Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Holzschutz für neuen Hühnerstall

  1. #1

    Registriert seit
    23.02.2014
    PLZ
    33154
    Beiträge
    391

    Holzschutz für neuen Hühnerstall

    Hallo, ich habe ein neues holzbohlenhaus bestellt, welches künftig auch als Hühnerstall dienen soll. Nun will der holzbauer die bretter vor dem zusammenbau mit einem holzschutz spritzen. So wären dann auch alle stellen geschützt, die nach dem einbau nicht mehr erreichbar wären. Nun habe ich mir das technische merkblatt der farbe durchgelesen und dort steht, das die farbe nur für den aussenbereich geeignet ist. Technisch ist es aber unmöglich beim spritzen nur die äußeren bereiche zu behandeln. Jetzt meine frage, ob ich unter diesen Umständen diese farbe nehmen soll, oder es besser geeignete farben gibt. Sie müssen aber spritzbar sein und einen holzschutz gewährleisten. Das produkt welches der holzbauer vorschlägt ist remmers holzschutz grund mit pilz und blaeue schutz. Nach dem aufbau möchte ich das haus aussen in schwedenrot streichen, die fenster und Türen weiß abgesetzt.
    Gruß Birgit

  2. #2
    Avatar von mateo
    Registriert seit
    03.05.2014
    Ort
    Deutschland, Sachsen
    Beiträge
    262
    ja das ist eigentlich nicht ideal. man kann da jetzt ne wissenschaft draus machen und mit leinöl, bienenwachs und borsalz experimentieren. ich denke aber wenn du (in den ersten wochen) für genügend lüftung sorgst, sollte diese bewährte farbe dennoch ein gute lösung sein.
    E A R T H L I N G S
    https://m.youtube.com/watch?v=WqT5g9y4dmE

  3. #3
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    In dem Datenblatt: http://www.remmers.de/html/doc/tm/TM1_2046_DE.pdf
    steht:Produkt grundsätzlich nicht für die Behandlung von Holzoberflächen in Aufenthaltsräumen vewenden.......
    Nicht anzuweden bei Holz, das bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mit Lebens oder Futtermitteln kommt.....
    Holz für Bienenkästen und im Innern von Gewächshäusern nicht mit Holzschutz Grund behandeln.

    Ich würde nicht das komplette Holz spritzen, höchstens nach dem Aufbau die Außenseiten streichen und dann mit Consolan über streichen. Ich habe etwas ähnliches von Consolan außen gestrichen, da mein Stall aber isoliert ist hat er noch eine Innenschale aus OSB Platten und nach innen kann so nichts ausdünsten.
    Fäulnis und Bläue kommt ja nur wenn das Holz nicht trocken ist, das kann man aber durch bauliche Maßnahmen beeinflussen, großer Dachüberstand, von unten trocken, Holz nicht zu dicht an den Erdboden bauen etc.
    Eine Alternatieve ist natürlich auch Borsalz, damit kann man vor dem bauen das komplette Holz spritzen.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  4. #4
    Avatar von ollok
    Registriert seit
    10.11.2012
    Ort
    Toskana des Nordens
    PLZ
    37671
    Land
    Ostwestfalen
    Beiträge
    1.895
    Hagen hat absolut Recht, das Material halte ich auch für wenig geeignet.
    Ich würde Dir (in diesem Fall) raten, auf eine Grundierung mit Bioziden zu verzichten! Außen zweimal farbig streichen, innen unbehandelt lassen.

    Guckst Du hier:
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...r´s-Hühnerhaus

    Da habe ich mal etwas zum Thema zusammengefasst. Ich arbeite nämlich in der Branche (allerdings nicht beim Remmers ).
    Geändert von ollok (31.08.2014 um 18:01 Uhr)
    Es gibt Menschen, die nicht begreifen, dass man Recht haben kann und trotzdem ein Idiot ist.
    Deutsche Langschan weiß; Bielefelder Kennhühner

  5. #5

    Registriert seit
    23.02.2014
    PLZ
    33154
    Beiträge
    391
    Themenstarter
    Hallo ich habe nun vom holzschutz erstmal abstand genommen. Die farbe möchte ich beim schwedischen farbenhandel bestellen. Es soll die silikonalkydfarbe in schwedischrot werden. Laut internetseite müsste ich aber das rohe holz zuerst mit grundieroel, dann mit sperr- und haftgrund und danach 2mal mit der endfarbe streichen. Das ist ja ein irrer aufwand und die preise sind ja auch nicht ohne. Nun meine frage an die fachleute, ist das nötig? Oder soll ich nach dem aufbau aussen einen holzschutz mit pilzschutz streichen und darauf die endfarbe? Gruß Birgit

  6. #6
    Avatar von ollok
    Registriert seit
    10.11.2012
    Ort
    Toskana des Nordens
    PLZ
    37671
    Land
    Ostwestfalen
    Beiträge
    1.895
    Hallo Birgit,

    hab Dir ne PN geschrieben.
    Es gibt Menschen, die nicht begreifen, dass man Recht haben kann und trotzdem ein Idiot ist.
    Deutsche Langschan weiß; Bielefelder Kennhühner

  7. #7
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von hagen320 Beitrag anzeigen
    In dem Datenblatt: http://www.remmers.de/html/doc/tm/TM1_2046_DE.pdf
    steht:Produkt grundsätzlich nicht für die Behandlung von Holzoberflächen in Aufenthaltsräumen vewenden.......
    Nicht anzuweden bei Holz, das bestimmungsgemäß in direkten Kontakt mit Lebens oder Futtermitteln kommt.....
    .....
    Ich kann es nur empfehlen!

    Ein guter Holzschutz ist immer wichtig!

    Und ich denke nicht, das Du an dem Holz Futtermittel oder Lebensmittel lagers oder damit in Kontakt kommt!

    Eine gute Lüftung ist aber immer gut und zu empfehlen und dann ist der Aufenthaltsraum für die Hühner .............

    Das Datenblatt bezieht sich da wohl mehr auf die menschlichen Wohnungen bzw. Lagerräumen usw.

    Und ich denke, von Innen wird auch noch zusätzlich im Hühnerstall etwas getan! Ich habe beim Stallbaum komplett die Wände behgandelt und anschliessend gut gelüftet und zusätzlich von Innen mit Platten verkleidet - die dann auch noch einen Farbanstrich erhalten haben. Obwohl ich das mit der Verkleidung Heute auch nicht mehr machen würde!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Ähnliche Themen

  1. ungiftiger Holzschutz?
    Von Oliver S. im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 23.10.2021, 20:24
  2. Bilder vom neuen Hühnerstall
    Von BiggiK im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.05.2014, 09:30
  3. Holzschutz für´s Hühnerhaus
    Von ollok im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.12.2012, 20:43
  4. endlich -hier Fotos von meinem neuen Hühnerstall ;)
    Von Fellini im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 03.10.2012, 09:07
  5. Bilder vom neuen Hühnerstall
    Von Lindner45 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 14.05.2009, 12:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •