzt länger hält. Wichtig ist die richtige Montage. Genügend Befestigungspunkte, aber nicht zuviele unnötige Löcher. Außerdem immer oben auf der Welle befestigen und nicht unten, wo das Regenwasser steht. Dafür gibt es inzwischen so wellige Unterlegeschienen, geht aber auch ohne.
langfristig stehst du dir besser wenn du ein "festes" dach baust.
bestehend aus gerüst,darüber zb osb-platten und anschliessend dachpappe drüber.allerdings die dachpappe geklebt.wenn vernünftig gearbeitet wird haste über jahre ruhe. evtl einmal im jahr mit bitumen drüber streichen und mehr nicht. kosten sind auf den qm nicht viel höher wie mit dem welldach
Moin zusammen,
bei den Bitumenplatten habe ich immer das Problem, das sie nicht soviel aushalten. Wenn da mal ein Ast oder ein Apfel drauffällt, dann hat man schnell ein Loch darin. Und die Reparatur von Bitumenwellplatten ist aufwendig.
Viele Grüße
Eckard
genau,ich wollt noch was sagen.danke eckard für den anstoss.
das feste dach hält witterungseinflüssen eher stand auf dauer als die wellpappen. denke an sturm,regengüsse,hagel,schneelast,starke sonnenstrahlung usw usw
Hallo Simon,
hier noch ne alte Naive
Erst Dachpappe, dann Lattund und Querlattung , und zum Schluss Glasfaser. Nach Süden mit ein halben Meter Überstand, wegen den Tomaten und der Rest ist auch Variabel.
Gruss Klaus
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
Erst Dachpappe? Wegen Dichtgarantie?
Was kostet die Glasfaserangelegenheit? Gefällt mir ganz gut und sieht stabil aus...
Mein Ziel ist ein günstiges, aber auch stabiles Dach; haben im Winter VIIEEELLL Schnee...
Jede Idee ist willkommen!
Gruss,
Simon
Na ja, ganz billig ist das Zeug gerade nicht , so um 5 Euro der m².
Bei höherer Schneebelastung müsstes du eine engere Unterkonstrucktion bauen und vielleicht auch Doppellatten (5x8cm) nehmen. Da würde ich mich an deiner Stelle mal mit einen einheimischen Dachdecker oder Zimmermann unter halten, vielleicht haben die noch ne viel bessere Idee, als meine "umständliche " Leichtbauweise.
Umständlich deshalb, weil wir hatten das Zeugs alles schon da und wollten es irgend wie an bringen.
Dachpappe würde ich auf den oberen Holz immer legen , schaden tut es nichts und kosten auch nicht viel.
Gruss Klaus
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
Hab ich das falsch verstanden? Eine fester Unterbau, also eine geschlossene Holzdecke sollte man schon unter den Platten haben. Reparieren lassen sich die Dinger wie Dachpappe, eiinfach Betumen aus der Dose. Allerdings würde ich die Platten nur bei kleineren Dächern benutzen, wo man die gesamte Fläche vom Rand aus erreichen kann, denn drauf rumlaufen kann man natürlich nicht.
Hallo
Bei uns hatts auch viel Schnee wir nehmen auch die Glasfaser auf Rolle für die Volieren und hatten bisher keine Probleme. Auch bei den Neubauten machen wir sie wieder drauf. Bei unserer Terrassenüberdachung haben wir sie schon einige Jahre immer noch dicht und nichts kaputt. Eine gute Unterkonstruktion in unseren Breiten brauchst schon und wenn im Winter zuviel Schnee oben liegt, ab ca. nem halben Meter, mal abschaufeln, ansonsten ist es halt einfach heller als ein festes Dach mit Schindeln oä.
ich würd sie immer wieder nehmen.
Lesezeichen