Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Küken mit Kreuzschnabel

  1. #1
    Avatar von Mausfrau
    Registriert seit
    09.08.2013
    Beiträge
    330

    Küken mit Kreuzschnabel

    Hallo, neben meinem Krabbeltierproblem, habe ich leider ein kleines, siamesisches Zwergseidenküken mit einem Kreuzschnabel.

    Es ist so süß und wirklich zahm ... Ich muss auf dem Hof immer aufpassen, dass ich nicht versehentlich drauf trete. Es kommt immer sofort angerannt.

    Ich hoffe sehr, dass es eine Henne wird, denn ein Hahn mit Kreuzschnabel sollte möglichst nicht meine Hennen treten, zumal wir ja eine Hahn haben ... Und vermittelt bekäme ich so ein Kreuzschnabelhähnchen nicht.

    Nun zu meiner Frage: Ich würde gerne den Schnabel von unserer TA schneiden lassen, damit es etwas besser fressen kann.
    Wenn ich es auf der Hand habe, hat es zwar immer etwas im Kropf, aber nicht viel.
    Körner fressen klappt einigermaßen gut.
    Regenwürmer waren lange schwierig, aber inzwischen hat es den Dreh raus.
    Es ist so herzallerliebst.

    Wünsche mir sehr, dass das Kleine zurecht kommt mit seiner Behinderung.

    Habt ihr Erfahrung mit Kreuzschnäbeln?
    Hab mir überlegt es etwas mehr mit besonderem Futtter zu verwöhnen, damit es bei Kräften bleibt.

  2. #2
    Avatar von Belgenfreund
    Registriert seit
    19.01.2014
    Ort
    Gramzow
    PLZ
    17291
    Beiträge
    83
    Das einzige was ich dazu sagen kann ist, dass es mit zunehmendem Alter immer schlimmer wird mit dem Kreuzschnabel. Ich habe eine Malaienhenne, bei der ist das echt extrem. Sie ist jetzt sechs Monate alt und scheint trotzdem irgendwie damit zu recht zu kommen. Was das beschneiden angeht, würde mich das auch mal interessieren ob man da was machen kann
    Lütticher Kämpfer, Shamo

  3. #3
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    Ich habe zwei Kreuzschnäbel hier - meine Molly, 2jährige Barnevelder-Henne, die mit (oder trotz) verkürztem Oberschnabel schlüpfte und daraus einen Kruzschnabel entwickelte - das andere ein Junghahn vom Februar diesen Jahres, bei dem es nach wenigen Wochen "einfach anfing", dass sich der Ober- und der Unterschnabel zueinander versetzten und mittlerweile sieht es hochdramatisch aus bei ihm...

    im Gegensatz zu dir werde ich ihn trotz Althahn mit der Legetruppe laufen lassen bis er irgendwann mal das zeitliche segnet, denn er ist ebenso wie deiner ein neugieriger, aufgeweckter Fratz, wenn auch insgesamt eher mickrig und sogar kleiner als seine Schwestern... das hat aber weniger mit dem Kreuzschnabel zu tun, sondern dem fehlt von Grund auf was, denke ich - wirkt auch oft irgendwie verpeilt wenn er tagträumerisch rumsteht

    Ich weiß nicht genau, was du mit schneiden meinst? willst du den Schnabel kupieren lassen? immer wieder? denn selbst wenn du den Oberschnabel kürzt, so wird er immer wieder genauso nachwachsen - der "Fehler" liegt ja im Gelenk, nicht im Schnabel
    Ich für meinen Teil schaue immer, dass die beiden nen vollen Napf haben, dann geht das mit dem Fressen - Regenwürmer, einzelne Körner vom Boden etc gehen nicht, dafür aber Salat und wenn Karotten gibt, schmeiß ich sie der Gruppe am Stück hin und verwöhne meine Kreuzschnäbelchen mittels Sparschäler, der die Möhre dann eben in die Form bringt, die sie auch fressen können
    zudem wird Molly Schnabel alle 4-6 Wochen gefeilt (ich nehm ne Nagelfeile weil ich (noch) keinen Dremel hab - schneiden oder abzwicken sollte man lt. meiner TÄ nicht weil der Schnabel ne ganz andere Konsistenz hat als z.B. Fußnägel, so dass er brechen bzw splittern kann und sich das bis zum Schädel ziehen könnte

    Anbei noch Bilder der beiden - und wie gesagt: der Kleine sieht echt erschreckend aus, aber heut morgen durfte ich beobachten, dass er sich an den Süßkirschen zu schaffen machte und er hat sich jetzt einfach dafür entschieden, sie nicht zu entkernen zu versuchen, sondern er hat sie einfachim Ganzen geschluckt das ist ein Verrückter, echt - keine Ahnung, wie der das gemacht hat, aber eine Kirsche nach der andern wanderte in den Kropf

    MollyPluna.jpg Frostie 30062014.jpg
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  4. #4
    Avatar von federchen
    Registriert seit
    26.06.2009
    Land
    Österreich
    Beiträge
    635
    Ich habe einen Malaienhahn mit Kreuzschnabel. Der wird regelmäßig geschliffen, wir haben uns extra einen Dremel dafür gekauft. Mein Mann ist dabei sehr geschickt, sodass es immer besser wird und ich hoffen kann, dass es sich irgendwann normalisiert. Fotos hab ich jetzt keine zur Hand, kann bei Zeiten aber welche machen.
    Liebe Grüsse,
    Carina

    Aufgebn tuat ma an Briaf!

  5. #5
    Avatar von Mausfrau
    Registriert seit
    09.08.2013
    Beiträge
    330
    Themenstarter
    Vielen Dank für eure Beiträge. Also ist schleifen/feilen besser?
    Ist es dann besser den TA-Termin abzusagen?

    Ich würde ihn ... Wenn es ein er ist ... Auch gern behalten, aber bei zwei Hähnen würden sich bestimmt die Nachbarn beschweren, zumal ich ja diese Behinderung nicht weiter vererben will.
    Vielleicht finde ich ja hier übers Forum, wenn sich zeigt dass das Küken ein Hahn ist, ein Gnadenbrotplatz für ihn ...

    Hab mir auch schon überlegt das Küki mit extra Futter zu päppeln.
    Morgen werde ich geriebene Möhren geben. Das Kann es gut fressen.
    Dann hab ich heut ne Dose Katzenfutter gekauft... Da freut es sich hoffentlich sehr drüber.

    Was kann ich ihm noch geben, damit es groß und stark wird?

  6. #6
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Warum versuchst du nicht einfach mal, ob sich der Schnabel auf natürlichem Weg abschleift?

    Du nimmst Quark und stellst das Futter auf eine Gehwegplatte. Wenn das Kleine sich dann ordentlich den Schnabel im Quark versaut hat, dann wird es an der Platte (oder an einem Stein) den Schnabel reiben. Das kann man jeden Tag machen, geht bei meinen Hühnern auch mit Kartoffelpüree, Katzennassfutter oder Haferschleim.

    Versuche es einmal und beobachte, ob deine Hühner sich auch nach dem Futtergenuß den Schnabel wetzen. Es wird wohl einige Zeit dauern bis man am Schnabel sieht, dass sich da was tut/eine Kürzung zu sehen ist, aber das ist die einfachste und beste Methode einem Hühnchen den Schnabel zu kürzen.
    Lieben Gruß
    Karin

  7. #7
    Avatar von Mausfrau
    Registriert seit
    09.08.2013
    Beiträge
    330
    Themenstarter
    Das werde ich morgen gleich mal mit katzenfutter ausprobieren.
    Danke für den Tipp.

Ähnliche Themen

  1. Kreuzschnabel - Entwicklungsverlauf beim Küken
    Von Mirabell2019 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.02.2023, 21:18
  2. Ist das ein Kreuzschnabel?
    Von E-M.S im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.06.2021, 16:42
  3. Kreuzschnabel
    Von G.G. im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2020, 17:40
  4. Küken mit Kreuzschnabel und einem Auge
    Von Kleinfastenrather im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.03.2018, 16:48
  5. Kreuzschnabel
    Von KAI im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.09.2005, 21:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •