Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Ausschwefeln von Hühnerställen

  1. #1

    Registriert seit
    11.09.2012
    Ort
    Karben
    PLZ
    61184
    Land
    Hessen
    Beiträge
    45

    Achtung Ausschwefeln von Hühnerställen

    Hallo zusammen,
    hier in dem Forum hab ich hier und da etwas über das Ausschwefeln mit Schwefelbändern/Schwefelschnitten gelesen! Ich möchte aufgrund des akuten Parasitenbefalls nun auch zu dieser radikalen Methode greifen und brauche eure Hilfe bei der Anwendung. Bitte teilt mir eure Erfahrungen mit, bei der Tante Google bin ich leider nicht so richtig fündig geworden.

    Wie lange brennen die Schwefelschnitten und wie lange soll man dann das Gas noch wirken lassen?
    Wie viele Schwefelschnitten werden pro Kubikmeter empfohlen?
    Riecht das dabei entstehende Gas irgendwie auffällig? (ich will ja keinen belästigen)
    Wie lange sollte man anschließend lüften?

    Wenn ihr noch weitere Hinweise habt, dann bin ich euch super dankbar. Auf mich klingt das Ausschwefeln sehr verlockend und einfach, da muss es doch noch einen Haken geben, oder?
    Wäre doch sonst viel bekannter!

    Ich danke euch für eure Hinweise.

  2. #2
    Avatar von stephan04
    Registriert seit
    22.04.2012
    PLZ
    66...
    Land
    Saarland
    Beiträge
    312
    Das gleiche würde mich auch interessieren.
    Mein Vater meinte, dass man das ohne weiteres machen kann und dass danach auch nichts mehr krabbeln würde.
    Wenn die Glucke fertig ist und nicht mehr im Stall, werd ich das auch mal versuchen.

    Zurzeit hab ich die Vogelmilben mit Kieselgur gut im Griff. auch das Abflammen der Sitzstangen hat geholfen und für die Glucke hab ich Verminex bestellt.
    Gruß, Stephan
    1,0 Appenz./Thür. Barthuhn Mix 0,1 Bresse G. weiß 0,1 Araucana 0,2 Kraienköppe blau-goldhalsig 0,1 Dt. Langschan weizenf. 0,2 Rassemixe 0,8 bunte Legetruppe

  3. #3

    Registriert seit
    11.09.2012
    Ort
    Karben
    PLZ
    61184
    Land
    Hessen
    Beiträge
    45
    Themenstarter
    Ich werde es heute probieren,
    Vom Imkerbedarf habe ich mir die Schwefelschnitten geholt.
    Der Stall ist aus Holz, ca. 1,2 mal 1,8 Meter groß und voll mit Vogelmilben.
    Die krabbeln sogar abends außen am Stall rum.

    Ich werde dann von meinen Erfahrungen berichten.

  4. #4

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    Da bin ich sehr gespannt ! Habe aktuell (und zum Glück schon seit längerem) kein Milbenproblem ...lerne aber gerne für den Bedarfsfall dazu.
    Liebe Grüße
    Imke

  5. #5
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Ob es klappt oder nicht liegt am Stall und an den Vorbereitungen. Ich finde das ausspritzen macht weniger arbeit und hilft besser, man sollte aber am Abend ausspritzen damit das Spritzmittel noch nicht eingetrocknet ist wenn die Milben raus kommen.
    Da die Milben auch außen am Stall laufen wird der Stall einiges an Ritzen haben, daher wird ein verschließen der Luftöffnungen nicht reichen. Ich würde den ganzen Stall mit einer Folie überziehen und die am Boden beschweren.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  6. #6
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Rudelmaus Beitrag anzeigen
    Da bin ich sehr gespannt ! .....
    Schliesse mich da mal an
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #7

    Registriert seit
    11.09.2012
    Ort
    Karben
    PLZ
    61184
    Land
    Hessen
    Beiträge
    45
    Themenstarter
    Hallo Hagen,
    was spritzt du denn?
    Ich habe es mit Kieselgur versucht, aber es hat nicht merkbar was bewirkt.
    Mit der Folie um das Haus ist ne gute Idee.
    Das werde ich beim nächsten mal probieren. Jetzt will ich erst mal den Innenbereich behandeln.
    Mir ist klar, dass ich die Milben dadurch nicht ausschalte.
    Aber mir wäre schon geholfen, wenn ich die Milben für das erste dezimiere.

  8. #8
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zum spritzen nehme ich Intermitox.
    Kieselgur hilft aber das dauertbis sie merklöich weniger werden, es sollte daher vorbeugend angewendet werden. Schnell deziemieren kann man sie auch durch abflammen.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  9. #9

    Registriert seit
    11.09.2012
    Ort
    Karben
    PLZ
    61184
    Land
    Hessen
    Beiträge
    45
    Themenstarter
    Hab heute meinen Hühnerstall ausgeräuchert!
    Aufgrund mangelnder Erfahrung habe ich erst mal nur 5 Schwefelschnitten genommen.
    Hierfür habe ich die 5 an einem Draht gehängt und angezündet. Vorsichthalber in einer alten Waschmaschinentrommel damit nichts anbrennt.
    Beim Anzünden sollte man besser nicht einatmen - gar nicht gut!
    Türe zu und abwarten.

    Der Schwefel qualmt viel weniger als ich dachte.
    Aus allen Ritzen qualmt es aber trotzdem fleißig. Hagens Idee mit der Folie wäre da sicher gut gewesen.
    Der Qualm ist auch nicht so bissig wie vermutet. (Klar, in der Hölle leben ja auch Menschen)
    Danach den Stall gut durchlüftet!

    Beim Einräumen sehe ich aber wieder kleine Tiere an der Wand!!
    Offensichtlich war nicht gut beraten, nur 5 Schnitten zu nehmen.

    Also alles wieder raus.
    Diesmal 9 Schnitten angezündet und die Türe länger zugelassen.
    Jetzt bin ich gespannt.
    Gleich fahre ich in den Garten und schau mir das Ergebnis an.

    Für das nächste mal packe ich die Bude aber in eine Folie.

  10. #10

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    Liest sich grundsätzlich gut.
    Habe mal gelesen ,dass man 4bis6Blättchen pro Qubikmeter Rauminhalt benötigt. Wie schnell zünden die Dinger ? Braucht man lange um sie zu entzünden ? Gibt es eine Flammenentwicklung und wenn ja, wie hoch ungefähr?
    Bleibe gespannt ...

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Knochenbrecher in Hühnerställen
    Von linde im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.05.2012, 23:24
  2. Fotos von Hühnerställen !!
    Von güggel im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 162
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 15:52
  3. Mehr Antibiotika in Hühnerställen
    Von Mariechen im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 29.10.2010, 20:01
  4. bilder von euren hühnerställen innen
    Von mirko_ im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.02.2010, 19:47
  5. Hühner mit Sebacil gebadet - jetzt alle Durchfall, AUSSCHWEFELN?
    Von apedidi im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.09.2008, 11:16

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •