![]()
![]()
Irgendwie kommt es hier so an als ob du den Link echt nicht gelesen hast!
Ich denk mir das doch nicht aus.
Hier also noch mal: sv-glanztauben.de linke Seite im Menü auf ZUCHT klicken und dann die PDF Datei Teil1-Greifvogelabwehr.
Gene
![]() |
![]()
![]()
Irgendwie kommt es hier so an als ob du den Link echt nicht gelesen hast!
Ich denk mir das doch nicht aus.
Hier also noch mal: sv-glanztauben.de linke Seite im Menü auf ZUCHT klicken und dann die PDF Datei Teil1-Greifvogelabwehr.
Gene
Nö, hatte ich nicht gelesen. Nachdem ich es jetzt gelesen habe, weiß ich genau so viel, wie mir vorher meine Erfahrungen gezeigt haben. Trotzdem, danke der Nachhilfe
Hier schreibt ein Züchter seine Erfahrungswerte über das vielleicht, könnte sein, wenn überhaupt usw.
Dazu schreibt er (Zitiert)
Merke! nichts auf der Welt ist perfekt, es gibt immer Fälle, die leider voll daneben gehen!
Der Schwerpunkt liegt auf Weniger, bewusst nicht auf Keine!
Die Tiere sind trotz hohen Habicht und Sperberdruck sehr selten auch Wanderfalken usw....
Deshalb lässt er letztendlich bei zu hohem Greifvogeldruck seine Tauben für ein paar Tage nicht aus dem Schlag, der Cleverle.
Wenn der wenigstens den Sperberdruck aus seiner Aufzählung gelassen, hätte ich ihm sogar etwas abgenommen![]()
So... hab mir heute bei einem Bekannten Magellangänse angeschautSehr hübsch... brauchen kaum Wasser
und wohl ausreichend wehrhaft gegen Greifvögel
Und fressen Gras
![]()
werde das mal ausprobieren![]()
liebe Grüße
Susi
2,10 Seidis in allen Farben, 0,2 Sulmtaler, 1,2 große Lachse und 0,3 Araucana
und 4 Hauben-Huhn-Mix -Damen ... ach ja... und jede Menge Kükis
Pouh, das ist ja gleich was super spezielles! Dann hätten es Hühnergänse auch getan.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Magellangänse sind mit ca 3 Kilogramm ja eher Leichtgewichte und schön anzuschauen.
Ob der Habicht da rangeht weiß ich nicht,allerdings von der Größe her ne perfekte Beute für ihn,muss man mal probieren.
das Gänsepaar hat ja den Bereich ganz für sich alleinUnd der Züchter hat die Gänse schon seit Jahren ohne Übernetzung... da is ihm noch nie ein Greifvogel ran... alle anderen Bereiche hat er äusserst professionell übernetzt ...
Ja... die Hühnergans hatte ich auch schon im Auge... aber über die Magellangänse sind wir jetzt quasi zufällig gestolpert![]()
liebe Grüße
Susi
2,10 Seidis in allen Farben, 0,2 Sulmtaler, 1,2 große Lachse und 0,3 Araucana
und 4 Hauben-Huhn-Mix -Damen ... ach ja... und jede Menge Kükis
Das könnte funktionieren, weil Gänse für einen Terzel einfach zu groß sind.
Aber Ausnahmen bestätigen die Regel vor allem in den Wintermonaten, wo Habichtsweiber nicht ganz so zimperlich sind.
Auszug aus einer alten Studie der Uni Greifswald.
Zusammenfassung
Neben Beobachtungen, bei denen Habichte erfolgreich Gänse der Gattungen Branta und Anser schlugen, werden weitere Feststellungen geschildert, bei denen solche Versuche erfolglos waren.
Aus der Diskussion weiterer diesbezüglicher Indizien wird geschlußfolgert, daß Gänse während der Herbst- und Wintermonate zumindest regional eine regelmäßige Beute des Habichts sein können.
Viel Glück und halte uns auf dem Laufenden.
da er ja jede Menge Habichte in seiner Gegend hat und deswegen ja fast die komplette 3000 qm Anlage übernetzt ist, nur der Magellangänse Teil nicht, gehe ich davon aus, dass die Gänse aus irgendeinem Grund uninteressant für Habichte sind... HoffentlichEs sind sehr interessante und hübsche Tiere, so dass ich es wirklich gerne ausprobieren würde
Nur Brüten sollte man sie wohl nicht lassen, offenbar werden sie da äußerst aggressiv zu allem und jeden...Aber dafür hab ich ja die Seidis![]()
liebe Grüße
Susi
2,10 Seidis in allen Farben, 0,2 Sulmtaler, 1,2 große Lachse und 0,3 Araucana
und 4 Hauben-Huhn-Mix -Damen ... ach ja... und jede Menge Kükis
Naja, die nordischen Anser- Arten wiegen alle nicht viel mehr als 1- 2,5 Kilo das Stück, also genau die Gewichtsklasse der gängigen Hühner, und auch kleinere Branta- Arten sind in dem Spektrum unterwegs.
Kein Wunder, dass der Habicht da manches überwältigen kann und manches nicht. Die nicht bewältigten waren dann womöglich die Altvögel der mittelgroßen und großen Arten und Unterarten, denn die 7 kg- Wald- und Wiesenkanadagans wird kein Habicht auch nur erwägen anzugehen, es sei denn ein Beizvogel. Der aber nicht zählt, weil er als Backup den Falkner hat, der ihm die Tötung abnimmt. Hört sich alles beeindruckend an, jedoch wären eine Aufzählung der Arten, die geschafft werden können, und in welcher Häufigkeit und in welchem Gesundheitszustand, zielführender und genauer.
Große Möwen zB können nämlich auch Gänse der Gattungen Branta und Anser fressen, und sogar kräftigere Arten wie Grau- und große Kanadagänse.
Für sich genommen staunt man da erstmal und macht dicke Backen, nach dem Motto "Woah, echt?!?"
Weiß man dann aber, dass es sich dabei meist um bis zu zweiwöchige Küken handelt, relativiert sich die Sache ganz schnell. Sagt denn die Studie der Uni etwas zum Artenspektrum aus?
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Lesezeichen