Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Anfängerfrage zu Orpingtons

  1. #1
    Avatar von 4pfoten
    Registriert seit
    25.07.2014
    Ort
    Schwabhausen
    PLZ
    86947
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2

    Fragezeichen Anfängerfrage zu Orpingtons

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema "Hühner im eigenen Garten".
    Nachdem wir umgezogen sind und nun die Möglichkeit haben, Hühner zu halten hab ich einige - für Euch vielleicht total doofe Fragen, aber ich frag trotzdem mal, weil hier sehr viele Hühnerkenner unterwegs sind.

    Zu den Rahmenbedingungen: Wir haben ein Grundstück mit knappen 1000 qm von denen wir gerne ein Viertel an die Hühner "abgeben" möchten bzw. eigentlich könnten sie gerne die komplette Fläche nutzen, aber ich denke sie würden mit 2 durchgeknallten Hunden kollidieren, die das arme Geflügel beim Spielen über den Haufen rennen .
    Ich habe mir da auch eine "Wunschrasse" ausgeguckt und denke, die Orpingtons könnten ganz gut zu uns passen, am liebsten in gold-schwarzgesäumt, aber wir sind da farblich flexibel. Meint ihr, dass Orpingtons mit Hunden klar kommen, wenn diese gut erzogen sind und die Hühner in Frieden lassen?

    Meine Fragen: Wieviele Hühner sind für den Start optimal bzw. gut geeignet? Sollen wir lieber eine gerade Anzahl nehmen oder spielt das keine Rolle.
    Wir sind uns auch bezüglich der Anschaffung eines Hahns etwas unsicher, weil wir zwar extrem ländlich leben und auch am Ortsrand, aber ein paar Häuser weiter gibt es ebenfalls Hühner mit Hahn und wir wollen die Nachbarn diesbezüglich nicht überstrapazieren. Gibt es auch ruhigere Vertreter des Geschlechts, die nicht unbedingt "Wettkampkräher" sind ? Züchterische Ambitionen haben wir zwar nicht, aber die Vorteile eines Hahns liegen auch ohne Nachwuchsplanung auf der Hand, wie ich hier auf der Website gelesen habe.

    Welche Fläche sollte das Hühnerhaus für die Nacht und den Winter pro Tier haben? Wir überlegen, ob wir ein Nebengebäude, das wohl schon einmal als Hühnerhaus gedient hat, hernehmen sollen oder ein neues Hühnerhaus errichten, denn blöderweise liegt das ehemalige Hühnerhaus am anderen Ende des Gartens, als die Fläche, die wir den Hühnern zugedacht haben (dort gibt es Haselnusssträucher, die Schatten garantieren und das Terrain etwas interessanter gestalten als pure Wiesenfläche auf die den ganzen Tage die Sonne bruzelt).

    Wann sollten wir die Hühner am besten anschaffen? Eher im Frühjahr oder zu einer anderen Jahreszeit? Wir hatten März/April 2015 geplant, damit wir alles entsprechend vorbereiten können und uns selber auch noch etwas weiterbilden können in Sachen Hühnerhaltung.

    An die Orpington-Leute hier im Forum: Wie hoch habt ihr eingezäunt, was sollte man da bei der Rasse beachten.

    Und letztlich hätte ich dann noch die Frage nach den Kosten für die Anschaffung der Tiere, wir würden vermutlich erwachsene Tiere kaufen, wenn wir in der Nähe einen Züchter finden. Was ist ein reeller Preis pro erwachsenes Huhn/Hahn? Auf was sollte man beim Ankauf erwachsener Tiere achten? Gibt es hier vielleicht sogar Züchter im PLZ-Bereich 8*?

    Fragen über Fragen, die ihr vermutlich schon hunderte male von Anfängern gehört habt - es wäre trotzdem super lieb, wenn ihr mir helfen könntet.

    LG,
    Melanie

  2. #2
    Avatar von adda-andy
    Registriert seit
    03.07.2011
    PLZ
    215xx
    Beiträge
    1.937
    Hallo Melanie und herzlich willkommen!
    Was die Orpington angeht, bin ich selbst noch Neuling, habe gerade seit 3 Wochen 2 Jungehennen (jetzt 11,5 und 13 Wochen alt). Ich habe mich von diesen schönen Hühnern lange abhalten lassen, weil es oft heißt sie sind so träge und bewegen sich freiwillig kaum von der Stelle. Kann ich überhaupt nicht bestätigen! Richtig ist wohl, dass man keine besonders hohe Einzäunung braucht, 60cm sollten reichen, da Orpis nich fliegen.
    Ob ihr nun das Nebengebäude nehmt oder einen neuen Stall baut, hmm. Ich selbst habe auch noch einen gemauerten Stall von meinen Großeltern. Wichtig ist vor allem nicht zu klein, denn Du hast sicher schon gelesen: wenn man einmal mit dem "Hühner-Virus" infiziert ist, kommen bald noch mehr dazu.
    Wann anschaffen, nun, jetzt Richtung Herbst geben viele Züchter erwachsene Tiere ab, die sie nicht zur Zucht gebrauchen können oder auch um Platz für die Jungtiere von diesem Jahr zu machen. Nimm doch einfach mal Kontakt auf über den Sonderverein www.sv-orpington.de, dort gibt es auch eine Mitgliederliste der Züchter.
    Und was die Kosten angehen: Erwachsene Hennen bekomme ich hier in NOrddeutschland meist für 20€, Hähne meist günstiger, da ja immer zu viele Hähne da sind.
    LG,
    Andrea
    0,1 Blorpi, 0,1 Barnevelder gbg, 0,1 Marans,, 0,2 Plymouth Rocks rebhuhnf. geb.,, 0,1 Sundi-Araucana-Mix, 0,1 sonstiger Mix, 2,1 Katzen,

  3. #3
    Avatar von derInsel
    Registriert seit
    08.04.2014
    Ort
    Fehmarn
    PLZ
    23769
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    126
    Hallo Melanie,

    eines kann ich dir sagen, ausgewachsene Orpis sind zu faul um zu fliegen, sie sind sehr zutraulich und die Hähne krähen auch nicht wie die Weltmeister.

    Habe zur Zeit nur eine Orpi-Henne und einen Orpi-Hahn, aber 11 Küken (8 Wochen alt, 2 Mixe und 9 Orpis) und davon wurden 5 unter der Henne gebrütet und 6 sind aus der Brutmaschine...... alle am gleichen Tag geschlüpft und die aus der Brutmaschine der Henne untergeschoben.......Orpis sind recht perfekte Glucken, kann ich nur empfehlen.

    Hier gibts auch Fotos von meinem arroganten Hahn http://www.huehner-info.de/forum/sho...35#post1119535

    Er tut aber nur so, ist lieb zu seinen Hennen (ja, sind noch zwei Hybride dabei) und zu mir ist er auch lieb.....

    Wenn du magst, schau mal hier http://www.huehner-info.de/forum/sho...ischer-Wendung

    Ich kann dir diese Rasse uneingeschränkt empfehlen.

    Im Süden hast du mehr Glück Orpizüchter zu finden und wenn du selbst nicht auf Ausstellungen gehen willst, dann im Herbst die "fehlfarbenen" kaufen und wenn du Glück hast, bekommst ne Henne für 20,- €

    Viele Infos gibts auch hier http://www.orpingtonzucht-orpifreunde.de/



    Gruß
    Norbert
    Geändert von derInsel (28.07.2014 um 00:07 Uhr)

  4. #4
    Avatar von Carmen1990
    Registriert seit
    26.03.2012
    PLZ
    86932
    Land
    Bayern
    Beiträge
    193
    Eure Aussagen sind echt gut, aber leider treffen die Rassebeschreibung nicht auf alle Orpis zu.
    Also normalerweise sind die Hähne ganz brav und krähen auch wenig. Aber es gibt auch Ausnahmen. Ich kannte einen, der war Alles andere als brav.

    Normalerweise reicht ein recht niedriger Zaun, und im Stall müssen keine Sitzstangen sein. Es gibt aber auch Orpis, die gerne oben auf den Stangen schlafen. Da wundert man sich dann, wie die mit ihrem Gewicht überhaupt da hoch kommen.

    Fehlfarbene Hennen bekommst du vielleicht für 20 Euro. Wenn du aber wirklich gsg Orpis willst, wirst du dafür nichts bekommen. Naja, vielleicht einen Hahn.

    Wo kommst du denn her? Ich hätte zum Herbst hin, einen Hahn anzugeben.
    In 86932 Pürgen
    Liebe Grüße

    Carmen

  5. #5

    Registriert seit
    17.09.2013
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.209
    Guten Morgen 4Pfoten,

    Orpis und Hunde = kein Problem, wenn die Hunde sie nicht als erweitertes Frühstück betrachten. Spielende Hunde und Orpis = auch kein Problem, sie haben ja Beine und können sich auf einen anderen Teil des Grundstücks zurückziehen, wenn die Hunde ihre wilden fünf Minuten haben. (Es sei denn, die Hunde haben das dreimal in der Viertelstunde).

    Erwachsene Orpingtons sind gut im Herbst zu bekommen, wenn ein 2013 er Stamm für den aus 2014 Platz machen muss. Auch im Frühjahr kann man Glück haben, aber auch einen Stamm erwischen, der sich als nicht optimal erwiesen hat, weil die Hennen schlecht legen, die Befruchtung nicht gepasst hat oder Ähnliches.

    Stallfläche ist relativ. Meine Orpis sind von der Sorte: “Nein, auf einer Stange schlafen wir nicht!“ Sie kuscheln sich lieber im Heu zusammen und nehmen dort vor allem im Winter sehr wenig Platz ein, weil sie sich ganz dicht zusammenkuscheln. Hahn in der Mitte, Damen außenherum, und teilweise sogar mit den Köpfen und dem Hals irgendwo im Hahnengefieder. Also momentan zu elft sind es keine zwei Quadratmeter, die sie zum Schlafen nutzen, es sei denn es ist eine tropische Nacht, da darf es auch einmal die doppelte Fläche sein. Im Winter wird bei uns tagsüber bei Sauwetter auch mit Hund gekuschelt. Er hat die Vorteile der Daunenheizung erkannt und beschwert sich nur, wenn sie über das Gesicht latschen. Die Hennen wiederum schätzen ihn als Fußwärmer, wohingegen der Hahn daneben positioniert ist und das Ganze scharf beobachtet.

    Haselnussbüsche sind sicher ein besserer Standort für den Stall als reine Rasenfläche, denn Schatten ist bei Hitze ein Muss. Stell Dir einfach mal vor Du musst bei 30 Grad eine Ganzkörper-Daunenjacke tragen und hast nur die Füße nackt…

    Orpis sind anhänglich, kuschelig, tolerant und verträglich. Mit Futter bestechlich (Liebe geht durch den Magen) – daher nicht zu viel davon, sonst können sie verfetten, was aber auch von der Auslauffläche abhängig ist, die sie nutzen. Sie fliegen nur, wenn es sich gar nicht vermeiden lässt und dann ist Fliegen auch noch ein sehr relativer Begriff, sagen wir eher Flattern. Also hoch muss ein Zaun wirklich nicht sein, damit sie ihn respektieren (Aber falls es Raubzeug gibt, ist letzteres natürlich ganz anders mobil).
    Sie glucken gern, wenn man sie lässt, hat man aber erst einmal raus, wie man sie davon überzeugt, das zu lassen, legen sie auch gut und das auch den Winter durch. Entglucken kann aber Nerven kosten, vor allem, wenn sich mehrere Damen dazu entschließen.

    Und zum Preis: Ich habe für meine Hennen und Hähne zwischen 35 und 50 Euro gerne bezahlt, weil mir die Haltung der Hühner und deren Fütterung und Gesundheit wichtig ist und ich auch eine bestimmte Vorstellung von dem habe, wie ein Orpi auszusehen hat. Klar wäre das auch günstiger gegangen, aber wenn ich mir anschaue, was teilweise als Orpington verkauft wird in diversen Kleinanzeigen, dann will ich das nicht haben, weil es nicht ausschaut wie ein Würfelhuhn.

    Was das Krähen der Hähne angeht – es ist sehr individuell verschieden. Meine sind sehr ruhig, wenn aber der Schnabel auf ist, sind sie bei dem Resonanzkörper nicht zu überhören. Grundlos wird aber nicht krakelt. Es kann eine Futterbestellung sein, die da über den Hof schallt (E-Mail oder Smartphone haben die Hähne noch nicht) oder ein freundlicher Hinweis darauf, dass es jetzt doch nach sieben Uhr ist, die Sonne scheint und der Stall noch zu ist…Wenn Du erwachsene Hühner kaufst, kannst Du das ja im Vorfeld beobachten.

    Und zur Farbbezeichnung: Im deutschsprachigen Raum nennet man Euren bevorzugten Farbschlag gelb-schwarz- gesäumt. Nur bei den anglophilen heißt es gold-laced.

    Mit Orpis kann man eigentlich nicht viel falsch machen, wenn man große Hühner mag und das britische Temperament dieser Würfel schätzt.

    Hoffe das hilft

    Grüße
    Vom Medienhuhn
    Geändert von Medienhuhn (28.07.2014 um 08:51 Uhr)

  6. #6
    Avatar von 4pfoten
    Registriert seit
    25.07.2014
    Ort
    Schwabhausen
    PLZ
    86947
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2
    Themenstarter
    WOW!!!! Vielen, vielen Dank für Eure Antworten - das hilft mir in der Tat sehr weiter und ich glaube wirklich, die Orpis sind für uns die perfekten Hühner.

    Ich hoffe die Frage nach dem Preis kam nicht so an, dass ich möglichst wenig bezahlen will? Mir ging es hauptsächlich darum, ein Gefühl dafür zu kriegen, wie die "range" so verteilt ist (quasi unterer und oberer level), denn ich hab gar keine Vorstellung gehabt, was ein erwachsenes Tier ungefähr kostet. Wichtig ist mir einfach gesunde Tiere zu bekommen, Fehlfarbe wäre nicht das große Problem, da wir keine ausstellerischen Ambitionen haben, aber auch da bin ich gerne bereit den entsprechenden Preis zu bezahlen, wenn Huhn/Hahn gesund sind...

    @Andrea: Kann man Deine beiden Jungtiere hier irgendwo sehen? (Mein zweiter Vorname ist Neugier )
    Wenn wir neu bauen (darauf wirds wohl hinauslaufen, dann können wir das Nebengebäude weiterhin als Werkstatt nutzen und die Hühner haben einen vernünftigen schattigen Platz mit Versteck ), wird auf jeden Fall gleich was größeres entstehen, dann das Gefühl, dass Hühnerhalten "süchtig" macht, hab ich auch - je mehr ich hier lese, desto mehr Lust auf das "Abenteuer Huhn" bekomm ich.

    @Norbert: Der Hahn ist sowas von schön - wie nennt man diese Farbe denn korrekt (ist das splash?)...
    Ich bin gerade eben Deinem Link gefolgt und les mich nun mal durch den Strang mit Deinem gepimpten Borotto

    @Carmen: Unglaublich - Pürgen liegt quasi nebenan: Wir kommen aus 86947 Weil bzw. aus dem Ortsteil Schwabhausen. Züchtest Du Orpis und hast evtl. irgendwann welche zu vergeben? Zum Hahn hätte ich dann nämlich gerne ein paar Hühner *lach*.... wir haben da auch keine wirkliche Eile, denn wenn wollen wir es auch so "richtig" wie möglich angehen und nicht die Hühner vor dem Stall kaufen und ich würde auch lieber in der "Nachbarschaft" kaufen, um dem Federvieh keinen allzu langen und stressigen Transport zuzumuten.

    @Medienhuhn: Was Du zu Deinen Hühnern im Zusammenspiel mit den Hunden schreibst macht wirklich Mut unsere Hunde sind zwar beide Jagdhund-Mixe (ein Pointer- und ein Münsterländer-Mix), aber sie kommen problemlos mit unseren Kater klar und haben zwar eine gehörige Portion Jagdtrieb, sind aber durchaus gut führig, so dass ein NEIN bezüglich dessen was gejagt werden darf auch akzeptiert wird. Anfangs werden die Hunde sowieso nicht mit den Hühnern allein gelassen und ich werde erstmal abzäunen. Wenn sich die 4Beiner mit den 2beinigen Federträgern bekannt gemacht haben und umgekehrt, werden wir den Hühnern vermutlich wirklich das gesamte Grundstück überlassen - tagsüber, denn abends müssen sie rein (hier sagen sich Fuchs und Marder gute Nacht ).

    Bezüglich der Unterbringung haben wir uns zum "Neubau" entschieden, dann könnenw ir zum einen im Nebengebäude die Werkstatt lassen und die Hühner haben ein wesentlich angenehmeres Ambiente. Die beiden Haselnussbüsche sind richtig groß (mindestens 2,5 Meter hoch und auch richtig voluminös, so dass sich die Hühner da ein Sandbad anlegen können bzw. wir und auch ein Versteck und viel Schatten haben.

    Nochmal ganz lieben Dank Euch allen für die umfangreichen Antworten - ich fühle mich jetzt einfach sicherer in dem was wir so vor haben und ich hoffe, ich darf von Zeit zu Zeit nochmal auf Euer Wissen zurückgreifen....

    LG,
    Melanie

  7. #7
    Avatar von adda-andy
    Registriert seit
    03.07.2011
    PLZ
    215xx
    Beiträge
    1.937
    @Melanie:
    hier kannst Du meine beiden sehen, die größere ist auch eine fehlfarbige von den gelb-schwarz-gesäumten:
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...r-Truppe/page2

    LG,
    Andrea
    0,1 Blorpi, 0,1 Barnevelder gbg, 0,1 Marans,, 0,2 Plymouth Rocks rebhuhnf. geb.,, 0,1 Sundi-Araucana-Mix, 0,1 sonstiger Mix, 2,1 Katzen,

  8. #8
    Grottenolm Avatar von Mietze
    Registriert seit
    06.08.2009
    Beiträge
    3.869
    Ich habe seit einem Jahr Orpington und ich mag sie sehr. Vieles wurde ja schon geschrieben. Meine Hühner bewegen sich auch sehr gerne und viel. Mein Hahn allerdings ist nicht so ruhig, wie es oft angepriesen wird, Er kräht gerade morgens lange und ausdauernd. Was wirklich wohlüberlegt sein sollte ist die Brutlust der Orpington. Ich habe vier Hennen und dieses Jahr schon drei Bruten. Darüber und wie Du damit umgehst, soltest Du schon nachdenken.

    Was mir an der Rasse sehr gefällt ist die Ruhe und Harmonie, die in der Herde herrscht. Die erste Brut kam mit drei Wochen zur Herde und es gab keinen Stress und kein Gezanke. Mein Hahn hat sich sofort um die Küken gekümmert, das war sehr schön anzusehen. Aktuell habe ich zwei Hennen im Gluckenstall, mit Küken die zwei, bzw. eine Woche alt sind, die beiden Hennen kümmern sich gemeinsam um die Küken, auch das ist schön anzuschauen.

    Ich habe meine Hennen bei einem Züchter gekauft, zwei Gelbe zu je 15 Euro und zwei rebhuhnfarbig gebänderte zu je 10 Euro.

    Noch zwei Fotos für Dich von den Küken
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Liebe Grüße Mietze

  9. #9
    Hühnerverliebt <3 Avatar von Beetlejuice
    Registriert seit
    19.04.2014
    Land
    Mittelfranken
    Beiträge
    1.493
    Ich klink mich auch mal mit ein denn ich hab auch welche seit 4 Wochen erst aber sie sind wirklich wirklich toll! Wir haben einen Hahn und drei Hennen. Eine Henne ist aus dem letzten Jahr - die drei anderen von Anfang April. Alle vier schlafen auf dem Boden ihres Stalls. Sie sind überhaupt nicht träge sondern erkunden (wenn sie können) den kompletten Garten (850 qm). Ansonsten sind sie in ihrem Gehege auch recht aktiv. Sie mögen Rindenmulch (zum Berg aufgetürmt) und buddeln darin wie die Weltmeister. Sie gehen auch brav vom Garten wieder in ihr Gehege - ich muss nur rufen dann kommen sie gerannt. Die Große wiegt 3,5 Kilo und ist trotzdem recht aktiv. Unser Zaun ist 1,10 hoch - aber er war halt so und nicht niedriger. Sie springen allerdings (die jungen) auf einen Stuhl. Höher kommen sie nicht. Hier kannst du sie anschauen: http://www.huehner-info.de/forum/sho...n-Weg-zum-Huhn

    Wir haben auch zwei große Hunde - das hat nicht wirklich gut geklappt. Gut schuld war ich selbst... Für mich ist das Experiment Hund und Huhn abgehakt. Weil unsere beiden (Hovawarte) recht groß sind und auch teilweise sehr wild spielen. Ich will nicht mehr erleben dass da ein Huhn drunter rein kommt und mit den Folgen klarkommen muss. Aber es gibt natürlich viele viele Beispiele bei denen das klappt. Unsere Hunde kommen halt ins Haus wenn die Chicks on tour sind
    Liebe Grüße von Christina und ihren Federn
    1,2 Orpington in gelb mit a bissle Ruß am Popo, 0,2 Orpis in Gelb-Schwarz gescheckert 0,1 Orpla, 0,1 Lachs'la 1,1 Humans, 1,1 Hovis, 2,0 Mietzers, 1,1 Karnickels und Jasmin und Frieda im Hühnerhimmel,

  10. #10
    Grottenolm Avatar von Mietze
    Registriert seit
    06.08.2009
    Beiträge
    3.869
    Ich habe einen Westgotenspitz, mit dem geht es super, sie ignorieren sich einfach.

    @Christina, könnte sein, daß Du zuwenig Hennen für den Hahn hast. Ich habe aktuell sieben Hennen und das sind eindeutig zu wenig, alle müssen einen Sattel tragen. Werde auf 10 aufstocken, den Hühnern zuliebe und weiß dann nicht, wohin mit den Eiern
    Liebe Grüße Mietze

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frage zu gelbschwarzgesäumten Orpingtons und allgemein Orpingtons
    Von Poldi91 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.06.2018, 22:02
  2. Anfängerfrage:
    Von Cherryplum im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.02.2018, 16:59
  3. Anfängerfrage
    Von Sibille1967 im Forum Naturbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.09.2014, 06:29
  4. Anfängerfrage(n)
    Von APohl im Forum Dies und Das
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.09.2012, 12:31
  5. Anfängerfrage
    Von Magi im Forum Der Auslauf
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.07.2012, 14:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •