Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Legedarmentzündung

  1. #1

    Registriert seit
    08.06.2014
    Ort
    HL
    Land
    D
    Beiträge
    4

    Legedarmentzündung

    Moin,

    wir haben so ein oder vier kleine Problem.
    Also, von Anfang an:
    Wir haben vier Hühner, zwei Maran und zwei Grünleger (geb. ca. 02/14)

    Am Freitag letzter Woche hatte wir ein Maran Ei im Nest das total untypisch war. Normal groß, aber die Schale total rau und hell. Die Schale war fest aber dünn. Innen war es ok.

    Dann folgten von diesem Huhn keine Eier mehr (Samstag, Sonntag, Montag).

    Ab Sonntag wurde sie matt, Tieraerztin A (kleintier) meinte keine Legenot.

    Am Montag hab ich ein Geflügeldoktor ausgemacht, Huhn eingepackt und zum TA gefahren. Sie hat eine Legedarmentzündung. Medikamente: Enroxyl (Antibiotikum), Zolcal (Kalzium) und Canidryl (Schmerz). Medikamente kriegt sie, wir haben das Gefühl, dass es ihr besser geht.

    Kot der Damen wurde auch untersucht - Kein Befund

    So nun der heutige Mittwoch.
    Ich will die Damen rauslassen, liegen drei Windeier im Stall. Zwei Maran + ein grünes. Und das Ei der Grünleger Henne, die später legte, ist ein wenig fleckig (grün mit weißen Flecken (Größe vom Grieskorn)). Die anderen Hühner sind gut drauf, nur die Kämme haben bei zweien langsam auch dunkle Flecken.

    Da ich erst mal beschloss, nur das eine Huhn zu behandeln, nun meine Frage, bringt die Behandlung der Hühner eigentlich was. Meine Freundin (Tierärztin, die die erste Diagnose stellte) hat in ihren schlauen Buch gelesen, dass man den "Bestand ausmerzen" sollte. Will ich eigentlich ja nun gar nicht!

    Wie sind denn so die Meinungen der erfahrenden Hühnerhalter.

    LG Isa, (seit Juni '14 Hühnerhalterin, also total unerfahren)

  2. #2
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.912
    Hallo Isa,

    also ich würde erst mal die Eiqualität verbessern mit der Gabe von täglich eine Tablette Calcium dura D3 aus der Apotheke. Das über mindestens eine Woche, besser länger (das bei allen Hennen). Bei der, die AB bekommt, vorher abklären, ob die Gabe von Calzium zeitversetzt zum AB sein soll. Ich habe die besten Erfahrungen gemacht, gerade mit diesem Mittel (viel bessere als mit allen anderen). Dann zum AB: Ich weiß jetzt nicht, ob Baytril der selbe Wirkstoff ist. Aber wenn bei mir einen Henne Legedarmentzündung hatte, wurde sie mit Baytril 10% und zwar in der Dosierung von 0,2 ml pro kg KG behandelt. Das über 14 Tage. Danach war es eigentlich immer gut.

    Bestand ausmerzen ist immer ein Rat, wenn man die Hühner wirtschaftlich halten will. Denn jede Behandlung kostet Geld und wenn AB gegeben wird, müssen die Eier entsorgt werden. Das heißt aber nicht, dass die Hennen nicht heilbar sind.

    Legedarmentzündung ist oft die Folge von unstabilen Eiern, deswegen muss man bei den anderen Hühnern da vorbeugen. Und da da anscheinend schon ein Mangel besteht, gleich mal mit Colcium dura reagieren, danach die Futterzusammensetzung genauer analysieren, denn so ein Mangel kommt ja irgendwoher.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Susanne

  3. #3

    Registriert seit
    08.06.2014
    Ort
    HL
    Land
    D
    Beiträge
    4
    Themenstarter
    Vielen Dank, Susanne!

    Das klingt ja schon mal gut!
    Werde nachher mal das Calcium besorgen, Nur noch ein Frage dazu, wie frißt das Huhn ne Tablette, Schnabel auf und rein, in Fleisch einpacken
    Dann werde ich mal aufschreiben, was die Damen bekommen:

    Morgens ca. 2Eßl. Quark mit Getreide, Sonnenblumenkernen, Haferflocken, 1ml (1Hub Dosto WG Ropa Futteröl seit 1,5Wochen), Leinöl
    Abends und auch der Rest des Tages ist immer was da, EIDERKRAFT Geflügelkörnerfutter, und ein wenig Sölters Bio-Legemehl: MY (mögen sie nicht sonderlich, hatte das auch schon in der Quarkpampe, dann fressen meine Damen die gar nicht gern ??)
    Ab und an kommt Apfelessig mit ins Wasser

    Was ist denn da falsch? Ach, und die Austernschalen stehen zur ständigen Verfügung.
    Gestern gab es auch Hack, roh, was jetzt eigentlich öfter auch dem Speiseplan stehen soll!

    Die Damen kommen früh raus, und scharren im Auslauf, und wenn wir wieder da sind (bzw. wer früher rüberkommt ist schon früher draussen ;-)) geht es in den Garten.

    LG Isa

  4. #4
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.912
    Hallo,

    ich habe aber genau dieses Mittel gemeint (also Calcium dura D3, kein anderes, denn meiner Erfahrung nach wirkt nur das).

    Wegen der Fütterung: Ich persönlich finde es immer leichter, Hühner mit Alleinfutter zu versorgen. Denn gerade, wenn die Hühner noch jung sind und gut legen, ist es damit am leichtesten, alle benötigten Nährstoffe in sie rein zu bekommen. Aber da gehen die Meinungen auseinander.

    Viel Erfolg!

    Grüße
    Susanne

  5. #5

    Registriert seit
    08.06.2014
    Ort
    HL
    Land
    D
    Beiträge
    4
    Themenstarter
    Erst mal vielen lieben Dank Susanne!

    Wir fünf (soll ja auch für mich gut sein, lt. Apothekerin ;-)) nehmen nun seit Freitag die riesigen Tabletten. Habe die Kautablette genommen, und hatte gedacht, vielleicht merken sie den kleingebröselten Kram nicht. Fanden sie nicht toll.
    Jetzt werden sie pulverisiert und mit Leckereien(oft Rinderhack) aufgewertet. Habe so eine Raptorenbande hinter mir herlaufen und neben mir fliegen wenn ich komme .
    Die Kämme bei den dreien sehen wieder super aus, und wir hoffen, dass es der Seidenschnabel auch nach absetzen der Medizin weiter gut geht.

    LG Isa

  6. #6

    Registriert seit
    08.06.2014
    Ort
    HL
    Land
    D
    Beiträge
    4
    Themenstarter
    Ganz vergessen...

    die Eier sehen auch gut aus, nur die "Kranke" legt noch nicht (bis auf das eine Windei vor 7 Tagen), was ich aber hoffentlich als Schonung betrachten kann.

    LG Isa

  7. #7

    Registriert seit
    24.08.2012
    Ort
    Oberwangen
    PLZ
    3173
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    487
    Guten morgen miteinander!

    Ich hänge mich hier an mit meinem aktuellen 'problem-huhn', da ich bei meiner henne eine legedarmentzündung vermute und leider nur eine unerfahrene TÄ zur seite habe (wenigstens in greifbarer nähe, weiter weg gibt's 'geflügel-erfahrenere' TÄ).
    Wir wären sehr froh, wenn hier noch leute mit ahnung uns ihre tipps und ihre meinung schrieben!

    Meine fragen:
    - Deuten die symptome tatsächlich auf legedarmprobleme hin? Oder was könnte es noch sein?
    - Ist das beim 2. TA-besuch verschriebene antibiotika 'das richtige' (Marbocyl)?
    - Soll ich dieses antibiotika geben und warten ob's hilft, oder ist es besser, was anderes zu tun?

    Also, symptome:
    Vor 14 Tagen fällt mir auf, dass die eine henne kot-verklebte federn um die kloake hat. Als ich sie wegschneiden wollte, fiel mir ein stark unangenehmer geruch auf und unmittelbar neben der kloake eine art wunde. Ich meinte anfänglich sogar, es sei so eine art 'made' drin.
    Ich liess die finger von der sache und ging am folgenden tag zur TÄ, da mir das tier bisher in kaum aufgefallen war und fit wirkte. Auch der kot machte mir keinen auffälligen eindruck. Eier legte sie wohl seit einiger zeit eher nicht. Aber ich hatte keine auffälligen eier - nix.
    Diese stellte eine gerötete schleimhaut im kloake-bereich fest und reinigte mit wegschneiden der federn und vor allem mit Hibiscrub (einer milden desinfektionslösung) und tupfern. Was ich als jahreszeiten-untypische made meinte zu sehen, waren vermutlich nur fetzen von kot und harnsäure gewesen. Das gewicht, für meine bielefelder-zwerg-kennhühner normal: 1150g. Sie gab mir einen entzündungshemmer mit (Canidryl 50mg, 1/8 tbl. pro tag) und von der desinfektionslösung, um selber 1-2 mal täglich den kloake-bereich zu reinigen. Zudem riet sie zu entwurmen, was ich mit flubenol sofort umsetzte.

    Hühnchen war nicht undankbar für die behandlung, aber eine art 'kot-blutkruste-fleck' unterhalb der kloake und irgendwie unkontrolliert auszutreten scheinender kot blieb.
    Gestern war ich nun nochmal dort und man gab mir ein antibiotika mit Marbocyl, gut 1ml/tg. für 5 tage.

    Da ich aber unsicher bin, hab ich das antibiotika noch nicht gegeben.

    Meine laptop-bilder vom hinterteil des huhns sind leider nicht so deutlich und vor allem zu gross zum hochladen.
    Ich könnte allenfalls an privat senden, falls jemand möchte.

    Was wäre das richtige für das tier?

    Vielen dank schonmal für's lesen und eure hilfe!

    Viele grüsse

    jdee

  8. #8
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    Hi jdee
    So ganz klar nach Legedarmentzündung sieht es nicht aus, das Präparat greift aber bei Bakt des Geastrointestinaltraktes
    Marbocyl wird an verschiedene Vogelarten verabreicht, schau mal hier und hier
    Wichtig ist die Wirkstoffmenge im jeweiligen Präparat, aber auch dann erscheint mir 1 mg/Tag deutlich unterdosiert.
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  9. #9
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    schick mir das Bild doch mal, könnte es auch sein, dass ein anderes Huhn den Bereich aufgepickt hat?
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  10. #10

    Registriert seit
    24.08.2012
    Ort
    Oberwangen
    PLZ
    3173
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    487
    Hallo Piaf

    Zu deiner frage: aufpicken kann ich mir nicht vorstellen.
    Unter der kloake ist immer dieser komische schorf-kot-batzen - ich habe den eindruck, die einzige zu sein, die sich daran zu schaffen macht ;-)
    Also beim reinigen, versuche ich, den dreck wegzubekommen mit tupfer und Hibiscrub; allenfalls auch wegzuschneiden ohne den eigentlichen schorfteil abzureissen.
    In der hoffnung, dass so doch ein heilungsprozess beginnen könnte. Habe dabei aber auch immer den eindruck, die schleimhaut in der kloake ist gerötet und entzündet und irgendwie auch dieser teil ausserhalb.

    Die kloaken-oberlippe (hat das einen anatomisch korrekten namen??!) ist meiner ansicht nach bei diesem huhn etwas komisch spitz wie vorgewölbt.
    So als wäre dahinter etwas gestopft und komme kaum raus. Meine interpretation ist, das sei voller kot der irgendwie nicht recht rauskommt.
    Allerdings ist dazu zu sagen, der bauch fühlt sich unauffällig an, weder zu hart noch schwammig. Mehr, als würde sie vielleicht die üblichen end-darm-kloaken-muskeln zum ausschaffen des kotes aus der kloake nicht korrekt betätigen. Wegen schmerzen oder sonstigen anomalien
    Auch weiss ich natürlich nicht recht, ob ausgerechnet ihre kloake immer schon so ähnlich ausgesehen hat. Beim öl-beträufeln bei schädlingen habe ich zwar jedem huhn schon 'unter den rock geschaut' und es wäre mir keine aussergewöhnliche kloake aufgefallen. Aber eben, man guckt ja nicht dahin, sondern nach milben in diesem fall.

    Welche dosierung wäre in deinen augen richtig bei diesem antibiotika?
    Ich und die TÄ wären da wohl beide offen für meinungsäusserungen von erfahreneren und fachleuten!

    Bildchen sende ich gleich!
    Danke fürs hilfeangebot!

    Viele grüsse

    jdee

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Legedarmentzündung? Legenot?
    Von ChickenDad im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.02.2023, 15:02
  2. Ist das eine Legedarmentzündung?
    Von Vero123 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.01.2022, 21:03
  3. AB bei Legedarmentzündung
    Von Blindenhuhn im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 05.04.2017, 18:38
  4. Legedarmentzündung?
    Von platanen im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 03.01.2017, 07:57
  5. Legedarmentzündung
    Von nutellabrot19 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 09.11.2010, 21:36

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •