Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Bitumen Wellplatten

  1. #11
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Hallo Misfit,
    du kannst davon ausgehen, das die Glasfaserplatten nicht für ein Hühnerstallbau vorgesehen sind.Du musst also ein eigenständiges Dach bauen. Ich habe die Glasfaser noch oben rauf gelegt, weil sie auch Vorteile bieten. Rings herum sind fast 50cm überbreite , die Licht durchlässig ist . Die Feuchtigkeit bleibt also von den OSB Aussenwänden weg. Die Innendecke ist komplett glatt und die Luftschicht zwischen Dach und Glasfaserplatte bietet im Winter eine extra Isolierung .

    Es gibt bestimmt gescheitere Lösungen , aber was besseres hätte ich aus dieser Situation auch nicht hin bekommen.

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  2. #12
    Avatar von Brahmazüchter
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    752
    Wieso sollten Glasfaserplatten nicht für den Stallbau geeignet sein??
    Ich sehe da kein Problem damit. Auser wenn es ein Komplett zuener Stall werden soll in dem nicht ausreichend eine Lüftung vorhanden ist gibt es im Sommer Probleme damit wegen der Hitze.

    Ich selber Habe mir einen 2ten Stall gebaut in dem ich eine Unterkonstruktion aus 8 x 8 er Balken gemacht habe. Dann Dachlatten in 50 Cm abständen draufgenagelt. Darauf sind dann OSB Platten verschraubt und dann habe ich die Teerpappe draufgemacht. Hab das ganze schon seit 2 Jahren. Ist immer noch dicht und wird auch die nächsten Jahre dicht bleiben.
    Teerpappe auf der Rolle hat den Vorteil das sie sehr Billig ist und einfach zu verlegen.

    Aber jeder soll selber wissen was er für material verarbeitet. Kommt halt auch immer darauf an wie Dick der Geldbeutel desjenigen ist :O)

  3. #13
    Moderator Avatar von Eckard
    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    662
    Moin zusammen,

    Teerpappe auf OSB ist ja schön und gut und billig, aber beide haben einen verschiedenen Dehnungsfaktor bei Wärme und Kälte. Risse sind vorprogrammiert und damit immer wiederkehrende Wartungsarbeiten. Je größer die Fläche umso eher hat man die Risse.

    Trapezblech ist auch gut und billig. Da brauch man dann keine OSB-Platten. Hält lange bis ewig. Bei Regen aber etwas laut.

    Viele Grüße

    Eckard

  4. #14
    Avatar von WILDFLOh
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    905
    Themenstarter

    Lampe

    Hab mit einem Dachdecker gesprochen, der sagt ich solle eine gute Unterkonstruktion bauen und dann hat er mir Wellplatten aus Beton empfohlen.
    3,10 m auf 2,50 m für 46 Euro. Er meint ich bräuchte dann nichts mehr machen und könnte sogar darauf rumlaufen...
    Ist schon teuer, aber wenn man das andere Material zusammenrechnet kommt auch ne Menge zu stande.
    Mein Dach hat eine Fläche von 16m², davon 12m² Stall und 4m² integrierte Voliere.
    Was haltet ihr von der Betonsache?

    Dank bisher,

    Simon

  5. #15
    Moderator Avatar von Eckard
    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    662
    Das würde ich dir auch empfehlen, aber es ist teuer, und du wolltest eine günstige Lösung.

    Auf einer meiner Scheunen hatte ich bis zum Frühjahr Bitumenwellplatten. Die lagen dort ca. 10 Jahre. Es waren jede Menge Löcher drin, von all dem, was so vom Himmel fällt, Äste im Sturm, Äpfel von dem neben an stehendem Apfelbaum, an Vogelgrippe gestorbene Vögel, ... Nun sind dort die Faserzementwellplatten drauf. Damit habe ich Ruhe bis mindestens meiner Rente. Es ist aber eben nicht günstig.

    Viele Grüße

    Eckard

  6. #16
    Avatar von WILDFLOh
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    905
    Themenstarter
    Langsam kostet mich der Stall so viel wie mein Haus

    Aber Hühnis werdens danken...

    ...haben bald ne Villa!

  7. #17
    Avatar von schnubbi
    Registriert seit
    02.06.2005
    Beiträge
    39
    als alternative zum von mir vorher genannten beispiel (hokzkonstruktion,osb platten,dachpappe)würde ich auch die bleche nehmen wie von eckard beschrieben.

    m. m. nach ist es auch nicht wirklich ein aufwand 12 m2 einmal im jahr die pappe zu streichen damit se "weich" bleibt

    für die überdachung der voliere würde ich allerding lichtdurchlässiges material empfehlen

  8. #18
    Avatar von anja66
    Registriert seit
    04.05.2005
    PLZ
    793..
    Beiträge
    1.038
    Original von Eckard
    an Vogelgrippe gestorbene Vögel, ...

    Viele Grüße

    Eckard
    die du natürlich alle fachgerecht entsorgt hast

    lachende grüsse anja
    Folge immer deinem Instinkt!
    Auch wenn es keinen vernünftigen Grund dafür gibt!

  9. #19
    Moderator Avatar von Eckard
    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    662
    Original von anja66
    Original von Eckard
    an Vogelgrippe gestorbene Vögel, ...

    Viele Grüße

    Eckard
    die du natürlich alle fachgerecht entsorgt hast

    lachende grüsse anja

    Klar, Anja! Alle liegen in Beton gegossen im neu betonierten Weg zu den Pferdeställen. :-) Da wird sich der Virus nicht verbreiten können.

    Viele Grüße

    Eckard

  10. #20
    Avatar von WILDFLOh
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    905
    Themenstarter
    ...macht aber irgendwann Löcher im Beton

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wellplatten als Überdachung für Voliere geeignet?
    Von Gallina_Bonita im Forum Der Auslauf
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.04.2020, 09:02
  2. bitumen als ritzenverfugung
    Von wolfgang-wien im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.11.2014, 09:48
  3. Dach - wellblech, nicht bitumen (ich depp)
    Von AlexL im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.05.2009, 22:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •