So kanns natürlich auch gehen.
Du elektrikfreak, ich eher der Newtonschen Mechanik verbunden.
lg
Willi
![]() |
So kanns natürlich auch gehen.
Du elektrikfreak, ich eher der Newtonschen Mechanik verbunden.
lg
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Danke für eure zahlreichen Rückmeldungen!
Getriebe anbauen oder Einschaltverzögerung hatte ich auch im Sinn, doch ich wollte mal Nachfragen, bevor ich mich weiter wage. Beim Getriebe weiß ich nicht, wonach ich genau suchen soll. Im Servo selbst ist ja bereits ein Getriebe drin. Mir ist die Motordrehzahl bei den angeschlossenen 6 V leider nicht bekannt. Vielleicht steht das am Motor selbst? Muss ich nachschauen.
Ich kann mir vorstellen, wie die beschriebene Einschaltverzögerung funktioniert. Ich kann zwar zielsicher Löten, aber die Theorie liegt mir nicht so... Könnte ich theoretisch sowas hier machen? http://www.strippenstrolch.de/1-4-4-...zoegerung.html
Grüße,
Simone
Normalerweise nimmt man für so etwas, als einzig sinnvolles, einen Schrittmotor.
Geändert von Ernst (24.02.2014 um 16:18 Uhr)
Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
Hermann Hesse
Tach auch,
zu einem Schrittmotor kann hichts sagen - habe keine Kenntnisse der Ansteuerung etc. Die angefragte Schaltung würde gehen, hat nur den Schönheitsfehler, dass sie "verkehrt" 'rum arbeitet. D.h. das Relais (K1) würde angezogen sein, wenn "nicht gewendet werden soll". Praktisch 24 Std., mit wenigen Sek. Unterbrechung. Und das während der ganzen Brutzeit. S1 wäre der Öffnerkontakt der Schaltuhr.
Ich habe im Netz, ds-elctronics.de Tipps und Tricks für Heimelektroniker, gefunden. dort wird unter "selbststartender Timer FC 0111" ein Schaltplan einer einfachen Zeitschaltung vorgestellt. (kostnix) Link kopieren - wie es geht weiß auch nicht
Ein Getriebe kann aus nur zwei Zahnrädern bestehen. Die Drehzahlen verhalten sich wie die Zähnezahlen zu einander. Wenn auf die Motorwelle eine Schnecke (entsp. 1 Zahn) und auf die Wenderwelle ein Schneckenrad mit einer Zähnezahl, die der Umdrehungsreduzierung entspricht, kommt, wird das "Getriebe" einfach und übersichtlich. Die jetzige Motordrehzahl tut nichst weiter zur Sache.
Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini
Geändert von talpini (24.02.2014 um 19:15 Uhr)
Tach auch,
ich schiebe eine Skizze meines "Zeitgliedes" nach. Es ist simpel. Besonders der Wert des Kondensators (Polarität beachten) muss durch Versuch ermittelt werden. Er hängt vom Motorstrom und der Motorlaufzeit ab. Einige 1000 µF werden es wohl sein müssen. Ggf. einfach mehere Elko parallel schalten. Anstelle den Motor direkt vom Elko zu versorgen, kann an Stelle des Motors ein relais angeiórdnet werden, welches den Motor schaltet. Der Elko kann dann erheblich kleiner ausfallen, da er nun ja nur noch das Relais versorgen muss.
Der Widerstand begrenzt den Ladestrom. Sein Wert ist unkritisch, könnte evtl. auch entfallen. Alle Teile müssen der Versorgungsspannung angepaßt sein.
Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini
Geändert von talpini (25.02.2014 um 19:33 Uhr)
Oder einfach 1 Zahn auf 40 Zähne übersetzen? Und dafür die Zeit (digitale Schaltuhr ist ja vorhanden) erhöhen?
lg
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Tach auch, eierdieb65
eine Schnecke und ein Schneckenrad ist sicher geeignet. Mein problem war, dass mir die Übertragung von Bildern nicht klar war. in meiner Jugend haben wir unsere Nachrichten noch auf Steinplatten geschrieben und dann den Muskelprotz aus unserer Höhle, aus der wir zuvor den Säbelzahntiger verscheucht hatten, mit dem Schreiben losgeschickt.
Wir verfügten allerdings bereits über eine Schreibmaschine. Die Steinplatten wurden auf den Boden gelegt, wobei sehr darauf geachtet wurde, dass keine Hohlräume darunter waren. Der Schreibende setzte eine Hartsteintype auf die bspw. Sandsteinplatte auf. Der Auszubildende schlug - weitausholend - mit dem Typenhammer drauf. So war jeder Brief recht fix aufgesetzt.
Und hinterher ließen wir den Teufel tanzen.
talpini
[QUOTE=Huhnigunde;1048675]
.....(wo ich dann schon wegen dem Preis überlege, mir einen "richtigen" Brutapparat zu besorgen, oder extern brüten zu lassen).
Du bist ja schon am richtigen Weg- wennst jetzt da ein Teil und dort ein Teil kaufen mußt ist die Variante mit einem richtigen Brutapparat sicher die bessere.
Mag ja sein, aber meine Lösung würde auch funktionieren.
Obwohl mein Cousin immer noch die Platine eines Burggrillers sucht. Denn ohne geht ja gar nix. Er ist grad mal 25 Jahre jünger, als ich.
lg
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
@Zu oft drehen problematisch?
Evtl. hilft das weiter: "Zu wenig" drehen ist eher unproblematisch, wenn die BE auf der Spitze stehen und nicht liegen!
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
Lesezeichen