Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 63

Thema: Voliere mit Draht-Dach - Fragen (und Dokumentation)

  1. #41

    Registriert seit
    16.03.2016
    Ort
    Berlin
    PLZ
    13***
    Beiträge
    117
    Aha. Eigentlich unserem Plan gar nicht unähnlich. Wir wollen Gehwegplatten senkrecht eingraben, der Zaun auch mit Einschlaghülsen, Pfosten und Volierendraht (Maschenweite 19, Drahtdicke 1,1 oder so). Die Teilüberdachung ist das Verlängerte Dach vom Stall aus OSB-Platte und der auf Stelzen stehende Stall selbst, Rest auch von oben mit dem Volierendraht. Der drahtüberdachte Teil soll von 1,90m Höhe auf 1m Höhe abfallen und kann jederzeit mit durchsichtigem Material regensicher nachgerüstet werden. Aber bißl Frischluft bzw. Entweichen der Wärme nach oben ist ja vielleicht im Sommer auch nicht schlecht.
    Bleibt auf Deinem Netz nicht ziemlich viel Schnee und Laub liegen? Und ich hätte etwas Schiss, dass die Räuber das durchbeißen.

  2. #42
    Avatar von BER
    Registriert seit
    06.06.2014
    Ort
    Schönefeld
    Beiträge
    1.294
    Schnee geht mit klopfen ab,und Laub klopf ich nach außen runter.
    Gruß Reiner

    1.6 FeWaWi Mixe 1.7 Amrock

  3. #43
    Aussteigerin Avatar von Heidi63
    Registriert seit
    18.09.2013
    Ort
    Nideggen
    PLZ
    52385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.694
    Überleg dir gut ob du im Außenbereich OSB Platte verarbeitest.Die ist für Außenbereiche nicht besonders geeignet.
    Gruß Heidi
    Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.

  4. #44

    Registriert seit
    16.03.2016
    Ort
    Berlin
    PLZ
    13***
    Beiträge
    117
    Mach Dir keine Sorgen, Heidi, das geht gut. Ich bin ja Bauingenieur, mein Schatz auch, bißl kennen wir uns schon aus. Es sind OSB Typ 3- Platten, also Nutzungsklasse 2, also auch Außenbereich. Auf der OSB-Platte (Dach) liegt ne dicke Dachpappe- das ist dicht. Und die Wände werden noch wetterfest gestrichen, von innen gekalkt.
    Trotzdem danke für den gut gemeinten Rat
    Belüftung ist natürlich enorm wichtig, wie aber in jedem (Hühner-)Stall, damit von innen nix schimmelt - insofern hast Du Recht. Wäre aber bei anderem Holz nicht anders.
    Geändert von UrbanHens (31.03.2016 um 08:57 Uhr)

  5. #45

    Registriert seit
    16.03.2016
    Ort
    Berlin
    PLZ
    13***
    Beiträge
    117
    Wollt Ihr mal sehen? Auf dem Bild hatten wir das Dach noch nicht abgedichtet. Ist jetzt alles Top. Wie gesagt- Voliere wird am Wochenende gezimmert. Material liegt schon bereit.
    Stall.jpg Stall2.jpg Stall innen.jpg
    Wir sind zwar Ingenieure aber eben Theoretiker. Deshalb kann man nicht überkritisch jedes Detail bewerten. Ich finde ihn aber gut gelungen.
    Geändert von UrbanHens (31.03.2016 um 09:21 Uhr)

  6. #46
    Luxushühner Avatar von ChickNorris
    Registriert seit
    09.04.2015
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.662
    Zitat Zitat von Heidi63 Beitrag anzeigen
    Überleg dir gut ob du im Außenbereich OSB Platte verarbeitest.Die ist für Außenbereiche nicht besonders geeignet.
    Muss ich leider so unterschreiben..hatte die nicht mal ein halbes Jahr auf dem Volieredach und hab sie kürzlich abgerissen - die waren dermaßen durchnässt und verbogen, das war echt nicht mehr schön. Aber ihr behandelt das Haus ja bestimmt.
    | Meine Hühner haben keine Kämme - die tragen Kronen! |
    Pebbles, Biggy/ RIP Soya, Sushi, Oreo, Omelette, Nugget, Peanut, Sophie, Mozzarella, Pepper, Cashew, Frau Holle, Wendy, Milka

  7. #47

    Registriert seit
    16.03.2016
    Ort
    Berlin
    PLZ
    13***
    Beiträge
    117
    genau. Oben liegt Dachpappe drauf, ordentlich eingeklebt, an den Seiten schicke Windfedern - 100%ig dicht. Sogar auf die Legebox hat Schatzi akribisch Dachpappe geklebt und Windfedern angebracht. Ich fotografiere den derzeitigen Stand heute Abend mal, wenn es Euch interessiert. Am Dienstag hat es stundenlang dermaßen geschüttet - innen alles furztrocken Die Fenster kann man nach außen kippen, sind durch den Dachüberstand schön geschützt. Die waren am Dienstag die ganze Zeit auf Kipp und wie gesagt, trotzdem innen schön trocken. Die Wände werden von außen lackiert, von innen gekalkt.
    Hattest Du auf Deiner Voliere die nackten Platten oder auch ne Dachpappe? Die Platten sind zwar imprägniert aber das allein hält nicht lange, da habt ihr Recht.
    Geändert von UrbanHens (31.03.2016 um 09:54 Uhr)

  8. #48
    Luxushühner Avatar von ChickNorris
    Registriert seit
    09.04.2015
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.662
    Zitat Zitat von UrbanHens Beitrag anzeigen
    genau. Oben liegt Dachpappe drauf, ordentlich eingeklebt, an den Seiten schicke Windfedern - 100%ig dicht. Sogar auf die Legebox hat Schatzi akribisch Dachpappe geklebt und Windfedern angebracht. Ich fotografiere den derzeitigen Stand heute Abend mal, wenn es Euch interessiert. Am Dienstag hat es stundenlang dermaßen geschüttet - innen alles furztrocken Die Fenster kann man nach außen kippen, sind durch den Dachüberstand schön geschützt. Die waren am Dienstag die ganze Zeit auf Kipp und wie gesagt, trotzdem innen schön trocken. Die Wände werden von außen lackiert, von innen gekalkt.
    Hattest Du auf Deiner Voliere die nackten Platten oder auch ne Dachpappe? Die Platten sind zwar imprägniert aber das allein hält nicht lange, da habt ihr Recht.
    Ich hatte die Platten und darüber eine Abdichtung aus einer Art Gummimatte / Bitumen. Jetzt liegt ein ordentliches Blechldach
    | Meine Hühner haben keine Kämme - die tragen Kronen! |
    Pebbles, Biggy/ RIP Soya, Sushi, Oreo, Omelette, Nugget, Peanut, Sophie, Mozzarella, Pepper, Cashew, Frau Holle, Wendy, Milka

  9. #49

    Registriert seit
    16.03.2016
    Ort
    Berlin
    PLZ
    13***
    Beiträge
    117
    hmm, das kann ich mir dann nicht erklären. Wenn eine funktionierende AbDICHTung drauf ist- wie kommt denn dann die Näss ins Holz
    Naja, nu' is'es so und ich werde sehen. Ich glaube ja noch, dass es funktionieren wird bei uns.

  10. #50
    Luxushühner Avatar von ChickNorris
    Registriert seit
    09.04.2015
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.662
    Zitat Zitat von UrbanHens Beitrag anzeigen
    hmm, das kann ich mir dann nicht erklären. Wenn eine funktionierende AbDICHTung drauf ist- wie kommt denn dann die Näss ins Holz
    Naja, nu' is'es so und ich werde sehen. Ich glaube ja noch, dass es funktionieren wird bei uns.
    Ich hab keine Ahnung, ich denke aus der Umgebungsfeuchte (direkt am Wald etc) oder so..jedenfalls waren sie total durchgebogen und richtig glitschig-moosig.
    Ich hoff das passiert euch nicht wäre schade um das schöne Haus
    | Meine Hühner haben keine Kämme - die tragen Kronen! |
    Pebbles, Biggy/ RIP Soya, Sushi, Oreo, Omelette, Nugget, Peanut, Sophie, Mozzarella, Pepper, Cashew, Frau Holle, Wendy, Milka

Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Draht für Voliere
    Von huskymicha im Forum Der Auslauf
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 16.05.2019, 17:44
  2. Hühnerauslauf/Voliere welcher Draht?
    Von Santana im Forum Der Auslauf
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.11.2017, 07:45
  3. Draht für Voliere
    Von La_Paloma im Forum Der Auslauf
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.02.2016, 22:31
  4. voliere Draht,günstig
    Von chicken ed im Forum Der Auslauf
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.03.2014, 18:56
  5. Draht für Voliere
    Von Lily of the Valley im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.03.2012, 10:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •