Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Komfort olé - elektronisch gesteuerter Futterautomat (for lazy girls and boys ;-)

  1. #21

    Registriert seit
    29.07.2014
    Beiträge
    14
    Themenstarter
    Bauanleitung (#04)

    Es geht weiter. Mittlerweile habe ich alle Teile für den Auswurfmechanismus zusammen.

    schritt14.jpg

    Als da wären:

    - 1 Abfallrohr, Durchmesser 40mm
    - 1 Getriebemotor 12V-24V Gleichspannung
    - 2 Buchsen, Sonderanfertigung
    - 1 Kugellager
    - 1 Aufnahmezapfen
    - 1 Beutel Madenschrauben

    Zeitaufwand und Kosten habe ich kumuliert.

    Kosten: ca. 40,00 Euro
    Zeitaufwand: ca. 2 Tage

    Sobald etwas Zeit ist, werde ich die Teile einbauen.

    Wird fortgesetzt.

  2. #22
    Avatar von justi54
    Registriert seit
    19.11.2014
    PLZ
    95176
    Beiträge
    46
    Ich finde den Futterautomaten gut und habe sehr interessiert Deine Bauanleitung verfolgt.
    Der Zeitaufwand erscheint mir aber sehr hoch, insbesondere bei dem 1. Bauschritt.

    Ich habe mir für Ausstellungen Transportboxen gebaut aus 2 mm Alu- Blech, zugeschnitten, gekantet, gebohrt, genietet Deckelscharniere ebenfalls angenietet usw. Meine Zeit für 3 Transportboxen 50x 30x 45 cm = 3 Stunden.

  3. #23

    Registriert seit
    29.07.2014
    Beiträge
    14
    Themenstarter
    Bauanleitung (#05)

    Nach langer Pause geht es weiter.

    Der Auswurfmechnanis wurde als Orientierungshilfe für die Einpassung der Trichterbleche provisorisch montiert.

    schritt15.JPG

    Die Bleche sind so einzupassen, daß etwa 5mm Platz zwischen Fallrohr und Blechkante bleiben. Passt alles - vernieten.

    schritt16.JPG

    Zwischen den mittig und parallel angeordneten Trichterblechen sollte der Spalt zwischen 2cm und 3cm betragen.

    schritt17.JPG

    Kosten: ca. 1,00 Euro
    Zeitaufwand: ca. 2 Stunden

    Wird fortgesetzt.

  4. #24

    Registriert seit
    29.07.2014
    Beiträge
    14
    Themenstarter
    Bauanleitung (#06)

    Gestern habe ich den Deckel aus einem passenden Stück Blech zugeschnitten und an 3 Seiten abgekantet. Der Überstand beträgt etwa 1cm.

    schritt18.jpg

    Danach wurde das Gehäuse an den betreffenden Stellen ausgeschnitten und 2 Scharniere montiert. Die Bänder sollten außen angebracht werden, sonst läßt sich der Deckel nicht vollständig öffnen.

    schritt19.jpg

    Das folgende Bild zeigt das Gehäuse mit geöffnetem Deckel. Die Scharniere werden später vernietet.

    schritt20.jpg

    Kosten: ca. 5,00 Euro
    Zeitaufwand: ca. 1,5 Stunden

    Wird fortgesetzt.

  5. #25
    Avatar von _0tto_
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    Ahütte
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    1.319
    Zitat Zitat von hagen320 Beitrag anzeigen
    Gut und schön, aber es ist eh verboten die Tiere draußen zu füttern, ...
    Im Prinzip können die mich alle mal!

    Was ich konnte habe ich getan.

    Ist das draußen oder drinnen?

    Futterstelle Ganze Sicht Lamellen.jpgFutterstelle Ganze Sicht02.jpg

    Zitat Zitat von hagen320 Beitrag anzeigen
    Wasser darf draußen auf gestellt werden, ich würde aber keine Töpfe mit großer Trinkfläche nehmen, am Besten sind Doppelzylinderträken mit kleinem Trinkrand in den Vögel nicht rein koten....
    Und was mache ich hiermit? Muss ich das abreißen?

    Sumpfbeet02.jpg

    Was ist, wenn es geregnet hat und sich eine Pfütze gebildet hat, oder du hast eine Senke mit lemigem Untergrund? Soll ich die mit einem Putzlappen aufwischen?
    Geändert von _0tto_ (22.03.2015 um 16:05 Uhr)

  6. #26

    Registriert seit
    29.07.2014
    Beiträge
    14
    Themenstarter
    Bauanleitung (#07)

    Endlich habe ich wieder etwas Zeit gefunden, am Automaten weiter zu arbeiten. Die Aufgabe bestand darin, die Auswurfwelle gegen herausfallende Körner "abzudichten".

    Ich habe einen alten Fahrradschlauch und zwei Befestingungsbleche zugeschnitten gebohrt/gelocht.

    schritt21.jpg

    Nun wird sichtbar, wozu die Löcher (Beitrag vom 31.08.2014) an den Trichterblechen notwendig sind. Zusammengebaut sieht das Ganze so aus

    schritt22.jpg

    Die Muttern sind selbstsichernd.

    Kosten: ca. 3,00 Euro (je 10 selbstsichernde Muttern, Schrauben M4x12mm, passende Unterlegscheiben)
    Zeitaufwand: ca. 1 Stunde

    Wird fortgesetzt.
    Geändert von langhaarhuhn (20.06.2015 um 18:55 Uhr)

  7. #27
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    Zitat Zitat von Haitu Beitrag anzeigen
    Im Prinzip können die mich alle mal!

    Was ich konnte habe ich getan.

    Ist das draußen oder drinnen?

    Futterstelle Ganze Sicht Lamellen.jpgFutterstelle Ganze Sicht02.jpg



    Und was mache ich hiermit? Muss ich das abreißen?

    Sumpfbeet02.jpg

    Was ist, wenn es geregnet hat und sich eine Pfütze gebildet hat, oder du hast eine Senke mit lemigem Untergrund? Soll ich die mit einem Putzlappen aufwischen?
    Sehr gute Frage

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Futterautomat
    Von Entendame im Forum Hauptfutter
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 25.07.2016, 14:12
  2. Futterautomat
    Von Trex im Forum Dies und Das
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.10.2015, 09:04
  3. Futterautomat
    Von gockel peter im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.04.2015, 12:13
  4. Futterautomat
    Von maxinator im Forum Innenausbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.11.2010, 19:26
  5. Futterautomat
    Von 0815bub im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.08.2007, 17:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •