Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 51

Thema: Brutthemperatur

  1. #11

    Registriert seit
    04.06.2009
    Land
    Bayern
    Beiträge
    157
    HILFE !!!

    Hallo alle zusammen,

    darf ich bitte nochmal nachfragen?

    Finde keine entsprechenden Links dazu hier im Forum.

    Habe jetzt in meinen Brüter 20 Eier eingelegt. Zuerst hat er die Temperatur von 38,3 Grad gehalten, dann wurde es zu heiss, also über 39 Grad. Runtergedreht. Besser. Dann nach 3 Std. wieder zu kalt 37 Grad. Wieder raufgedreht. Über nacht dann wieder zu heiss, beinahe 39,5 Grad.

    In der Anleitung steht, man soll nicht ständig herumdrehen am Temperaturrad, nachdem man einen Probelauf von 24 Std. ohne BE gemacht hat. Habe ich und hat auch funktioniert. Aber jetzt? Nix geht mehr. Der Brüter steht im Büro (Tmp. zwischen ca. 19 Grad nachts und 22 Grad am Tag), Keller hab ich keinen.

    Mag nicht zuschauen wie die Eier verschmurgeln!

    Die LF habe ich auch durch Füllen der 2 Rillen erhöht, von zuerst 20 auf nun 55% LF. Passt jetzt.

    Bitte, wie viel Temperaturschwankung verträgt denn ein BE? Was ist schlechter, zu hohe oder zu niedrige Temperatur?

    Wer hat Erfahrung mit dem manuellen Brüter?

    LG Jonny

  2. #12
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Zitat Zitat von jonny Beitrag anzeigen
    Hi Conny,
    bei meiner Anleitung zur Bruttemperatur für Hühner steht 38,3 Grad C. Stelle gerade meinen neuen Flächenbrüter ein. Hier im Forum sagt man opt. wären 37,8 Grad. Was ist nun richtig? Es sind ja immerhin 0,5 Grad C mehr, oder macht das nichts aus?

    Habe einen Bruja400a, also von Hand zu wenden.

    LG Jonny
    Lieber zu spät als nie - hier sind die Brutpläne für die Bruja Brüter: http://www.bruja.de/download.html

    Zitat für den 400a:
    Hühner- und Zwerghühner:
    Brutzeit: 21 Tage, Bruttemperatur: 38,3 °C, Feuchtigkeit: Erst ab dem 10. Tag ca. 45% (kleine Wasserrinne bzw. Wasserrinnen Nr.1 füllen) und ab dem 18. Tag ca. 55% (kleine und mittlere Wasserrinne bzw. Wasserrinnen Nr. 1 + 2 füllen). Ab dem 3. Tag die Eier täglich 3 mal wenden und einmal täglich ca. 10 Minuten kühlen. Die Luftblase besonders am 7. und am 14. Tag kontrollieren.
    Lieben Gruß
    Karin

  3. #13
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Zitat Zitat von jonny Beitrag anzeigen
    HILFE !!!

    Hallo alle zusammen,

    darf ich bitte nochmal nachfragen?

    Finde keine entsprechenden Links dazu hier im Forum.

    Habe jetzt in meinen Brüter 20 Eier eingelegt. Zuerst hat er die Temperatur von 38,3 Grad gehalten, dann wurde es zu heiss, also über 39 Grad. Runtergedreht. Besser. Dann nach 3 Std. wieder zu kalt 37 Grad. Wieder raufgedreht. Über nacht dann wieder zu heiss, beinahe 39,5 Grad.

    In der Anleitung steht, man soll nicht ständig herumdrehen am Temperaturrad, nachdem man einen Probelauf von 24 Std. ohne BE gemacht hat. Habe ich und hat auch funktioniert. Aber jetzt? Nix geht mehr. Der Brüter steht im Büro (Tmp. zwischen ca. 19 Grad nachts und 22 Grad am Tag), Keller hab ich keinen.

    Mag nicht zuschauen wie die Eier verschmurgeln!

    Die LF habe ich auch durch Füllen der 2 Rillen erhöht, von zuerst 20 auf nun 55% LF. Passt jetzt.

    Bitte, wie viel Temperaturschwankung verträgt denn ein BE? Was ist schlechter, zu hohe oder zu niedrige Temperatur?

    Wer hat Erfahrung mit dem manuellen Brüter?

    LG Jonny
    Höher als 38,3 Grad sollte es nicht gehen, da die Embryos sonst Probleme mit den Sehnen bekommen und mit Krüppelfüßchen schlüpfen. Lieber etwas zu kalt brüten, dafür dann etwas länger.

    Auch sollstest du die ersten 10 Tage KEIN Wasser in die Rillen einfüllen, die Eier MÜSSEN ausdunsten. Wenn das nicht passiert, dann ertrinken dir im schlimmsten Fall die Kükis noch im Ei. Wenn es nicht der schlimmste Fall ist, dann können schwammige aufgedunsene Kükis schlüpfen.

    Achte auf den Platz, wo der Brüter steht. Wenn das zu nahe an der Heizung ist, ist es schlecht - am Fenster ist auch ungünstig wegen wärmenden Sonnenstrahlen.

    Was du noch versuchen könntest wäre die Fläche im Brüter, die jetzt nicht benutzt wird mit leeren Vesperdosen oder Tuberdosen (gefüllt mit Kartoffeln, Gipseiern oder einem trockenem Schwamm) zu belegen. Damit hättest du dann zumindest vorgetäuscht, dass der Brüter voll ist und dann hält der die Temperatur auch leichter.
    Viele Eier wärmen sich auch gegenseitig durch die Masse viel mehr als wenn weniger Eier im Brüter liegen würden. Das ist wie mit vielen Personen in einem Zimmer und nur wenige, die eben nicht so viel Wärme an die Umgebung abgeben.

    Ich versuche meinen Flächenbrüter immer voll zu bekommen - eben notfalls mit allem möglichem, hauptsache voll. Damit habe ich viel stabilere Temperaturen als wenn der Brüter nur halb voll wäre.
    Lieben Gruß
    Karin

  4. #14
    Avatar von rönsahler
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Kierspe-Rönsahl
    PLZ
    58566
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    49

    Achtung

    Hallo Jonny,
    auch ich habe mir einen neuen BRUJA 400d gekauft vor 5 Wochen, genau nach Brutanleitung gebrütet.
    20 BE eingelegt, nach 10 Tagen hatte ich nur noch ca. 15 % LF drinnen. Dann habe ich bei BRUJA angerufen und es wurde mir gesagt das man das nicht verstehen würde, aber es ist nun mal Fakt. Ich solle so brüten wie es in der Anleitung ständ, wurde mir am Telef. gesagt. Ich habe ein geeigtes Labor Thermometer und einen geeigten Hygrometer extra für Brüter hinzugelegt und dadurch konnte ich die entsprechenden Temperaturen und die LF kontrollieren. Also habe ich so weitergebrütet wie Bruja es schreibt. Der Standort des Brütger war ein Kelleraum von 60 % LF, und 17 Grad Temperatur.
    Der Enderfolg war:
    nach 22-23 Tagen schlüpften 5 Küken, 2 blieben mit den Schnabel schon draussen im Ei stecken, und die 5 Küken spielten mit ihren teilweise angepickten Eiern Fussball. Das war der Erfolg meines Brutgeschäftes mit dem
    Bruja 400d.
    Und alles so gemacht wie Bruja es vorschreibt.
    Die Schlupftemperatur habe ich dann etwas runtergedreht weil das Termometer, welches direkt auf der Eioberschale lag mir eine Temp. von über 38 Grad. anzeigte. (die Küken entwickeln wärend des Schlüpfens eine höhere Temp. ) deshalb habe ich die Temp. auf 37,8 Grad gesenkt. Die normale Temp. war während des gesamten Brütens 38,3 Grad.Die LF geht nur mit vollen Rillen auf ca. 65 %.
    Also ich habe mir keinen Vorwurf zu machen, aber bei dem BRUJA 400d kann man nicht viel ändern.
    mfg
    Heinz
    Geändert von rönsahler (24.03.2014 um 19:16 Uhr)

  5. #15

    Registriert seit
    06.10.2013
    Beiträge
    403
    Themenstarter
    Hallo..also ich habe einen selbstgebauten Motorbrüter..ich hatte 28 Hybrid Eier eingelegt wovon 4 unbefruchtet waren..ich habe die ersten 3 tage nicht gewendet und auch kein wasser in die schale gemacht,die temp. schwankte immer so zwischen 37,2-38grad die luftfeuchte konnte ich konstand bei 55% halten wobei ich die letzten beide tage auf 70%ansteigen lies.Eine Luftrosette hatte ich 3/4 wärend des gesamkten Brutablaufes geöffnet.So und geschlüpft sind leider nur 6 Kücken die anderen sind entweder abgestorben oder hingen an der Eihaut fest so das sie sich nicht drehen konnten wärend des schlupfes.


    brutapparat (640x480).jpg
    Wem Hahnenschrei am Morgen stört,und wehm ein Taubenschwarm empört,den meid als Freund an deiner Seit-ihm wird das Herze niemals weit.

  6. #16

    Registriert seit
    04.06.2009
    Land
    Bayern
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Höher als 38,3 Grad sollte es nicht gehen, da die Embryos sonst Probleme mit den Sehnen bekommen und mit Krüppelfüßchen schlüpfen. Lieber etwas zu kalt brüten, dafür dann etwas länger.
    O.K. habe jetzt an der Tmp-Schraube so lange gedreht und getestet bis MAX. die 38,3 Grad erreicht sind. Darunter sind es aber schon mal bis 1 Grad Unterschied. Aber über Nacht (2x nachgeschaut) hält der Bruja die 38,3 (im Maximum).

    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Auch sollstest du die ersten 10 Tage KEIN Wasser in die Rillen einfüllen, die Eier MÜSSEN ausdunsten. Wenn das nicht passiert, dann ertrinken dir im schlimmsten Fall die Kükis noch im Ei. Wenn es nicht der schlimmste Fall ist, dann können schwammige aufgedunsene Kükis schlüpfen.
    Ja, so steht es in der Anleitung (die ich schon hatte, aber danke nochmals für den Link), aber gleichzeitig heisst es auch die LF sollte ca 45 % sein. Gemessen mit einem guten Hygro! Habe ich mir über Bruja bestellt und reingelegt. Anzeige 20 % LF. Also was tun? Schablone und Schierlampe gekauft und die Luftblase gemessen, so nach Bruja Anleitung. Allerdings sind die Luftblasen unterschiedlich gross (Wahrscheinlich, weil die Eier unterschiedlich alt sind?!?). Jetzt habe ich einfach zwei Rillen mit 38 Grad warmen Wasser gefüllt, die LF war zuerst 60 jetzt ist sie optimale 45 %. Aber ob das klappt

    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Achte auf den Platz, wo der Brüter steht. Wenn das zu nahe an der Heizung ist, ist es schlecht - am Fenster ist auch ungünstig wegen wärmenden Sonnenstrahlen.
    Steht zwar eben auf einem Tisch neben der Heizung, die ist aber ausgeschaltet (sitze im dicken Pulli, was tut man nicht alles für die Kleinen ), Fenster ist weit weg. Leider kein Keller .

    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Was du noch versuchen könntest wäre die Fläche im Brüter, die jetzt nicht benutzt wird mit leeren Vesperdosen oder Tuberdosen (gefüllt mit Kartoffeln, Gipseiern oder einem trockenem Schwamm) zu belegen. Damit hättest du dann zumindest vorgetäuscht, dass der Brüter voll ist und dann hält der die Temperatur auch leichter.
    O.K. Ist eine Idee!

    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Ich versuche meinen Flächenbrüter immer voll zu bekommen - eben notfalls mit allem möglichem, hauptsache voll. Damit habe ich viel stabilere Temperaturen als wenn der Brüter nur halb voll wäre.
    Eine Frage noch dazu. Wenn Du alles vollfüllst, dürfen denn die Eier aneinander stossen? Macht ihnen das nichts aus? Bei mir liegen sie im Augenblick ca. 3 mm von einander entfernt.

    Danke nochmals für die ausführliche Antwort.

    Das wäre doch gelacht, wenn wir das nicht ALLE (mit Eurer Hilfe) zusammen hinbekommen würden.

    LG Jonny

  7. #17

    Registriert seit
    04.06.2009
    Land
    Bayern
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von rönsahler Beitrag anzeigen
    Hallo Jonny,
    auch ich habe mir einen neuen BRUJA 400d gekauft vor 5 Wochen, genau nach Brutanleitung gebrütet.
    20 BE eingelegt, nach 10 Tagen hatte ich nur noch ca. 15 % LF drinnen. Dann habe ich bei BRUJA angerufen und es wurde mir gesagt das man das nicht verstehen würde, aber es ist nun mal Fakt. Ich solle so brüten wie es in der Anleitung ständ, wurde mir am Telef. gesagt. Ich habe ein geeigtes Labor Thermometer und einen geeigten Hygrometer extra für Brüter hinzugelegt und dadurch konnte ich die entsprechenden Temperaturen und die LF kontrollieren. Also habe ich so weitergebrütet wie Bruja es schreibt. Der Standort des Brütger war ein Kelleraum von 60 % LF, und 17 Grad Temperatur.
    Der Enderfolg war:
    nach 22-23 Tagen schlüpften 5 Küken, 2 blieben mit den Schnabel schon draussen im Ei stecken, und die 5 Küken spielten mit ihren teilweise angepickten Eiern Fussball. Das war der Erfolg meines Brutgeschäftes mit dem
    Bruja 400d.
    Und alles so gemacht wie Bruja es vorschreibt.
    Die Schlupftemperatur habe ich dann etwas runtergedreht weil das Termometer, welches direkt auf der Eioberschale lag mir eine Temp. von über 38 Grad. anzeigte. (die Küken entwickeln wärend des Schlüpfens eine höhere Temp. ) deshalb habe ich die Temp. auf 37,8 Grad gesenkt. Die normale Temp. war während des gesamten Brütens 38,3 Grad.Die LF geht nur mit vollen Rillen auf ca. 65 %.
    Also ich habe mir keinen Vorwurf zu machen, aber bei dem BRUJA 400d kann man nicht viel ändern.
    mfg
    Heinz
    Hallo Heinz,

    das klingt nicht sehr erfreulich . Vor allem weil Du ja einen optimalen Platz für den Brüter hattest. Keller mit LF 60%, gleichbleibende Tmp. - super!

    Hast Du denn bei Bruja nochmals gemeldet, dass nach Einhalten der Brutanleitung so ein miserables Brutergebnis verzeichnet wurde? Oder hattest Du die Nase voll, ... würde mich nicht wundern und auch verstehen.

    Es hat bei mir Jahre gedauert bis ich mich entschied einen Kunstbrüter zu kaufen und habe ausserdem monatelang gesurft um ein geeignetes und auch günstiges Gerät zu finden. Bisher hatte ich nur Naturbrut.

    Aber alles was ich darüber gelesen hatte war irgendwie so theoretisch, dass ich nicht viel damit anfangen konnte. Wie häufig mit allen anderen Dingen. Man muss es selbst ausprobieren, das Lehrgeld dafür bezahlen und zusehen, ob es bei einem selbst funktioniert oder auch nicht. Lehrgeld in Form von verstorbenen Küken oder BE zu begleichen, finde ich dabei natürlich am schlimmsten. Es tun mir einfach Leid, Leben zu verschwenden, ... nicht so mein Ding.

    K1rin hat mir ein paar Tipps gegeben und mit der BrujaAnleitung und meinem (hoffentlich nicht trügenden) Bauchgefühl werde ich jetzt einen Mittelweg finden und umsetzen.

    Versuchst Du es nochmals mit dem Bruja? Mit evtl. Änderungen? Würde mich interessieren, ... Haltest Du mich auf dem Laufenden? Danke Dir.

    LG Jonny

  8. #18

    Registriert seit
    04.06.2009
    Land
    Bayern
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von Klaus. Beitrag anzeigen
    Hallo..also ich habe einen selbstgebauten Motorbrüter..ich hatte 28 Hybrid Eier eingelegt wovon 4 unbefruchtet waren..ich habe die ersten 3 tage nicht gewendet und auch kein wasser in die schale gemacht,die temp. schwankte immer so zwischen 37,2-38grad die luftfeuchte konnte ich konstand bei 55% halten wobei ich die letzten beide tage auf 70%ansteigen lies.Eine Luftrosette hatte ich 3/4 wärend des gesamkten Brutablaufes geöffnet.So und geschlüpft sind leider nur 6 Kücken die anderen sind entweder abgestorben oder hingen an der Eihaut fest so das sie sich nicht drehen konnten wärend des schlupfes.
    Wau, der sieht ja super aus! Wollte mir auch einen Brüter selbst bauen, allein es fehlte an der nötigen Fähigkeit .
    Aber ein Ergebnis von nur 6 Küken bei 28-4 BE ist unbeschreiblich traurig. Das kann ich bei diesem tollen Brüter überhaupt nicht verstehen.

    Kannst Du Dir denn einen Grund vorstellen, ...? Was schiefgegangen sein kann? Beim Durchlesen sehe ich überhaupt nichts, was man verbessern könnte.

    Total schade, ... wo bekamst Du denn die begehrten Hybrid BE´s her? Bei uns gibt es nur entweder übers Internet zu versendende Rassehuhn-BE´s, die meistens schon weg sind, wenn man sich meldet, oder vom nächsten Bauern ein MixMix vom Mix . Was aber nicht das schlechteste sein muss. Kommst oft lustiges Hühnervolk dabei heraus, das auch Eier legt und Freude bringt.

    LG Jonny

  9. #19
    Avatar von rönsahler
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Kierspe-Rönsahl
    PLZ
    58566
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    49

    Achtung

    Hallo guten Morgen Jonny,

    ich habe nicht mehr mit Bruja gesprochen, weil mir das einfach zu doof war.
    Die Person mit der ich am Anfang gesprochen habe war nicht sehr hilfsbereit, und ich war auf mich alleine gestellt.
    Allerdings habe ich sehr gute Hilfe bekommen mit UTE13, sie ist auch ab und zu hier im Forum.
    Ute hat mir gute Tipps gegeben, auch mit der Absenkung der Temp. beim Schlüpfen.
    Ich habe jetzt einen Motorbrüter von einem Bekannten bekommen, der nicht mehr gebraucht wird.
    Es ist auch ein Bruja, aber ein 84 EM, also ein Analog gerät. Wurde aber nur einmal bei ihm benutzt und ist wie nagelneu. Diesen habe ich jetzt erst mal richtig einjustiert und werde wenn alles passt am Wochenende 10-15 Marans Eier einlegen. Ich bin mal gespannt wie es mit diesem geht.
    Der Bruja 400d liegt jetzt erstmal im Regal und wartet...............
    Ich hoffe das es mit dem Motorbrüter besser klappt, vor allen Dingen auch mit der im Brutgerät kompletten Temp.
    Ich bin ja nur ein Hobbyzüchter und wollte keine 100derte von Euro ausgeben. Und wenn man bei EBAY und sonst. nachschaut bekommt mann unter 300 Euro nichts vernünftiges, und wenn man was gebrauchtes kauft weiß man nie was einem erwartet.
    Meine ersten BE habe ich von einem Züchter in der Gegend bekommen, dort habe ich auch meine Bielefelder Kennhühner her, 1,5. Die BE waren auch derselben Rasse.
    Die Marans Eier bekomme ich auch von einem Züchter der sogar in dem Marans Club von Frankreich/Deutschland ist. Er wohnt auch in einer Stadt in meiner Nähe sodas ich sie dort abholen kann.
    Ich könnte Dir noch 1A-Ei anbieten, dieser ist auch sehr gut und hat gute Resonacen hier.
    Vor allen Dingen ist er hilfsbereit und sehr höflich was die BE betrifft. Du must mal auf 1A-Ei schauen, was Du dortr alles an BE bekommen kannst.
    mfg
    Heinz
    Geändert von rönsahler (25.03.2014 um 09:53 Uhr)

  10. #20
    Kampfhenne Avatar von bommi1966
    Registriert seit
    29.03.2011
    Ort
    Hamburg/Kirchwerder
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    535
    Hallo Jonny, mit den Hygrometern ist das ja immer so eine Sache. Aaaalso, mein Mann arbeitet bei einem Tabakwarenfilialisten und die verkaufen hochwertige Zigarren. Diese werden in Klimaschränken gelagert. Für den Hausgebrauch gibt es dann Klimakisten (Humidore) und die beinhalten auch ein Hygromether. Der Kunde bekommt dann immer erklärt, dass er sein Hygrometer VOR DEM GEBRAUCH unbedingtnachjustieren sollte!
    Funktioniert folgendermaßen: Hygromether für 1 Std. in ein gut feuchtes Tuch wickeln. Zeigt es dann weniger als 98%LF, mit der Stellschraube, nachjustieren!
    Nur so kannst Du Dir sicher sein, dass Dein geeichtes Hygromether auch wirklich richtig anzeigt! Hätte ich aber ohne die Zigarrengeschichte auch nicht gewusst Aber das steht auch nicht in allen Gebrauchsanweisungen drin!
    LG und viel Erfolg bei der Folgebrut wünscht bommi1966
    Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gern mein Problem zurück!

Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •