Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Gänsewanne Abfluss/Reinigung

  1. #1

    Registriert seit
    30.07.2014
    Beiträge
    3

    Gänsewanne Abfluss/Reinigung

    Hallo

    Ich möchte eine Badewanne eingraben für die Gänse, nun stellt sich die Frage, wie ich sie dann reinigen kann, respektive ablassen. Wenn man unten keinen Abfluss macht und nur den Stöpsel zieht, kann es dann ablaufen? gibt das keine Verstopfung/Sauerei? Hab im Forum gelesen, dass jmd einen Ablauf gemacht hat. Das würde mich jetzt interiessieren wie das gemacht wurde. Ich plane die Wanne in der Wiese, und det Ablauf wäre ja ca. 50 cm unter dem Boden, wenn ich da ein Rohr nach oben führe, dann verstopft das ja auch....!!! Sorry bin halt ne Frau, hab aber grad die Woche den Bagger im Garten und könnte gleich das Loch für die Wanne machen.

  2. #2
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Ein Abfluß MUSS ja zwangsläufig an einen Abflußkanal. Vielleicht ist bei dir neben der Wiese ja ein Graben, wo du das Badewasser reinleiten könntest?

    Ist kein Kanal in der Nähe, wo das Abwasser reinfließen kann, dann bleibt nur noch eine Pumpe oder die Wanne von Hand leer schöpfen über.

    Einfach nur den Stöpsel einer Wanne ziehen, da läuft kein/nicht viel/nur sehr langsam Wasser ab und der Dreck bleibt auch in der Wanne. Ich habe zwar keine Wanne, sondern nur einen Teich, dieser wurde aber von uns nachträglich mit einem Wannenabfluß an die Kanalisation angeschlossen. Wenn ich den Stöpsel ziehe, dann muss ich noch zusätzlich mit einer Bürste immer wieder den Abfluß frei machen da sonst der Dreck im Teich den Abfluß verstopft.

    So ein Stöpsel ist übrigens ein so super Teil für Gänse zum spielen. Meine tauchten immer wieder nach unten um den Stöpsel zu ziehen. Der Teich lief dann klar langsam leer. Also habe ich einen Backstein genommen und den noch zusätzlich auf den Stöpsel gelegt, damit die Gänse nicht mehr an den Stöpsel dran kommen. Am Stöpsel selbst habe ich einen Schlüsselring eingedreht, so kann ich mit einem Gartenrechen auch im trüben danach fischen, wenn es Zeit wird das Wasser zu wechseln.
    Lieben Gruß
    Karin

  3. #3
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Wenn du eh den Bagger als Hilfe hast, mach das Loch um einiges tiefer. Wir haben eine tiefe Duschwanne eingegraben und ziehen zum Wasserwechsel nur den Stöpsel. Erst war eine dicke Steinschicht unter der Wanne, aber die hat sich schnell zugesetzt. Dann kam darauf noch eine große Plastikbox, stabil mit vielen Löchern. Bäcker benutzen sie für ihren Brottransport. Seitdem fließt das Wasser ruck zuck ab.
    Eine andere Möglichkeit wäre um die Wanne herum einen Hügel anzulegen. Dann könntest du den Ablauf einfach mit einem Abflußrohr gestalten.
    Früher war es hier mal Mode, sich eine alte Badewanne im Garten als Teich einzugraben. Nur wollte später keiner mehr den Schlamm per Hand entfernen, da sich nach einem Jahr kaum noch Wasser darin befand.
    Denke immer daran, Wasser läuft nur nach unten und Schlamm läuft gar nich mehr.
    Viel Spaß beim Baggern, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  4. #4

    Registriert seit
    30.07.2014
    Beiträge
    3
    Themenstarter
    Hallo. Danke für die Antworten. Das mit dem Hügel überleg ich mir. An einen Abflusskanal kann ich es micht einfach anschliessen. Zur Not hab ich einen Teichschlammsauger, dachte aber es müsste eine bessere Lösung geben.
    Andere Frage, bin zwar mit Gänsen gross geworden, hatten damals aber nur eine kleine Wiese für 2 Gänse, jetzt hab ich Hühner und Gänsestall nebeneinander. Einen jederzeit zugänglichen Aussenbereich für beide (einbruchsicher). Der grosse separate Aussenbereich ist ca. 1000 m2. Alles wäre zwar trennbar, fänd ich aber schade. Hat jmd. Erfahrung mit gemischter Haltung? Damals sind unsere Hühner auf das Gänseküken los, als das eine vom Fuchs geholt wurde und wir es kurzfristig in den Hühnerhof liessen. Ps: die Hühner hab ich schon, die Gänse weden wohl erst nächsten Frühling kommen.

  5. #5
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Bei mir sind es vor allem die legenden/brütenden/führenden Gänsemädels, die von Legebeginn bis Juli/August die Hennen zwicken, rupfen und mobben. Die Gössel der Gans machen dies teilweise auch.

    Schlimmer sind die Ganter, welche die Nester/die Gans/den Nachwuchs bewachen. Das geht von Hühner die Federn ausrupfen (wenn Blut fließt, picken die anderen Hühner dann nach dem Huhn) über am Hals packen und schütteln (schneller einfacher Genickbruch) bis Hühner ertränken im Teich.

    Wenn alle genügend Platz/Auslauf haben um sich gut aus dem Weg zu gehen und dazu noch getrennte Ställe, dann ist die meiste Zeit aber schon ein friedliches Miteinander möglich. Es kommt eben auf die Rasse und den Charakter der Gänse auch an.
    Lieben Gruß
    Karin

  6. #6

    Registriert seit
    30.07.2014
    Beiträge
    3
    Themenstarter
    Ohweia! Hätte an Diepoldsauer gedacht. Aber mehr wegen der weissen Färbung. Welche gelten denn als besonders friedfertig?

  7. #7
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Zitat Zitat von Chester Beitrag anzeigen
    Ohweia! Hätte an Diepoldsauer gedacht. Aber mehr wegen der weissen Färbung. Welche gelten denn als besonders friedfertig?
    Wenn man die Gänse versteht und der Charakter nett ist, sind eigentlich alle Rassen friedlich. Von Natur aus gibt es die Pommerngänse, welche meist die Ruhe weg haben. Jedoch sind ALLE Rassen während der Brut- und Aufzuchtzeit ziemlich "bissig/gefährlich".

    Für die Pommerngänse habe ich mich entschieden, weil meine Mutter im betagten Alter (über 60, zur Zeit 72) bei den Gänsen mal hinfallen könnte und diese sie dann eher noch beschützen/trösten, als sie für eine Bedrohung ansehen. Nicht bei allen Rassen kann Mensch eben sich mal in den Auslauf setzen und die Tiere bleiben dann noch friedlich.

    Mit der Rasse Diepholzer Gans (ich vermute diese meinst du) habe ich keine Erfahrung.
    Lieben Gruß
    Karin

Ähnliche Themen

  1. Reinigung - Stalleinstreu & Co
    Von Landei im Forum Wachteln
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.06.2022, 21:06
  2. Reinigung des Brutapparats
    Von xXKiwiXx im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.03.2009, 21:34
  3. Reinigung Motorbrüter
    Von Gast J im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 19:00
  4. Reinigung
    Von Huhnmama im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.01.2008, 17:55

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •