Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Wyandotten goldblau ??????????

  1. #11
    Avatar von wattwurm15471
    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    242
    Themenstarter
    Hallo,
    giebt es darüber auch ein gutes Buch ?
    Das würde ich mir gerne mal durchlesen.

    Peter

  2. #12

    Registriert seit
    13.03.2005
    Beiträge
    14
    Hallo Peter,

    ja das gibt es. Schau mal hier

    Ich habe das von Friedrich Regenstein, ist allerdings nur noch sehr schwer zu bekommen und was überarbeitetes sollte ja auch besser sein.

    MFG, Dieter

  3. #13

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869

    Rosenkamm???

    Hallo,

    ist eine gute Gelegenheit, diesen Thread mal wieder aufleben zu lassen. Ich habe mir vor ca. 8 Wochen einen Stamm 1,3 goldblaugesäumte Wyandotten zugelegt. Die ersten Küken sind jetzt auch schon bald 4 Wochen alt.

    Was mir erst jetzt auffällt ist, dass einige der Küken keinen Rosenkamm sondern einen "normalen" gezackten Kamm haben. Die Elterntiere haben alle einen Rosenkamm. Ist das normal oder passt da definitiv was nicht zusammen?

    Eine Erklärung wäre, dass die Hennen beim Züchter durch einen Normalkammhahn getreten wurden und sich dessen Erbgut noch auf die bei mir gelegten Eier ausgewirkt hat.

    Oder kann der Rosenkamm im Kükenalter auch zackig sein und bildet sich dann zurück?

    Oder ist der Rosenkamm dominant gegenüber Normalkamm wodurch etwa ein Viertel der Tiere immer einen Normalkamm haben können?

    Habe mal ein Foto beigefügt, da ist das allerdings nicht so gut zu erkennen, werde bei Gelegenheit noch was besseres einstellen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Schöne Grüße
    Andi

  4. #14

    Registriert seit
    13.03.2005
    Beiträge
    14

    RE: Rosenkamm???

    Hallo Andy,
    es kommt bei den Wyandotten leider immer wieder vor dass durch die eingekreuzten Rassen Küken mit Normalkamm fallen.
    Dieses bekommt man nur durch jahrelange Selektion allmählich in den Griff.
    Also niemals ein Tier mit normalem Kamm in die Zucht nehmen und wenn es sonst noch so schön ist.

    MFG, Dieter

  5. #15

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Hallo Dieter,

    Danke für Deine Antwort, das wusste ich noch nicht, dass das normal ist mit dem "Normalkamm".

    Was aber besonders auffällt ist, dass von den ca. 30 Küken die ich habe ohnehin ca. 20 schwarz-gesäumt sind, der Rest ist blaugesäumt. Weißgesäumte sind gar nicht dabei. Sehr merkwürdig ist auch, dass der Zackenkamm ausschließlich bei den Blaugesäumten auftritt, von den ca. 10 Küken haben 6 einen solchen, was natürlich sehr schade ist, wenn man von 30 Tieren nur 4 weiterverwenden kann, ohne diese auf andere Merkmale als Kamm und Farbe selektiert zu haben.

    Gibt es da eine farbgebundene Kammvererbung?

    Und von was ist eigentlich die Farbvererbung abhängig, ich habe auch schon 2 mal Bruteier von blauen Brahma ausgebrütet, 70-80 % waren schwarz, der Rest ist blau, splash hatte ich noch nicht dabei. Das waren aber auch hier insgesamt nur 20 Küken, sodass man das nicht verallgemeinern kann.

    Kann die Farbe was mit der Jahreszeit zu tun haben, in der die Eier gelegt werden oder ist das purer Zufall, wobei sich die Farbquote dann nur bei sehr großen Mengen den Mendelschen Gesetzen annähert?
    Schöne Grüße
    Andi

  6. #16
    Orpington-Züchter Avatar von bartec
    Registriert seit
    20.04.2009
    PLZ
    29...
    Land
    Niedersachsen/Südheide
    Beiträge
    686
    Hallo Andi!

    Wenn kein splash dabei ist und die Quote an schwarzen Tieren sehr hoch ist, kann es sein (oder ist sehr wahrscheinlich), dass die Elterntiere schwarz und blau waren.
    Durch Einkreuzen von schwarzen Tieren kann der Blauton vertieft werden. Also werden ansonsten sehr gute Tiere, die im Blauton etwas zu blass sind, mit schwarzen gekreuzt. Aus so einer Verpaarung fallen 50% blau und 50% schwarz (theoretisch )

    Und schade, dass du so weit weg wohnst. Eine blaugesäumte Wyandotten-Henne mit Einfachkamm hätte mich schon seeehr interessiert. Vorausgesetzt dass du die großen hast .
    Orpington blaugesäumt, schwarz und splash
    Cream Legbar



  7. #17

    Registriert seit
    13.03.2005
    Beiträge
    14
    Original von bartec
    Durch Einkreuzen von schwarzen Tieren kann der Blauton vertieft werden. Also werden ansonsten sehr gute Tiere, die im Blauton etwas zu blass sind, mit schwarzen gekreuzt. Aus so einer Verpaarung fallen 50% blau und 50% schwarz (theoretisch )
    Hallo Bartec,
    das stimmt so nicht, aus so einer Verpaarung fallen 100 % schwarze Tiere von denen 50 % blau tragen.

    MFG, Dieter

  8. #18

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Hallo Bartec,

    habe mal ein Foto von zwei Normalkamm-Dotten gemacht, es sind auch zwei Schwarzgesäumte dabei.

    Selbstverständlich sind das große Wyandotten, die Eier waren alle von einem Stamm 1,3, den ich mir vor 2 Monaten gekauft habe. Habe mal ein Foto von einer Henne beigefügt.

    Die Tiere sind alle rosenkämmig, deshalb hat mich das ja so gewundert. Ich gehe dann mal davon aus, dass der Normalkamm rezesiv vererbt wird und die Normalkammküken bezüglich des Kammes reinerbig sind?

    Wenn Du mir dann irgendwann mal ein paar BE von goldblaugesäumten O´s zukommen lässt, kannst Du die Tiere gerne haben . Habe mit meinen Tieren schon genug zu tun, als das ich da noch groß Lust habe, neue Farbschläge zu züchten, das ist schon jetzt manchmal recht unübersichtlich und ich stelle ohnehin nicht aus.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Schöne Grüße
    Andi

  9. #19
    Orpington-Züchter Avatar von bartec
    Registriert seit
    20.04.2009
    PLZ
    29...
    Land
    Niedersachsen/Südheide
    Beiträge
    686
    Original von Vogt
    Original von bartec
    Durch Einkreuzen von schwarzen Tieren kann der Blauton vertieft werden. Also werden ansonsten sehr gute Tiere, die im Blauton etwas zu blass sind, mit schwarzen gekreuzt. Aus so einer Verpaarung fallen 50% blau und 50% schwarz (theoretisch )
    Hallo Bartec,
    das stimmt so nicht, aus so einer Verpaarung fallen 100 % schwarze Tiere von denen 50 % blau tragen.

    MFG, Dieter

    Hallo Dieter!

    Meines Wissens nach ist es so wie ich es geschrieben habe. Auch in Henks Hühnerkalkulator kommt man zu dem Ergebnis 50% blau, 50% schwarz http://www.edelras.nl/Henk69/kruisingDE.html
    Oder ist es bei den gold-blaugesäumten Wyandotten anders? Ich hatte davon letztes Jahr aus Bruteiern 90% gold-schwarzgesäumt.
    Orpington blaugesäumt, schwarz und splash
    Cream Legbar



  10. #20
    Orpington-Züchter Avatar von bartec
    Registriert seit
    20.04.2009
    PLZ
    29...
    Land
    Niedersachsen/Südheide
    Beiträge
    686
    Original von Andi Faltner
    Wenn Du mir dann irgendwann mal ein paar BE von goldblaugesäumten O´s zukommen lässt, kannst Du die Tiere gerne haben . Habe mit meinen Tieren schon genug zu tun, als das ich da noch groß Lust habe, neue Farbschläge zu züchten, das ist schon jetzt manchmal recht unübersichtlich und ich stelle ohnehin nicht aus.
    Hach, jetzt machst du es mir aber wirklich schwer ...
    Ich würde ja zu gerne ein/zwei Hennchen nehmen ... aber von Hannover bis ans Erzgebirge, das ist schon ein Ritt

    Naja, und das mit den gbg Orpis wäre zwar äußerst reizvoll, würde aber sicher einige Generationen dauern. Zumal die Säumung von Orpington und Wyandotte unterschiedlich ist. Man hätte also zunächst haufenweise Tiere die auch von einer ordentlichen Säumung meilenweit entfernt sind. Also eher eine Aufgabe für Profis mit Platz für hunderte von Hühnern
    Ich würde dir aber natürlich gerne BE von solchen "wilden" Mixen zukommen lassen oder im nächsten Jahr hoffentlich von meinen blaugesäumten Orpis. Da gibts dann allerdings auch wieder "Fehlfarben".
    Orpington blaugesäumt, schwarz und splash
    Cream Legbar



Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wyandotten
    Von Hühnerheini67 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.05.2019, 12:21
  2. Wyandotten
    Von pieketante1 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.07.2018, 14:12
  3. wyandotten oder zwerg wyandotten
    Von orpington_raff im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.04.2008, 20:32
  4. Cochins/Zwerg-Cochins, Wyandotten/Zwerg-Wyandotten und Farbschlag
    Von jamseng im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 27.01.2007, 11:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •