![]() |
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Darum soll man ja eigentlich auch keine Eier mehr von Althennen nehmen!
Denn von einer Henne z. B. von 2012, da habe ich 2013 und 2014 schon Nachzuchten von gehabt und kenne die Qualitäüt der nachzuchten! War sie gut, denn kann ich mind. schon Eier von der Nachzucht von 2012 oder von 2013 nehmen! Da muss ich nicht mal mehr die von 2014 nehmen bzw. jetzt 2015 noch Nachzuchten von machen.
Habe ich diese Althenne gekauft, denn habe ich ein Wagnis! Und muss es einfach riskieren, wenn ich da noch Nachzucht von haben möchte! - Oder eben meine Brut danach einstellen - wie z. B. niedrige LF usw. Ich habe auch schon mal die Eier dann 10-12 Tg. im warmen Zimmer gelagert. Eben damit sie Feuchtigkeit verlieren - ob das wirklich geholfen hat kann ich nicht sagen! Ich weiss nur, Eier von sehr "alten" Hennen verbergen immer ein Risiko beim bebrüten
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Das Missverständnis hatte sich doch schon aufgeklärt, aber die legt max. seit Winter 2012. Das sind noch keine drei Jahre. Seit dem Kükenalter zu legen wäre schon sensationell.
Es kann sein, dass es ein Maximaleidottergewicht gibt, nur haben meine das noch nicht erreicht. Auch ich habe Eischale, Eiklar und Eigelb getrennt voneinander gewogen und zwar auch von einzelnen Hennen immer mal wieder wochenweise getestet über Jahre.
Bei meiner Thea stieg das Eidottergewicht die letzten vier Jahre langsam an. Ebenso der Eiklaranteil. Bei ihr blieb die Proportionalität von Eiklar zu Eigelb eindeutig erhalten. Bei meinen anderen sieht es bisher nicht anders aus. Und ich glaube kaum, dass ich anormale Hühner habe.
Naja, wie man es sieht!
Richtig ist aber auf jeden Fall, das sie in der 3. Legeperiode ist
Winter 2012-Herbst 2013 = 1. Legejahr
Winter 2013-Herbst 2014 = 2. Legejahr
Winter 2014-Herbst 2015 = 3. Legejahr
Also ist sie seit dem 1. Oktober im 3. Legejahr oder 3. Legeperiode und sie wird dieses Jahr 3 Jahre alt! Und somit ist es einfach eine Althenne, die dann auch sehr dicke Eier legen darf!
Übriges, das Legejahr geht immer vom 1.Oktober bis Ende September!
Geändert von hein (15.01.2015 um 09:25 Uhr)
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Redcap kann dir nur beipflichten. Zu den Altsteirern ist zu sagen das Emanuel Martiny in Cilli im damligen Zuchtzentrum Eier bis 85 gr. Gebrütet.
Meine Altsteirer legen nach ca. 3 Wochen über 55 gr. Und ich brüte bis 75 gr. Und meine ältesten Hennen sind 5 jahre alt.
Es gibt ja Leute die Eier von Junghenn der Rasse Marans mit einem Gewicht von 52 bis 64 gr. Verkaufen. Editiert von Conny
Solange meine Tiere nicht das Bruteimindestgewicht erreichen gibt's keine Bruteier. Ich weiß wie sich niederes Gewicht nachfolgend auswirkt in bezug auf eigewicht und Körpergewicht. Und Hennen die nach spätestens 3 Monaten kein brutei legen werden nicht hat zur Zucht verwendet.
Geändert von conny (15.01.2015 um 18:27 Uhr) Grund: Namentliche Diffamierung
Altsteirern wb, weiß, gesperbert
Sultan Hühner weiß
Große Paduaner div. Farben
@ hein: deswegen stand da ja in der Mauser gekauft und nun bei uns "erstlegend" in Anführungszeichen. Sie kommt jetzt, Legejahr hin oder her, mit den 2 gelegten Eiern in die dritte Legeperiode. Da finde ich sie für ein Rassehuhn eigentlich noch nicht so alt, dass ich sie ausmustern wollte.
Die Neugier hat mich heute übrigens bewogen das 76 g Ei von Montag zu essen. Kein Doppeldotter aber ein, wie ich finde, riesen Dotter! Bis vor einem guten halben Jahr kannte ich ja nur Supermarkteier, aber so einen großen Dotter habe ich überhaupt noch nie gesehen. Der scheint mir sehr wohl mit dem Eiklar mitgewachsen zu sein. Ist natürlich die bescheidene Meinung eines Neulings.
Nachdem ich nur mit Glucke brüte habe ich keine besonderen Einstellungen am Brüter zu berücksichtigen. Falls das wirklich solche Rieseneier bleiben, werde ich vielleicht nur 2 mit unterlegen und einfach mal sehen was da für Drachen schlüpfen...
Danke euch allen für das Feedback und die interessanten Infos!
Liebe Grüße,
Markus
Markus, die musst Du auch nicht ausmustern! Auch züchten kannst Du da noch mit!
Nur man muss einfach bedenken, das in diesem Fall schon z. B. die Schlupfrate sinkt und das es beim Züchten Probleme geben kann! Eben, weil z. B. diese "Althennen" oft schon sehr große Eier legen - oder für die Zucht schon zu große Eier legen.
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Ich habe einen Beitrag gelöscht sowie einen Beitrag editiert. Bitte an die Nettikette halten. Danke.
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
Lesezeichen