Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Orpington rebhuhnfarbig-gebändert

  1. #1

    Registriert seit
    17.03.2014
    PLZ
    63
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    50

    Orpington rebhuhnfarbig-gebändert

    Hallo, ich bin neu hier im Forum und hab gleich mal eine Frage an die Züchter:
    Wir haben seit einigen Tagen Küken der Rasse Orpington, Rebhuhnfarbig-gebändert (außerdem auch 1,6 Welsumer). Grund für den Kauf war der Wunsch nach schönen, schweren Hühnern ohne überzogene Ansprüche an Klimatisierung und Zaunhöhe sowie der Option "Bruttrieb", um auch ohne Maschine Hühnerzucht betreiben zu können.
    Nun meine Fragen:
    -Orpington werden als ruhig und eher träge beschrieben, unsere Küken machen aber gern Party, fegen durch den Stall und die Rangkämpfe der -mutmaßlichen- Hähnchen haben schon einen sehr ernsten Charakter. Gilt das Image Träge+behäbig, gluckig in erster Linie für die gelben Orpington, gibt's da echte Unterschiede zwischen den Farbschlägen?
    -Die Farbe der Läufe variiert zwischen olivgrün und beige/fleischfarben. Was entspricht am ehesten dem Standard?
    -Die Gruppe (11 Tiere) ist trotz guter Fütterung sehr unterschiedlich entwickelt, gibt große kräftige Küken, aber auch eher kleine, die nicht krank wirken, dennoch nicht so recht hinterherkommen mit dem Wachsen. Tendenziell haben die schwächeren die dunklen Läufe. Ist das schon ein Ansatz zur Selektion?
    Danke für alle freundlichen Antworten!

    mfg, Hessenfleckvieh

  2. #2
    Avatar von Luca_21
    Registriert seit
    30.11.2013
    Ort
    NRW
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.225
    Als Küken ist das was ganz anderes. Da sind sie halt noch "kindisch" usw. Lass sie erstmal groß werden

    Zu den Läufen kann ich nichts sagen

    Das ist normal das es immer Frühstarter, Schwache usw. gibt. Das ist immer so. Zur Zucht werden die Nachzügler eigentlich nicht verwendet
    LG Luca

  3. #3
    Mechelner Züchter Avatar von HähnchenHirte
    Registriert seit
    21.01.2013
    Ort
    Brandenburg
    PLZ
    16727
    Land
    Deutschlad
    Beiträge
    1.630
    Hey und Willkommen im Forum!
    Also die werden 100% träge aber das dauert bis sie Ausgewachsen sind! Junge Küken wiegen ja nichts.
    Zu deiner zweiten Frage: http://www.orpingtonzucht-orpifreund...ert/index.html
    Und zu guter letzt kann ich sagen das bei uns sich die Küken auch unterschiedlich entwickeln. Aber die Küken die schnell zunehmen und einen größeren Gewichtsunterschied haben
    waren bei uns zu 90% immer Hähne.

    LG Moritz

  4. #4
    Avatar von Orpington/Maran
    Registriert seit
    07.06.2012
    PLZ
    1
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7.905
    Ich habe eine rebhuhnfarbig gebänderte, die ist so ruhig, die lasse ich beim TA rumlaufen, letztes JAhr hat sie 2 mal gebrütet, und ihre 2 "Küken" wollen jetzt auch brüten, ich habe aber schon 2 weiteren Glucken Eier unterlegt, mehr Junghühner brauche ich nicht in diesem Jahr !

  5. #5
    Avatar von pet75
    Registriert seit
    19.03.2014
    Ort
    Lauf
    PLZ
    91207
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.043

    Orpington Farbschläge

    Hallo zusammen!

    Ich bin auch ganz neu hier und habe noch keine Hühner.
    Ich möchte mir Orpis zulegen, da unser Junior Hühner heiss und innig liebt und wir nichts gegen Eier und einen leckeren Braten haben.
    Jetzt habe ich aber gelesen, das je nach Farbschlag die Leistung und das Verhalten unterschiedlich sein können. Bisher tendiere ich zu silber-schwarz gesäumt oder rebhuhn-gebändert.
    Welche davon sind am zutraulichsten bzw. legen am meisten Eier?

    Vielen Dank im Voraus

  6. #6
    Avatar von berggoggl
    Registriert seit
    28.04.2010
    Ort
    bei Bad Aibling
    PLZ
    83...
    Land
    Oberbayern
    Beiträge
    5.789
    Hallo Hessenfleckvieh!

    jetzt lass die Küken mal groß werden, dann tust du dich auch beim selektieren leichter. Eine genomische Selektion gibt´s beim Federvieh leider/gottseidank noch nicht!

    LG
    berggoggl
    1,3 Federfüße, 0,2 Sperber-Hybriden

  7. #7
    Avatar von Sabine68
    Registriert seit
    01.02.2008
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94538
    Beiträge
    646
    Zitat Zitat von berggoggl Beitrag anzeigen
    Hallo Hessenfleckvieh!

    jetzt lass die Küken mal groß werden, dann tust du dich auch beim selektieren leichter. Eine genomische Selektion gibt´s beim Federvieh leider/gottseidank noch nicht!

    LG
    berggoggl
    Vielleicht führt das Hessenfleckvieh jetzt ein, damit er seine Ziele in der Hühnerzucht optimieren kann.

    Jedenfalls herzlich willkommen hier und viel Spaß mit deinem Federvieh!
    Geändert von Sabine68 (21.03.2014 um 09:05 Uhr)
    Herzliche Grüsse aus Niederbayern
    2.6 gr. Sulmtaler/ 0.2 Marans/0.2 Araucaner/ 0.2 Bielefelder Kennhühner/0.2 Maran-Sulmtalermix/ 0.4 Grünleger/ 5 Zwergwyandotten
    Küken: 14 Blumenhühner, 9 schwedische Isbar, 6 cream Legbar, 4 Marans,

  8. #8

    Registriert seit
    17.03.2014
    PLZ
    63
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    50
    Themenstarter
    Zitat Zitat von berggoggl Beitrag anzeigen
    Hallo Hessenfleckvieh!

    jetzt lass die Küken mal groß werden, dann tust du dich auch beim selektieren leichter. Eine genomische Selektion gibt´s beim Federvieh leider/gottseidank noch nicht!

    LG
    berggoggl
    Lieber Zwerggoggl, da bist du falsch informiert! In 2013 lief ein großer SNP-Test hinsichtlich genetischer Diversität bei Rassegeflügel! Also sobald bei mir a bisserl Kamm da ist, hol ich die Zange raus.....

  9. #9

    Registriert seit
    17.03.2014
    PLZ
    63
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    50
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Sabine68 Beitrag anzeigen
    Vielleicht führt das Hessenfleckvieh jetzt ein, damit er seine Ziele in der Hühnerzucht optimieren kann.

    Jedenfalls herzlich willkommen hier und viel Spaß mit deinem Federvieh!
    Danke liebe Sabine! Hättest vllcht no an Packerl "Geflügelzeitung" für mich ??

    lg, Heiko

  10. #10
    Avatar von Sabine68
    Registriert seit
    01.02.2008
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94538
    Beiträge
    646
    Zitat Zitat von Hessenfleckvieh Beitrag anzeigen
    Danke liebe Sabine! Hättest vllcht no an Packerl "Geflügelzeitung" für mich ??

    lg, Heiko
    Also damit kann ich nicht dienen, in den Geflügelzeitungen steht mir immer zuwenig über Hühner. Ansonsten hätt ich dich natürlich gern mal wieder mit Lesestoff versorgt....Hundezeitungen hätt ich.
    Herzliche Grüsse aus Niederbayern
    2.6 gr. Sulmtaler/ 0.2 Marans/0.2 Araucaner/ 0.2 Bielefelder Kennhühner/0.2 Maran-Sulmtalermix/ 0.4 Grünleger/ 5 Zwergwyandotten
    Küken: 14 Blumenhühner, 9 schwedische Isbar, 6 cream Legbar, 4 Marans,

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vererbung: Rebhuhnfarbig-gebändert X Silberfarbig-gebändert
    Von Wyandotten64 im Forum Züchterecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.06.2015, 18:01
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.10.2014, 20:12
  3. Zwerg-Brahmas isabell-gebändert und rebhuhnfarbig-gebändert
    Von Marvin K im Forum Portraits von Hühnerrassen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 06.07.2011, 18:57
  4. Zwerg Orpington rebhuhnfarbig gebändert
    Von ZwergOrpi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.04.2009, 23:37

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •