Hallo,
ich lese hier schon seit (ungelogen!) mehreren Jahren immer wieder mal mit, hatte zwischendrin die Hühnerpläne aufgegeben, dann umgeplant, verschoben ... aber jetzt endlich ist es geschafft, und seit anderthalb Wochen wohnen bei uns im Garten drei Sundheimer Hühner.
Allzuviel werdet ihr von mir nicht lesen (bin kein Forenschreiber und leide unter notorischem Zeitmangel), aber meinen Stall mit sooo vielen Ideen aus dem Forum, vom Katzenklo als Legenest bis zum Vogelsand auf dem Kotbrett - den muss ich euch einfach zeigen.
Ich bin den gleichen Weg wie so viele gegangen und habe erst nach einem Fertigstall gesucht, mich dann von den ganzen schlechten Erfahrungen aus dem Forum überzeugen lassen, dass die alle nichts taugen, weitergesucht - und schlussendlich selber geplant und den Stall von meinem Schreiner (den ich schon seit zig Jahren kenne) bauen lassen. Und der hat das auch, wie immer, perfekt gemacht.
Ein paar Sachen fehlen noch (die Leiste auf dem Dach ist noch ein Provisorium, und das neben dem Eingang wird eine große Lüftungsöffnung), aber die Hühner scheinen ganz zufrieden damit zu sein.
Der weiße Stein in der Mitte des Stalls fungiert als Hühnerleiter-Ersatz und wird auch gerne angenommen. Futter und Wasser im Stall funktioniert nicht so gut, was aber vermutlich nicht am Stall, sondern an den Hühnern liegt. Sie kapieren es einfach nicht ...
Der Stall ist aus Dreischichtplatten gebaut, mit Eisengerüst zur Stabilisierung (Idee meines Schreiners). Boden und Dach sind Siebdruckplatten, genauso das Kotbrett. Gestrichen ist außen mit Naturfarben-Holzlasur und innen mit Kleintierstallfarbe (Kalkfarbe). Gegen die Milben habe ich jetzt erstmal die Auflageflächen von Sitzstange und Kotbrett mit Kieselgur gepudert und hoffe, dass das reicht.
Der AXT-Türöffner funktioniert gut, nur die Bedienung der Zeitschaltuhr finde ich ziemlich katastrophal. Da muss wohl doch noch ein Außenlichtsensor her. Das Kotbrett ist nur 40 cm breit (weil's nur ein Rest war), was eigentlich viel zu klein ist, aber es reicht problemlos. Saubermachen ist genial: Tür auf, Dreck runterschaben, ein paar Handvoll Vogelsand und Streu drauf, Tür zu. Bücken muss ich mich nur, um den Spachtel und die Streu zu holen :-) Das Katzenklo als Nest wurde sofort angenommen, obwohl sogar der Züchter meinte, das würde ein bisschen dauern, weil sie es nicht gewohnt sind. Nach den ersten vier Eiern haben die Mädels allerdings eine Legepause eingelegt, die nun schon eine Woche dauert. Schön langsam wär's Zeit ...
Mit dem Standort des Stalls bin ich noch nicht ganz zufrieden, eigentlich sollte er ja vor den großen Busch, damit man rankommt, ohne in den Auslauf rein zu müssen. Aber da gab's Beschwerden vom Rest meiner Familie ("da können wir ja nicht mehr Fußball spielen!"), also steht er im Moment erstmal dahinter. Gegen Regen und Schnee hätte ich noch ganz gern eine Art Mini-Voliere vor den Ausgang, aber das eilt nicht. Und der Wildzaun ist auch keine Schönheit, da wäre ein Staketenzaun, vielleicht noch mit Rosenbogen als Tor, schon schöner ... kaum sind die Hühner da, bin ich schon wieder am Planen :-)
Die Maße fehlen noch, seh ich grad: der Stall ist außen 130x130 cm, innen entsprechend ein paar cm weniger. Für die drei reicht's locker, zwei mehr müssten auch noch Platz haben. Aber die kommen dann erst, wenn die derzeitige Generation nicht mehr legt (na, zumindest ist das der Plan).
Wen's interessiert: ein bisserl mehr zu uns gibt es unter http://www.martina-frankl.de/index.php?article_id=38
Und wenn jemand Fragen hat oder Anregungen: immer her damit.
Viel Spaß mit euren Hühnern und nochmal danke, danke, danke für all die guten Ideen und die vielen Erfahrungen!
Martina
Lesezeichen