Also: Wirkung Holunderjauche = 100%, is leider so Knubel
Wie stellt man denn die Holunderjauche her? Ist vielleicht apetitlicher.
Grüße
marti
![]() |
Also: Wirkung Holunderjauche = 100%, is leider so Knubel
Wie stellt man denn die Holunderjauche her? Ist vielleicht apetitlicher.
Grüße
marti
marti
hallo eckard
habe die hollerjauche so angesetzt,wie du geschrieben hast
mit pferdehaaren probiere ich es schon jahre,hilft irgendwie nicht
meine nachbarn haben schon an meinem verstand gezweifelt,
weil ich std lang auf den wiesen rumgelaufen bin
bei 11ha bachwiese artet das in arbeit aus
Gruss Knubel
Pferde,nehmen mich so,wie ich bin,aber sie beurteilen mich,nachdem was ich tue.
schon mal die Mottenkugeln probiert?![]()
Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.
aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"
Sorry Eckart, ich habe es tatsächlich überlesen...den entsprechenden Bestandteil....Original von Eckard
Habe ich doch beschrieben. Oder verstehst du da was nicht in der Beschreibung?Original von Shelsea
hallo Eckhard, wie mache ich denn Hundejauche?
Viele Grüße
Eckard
Wenn es sich auch komisch anhört,ich hoffe du nimmst mich ernst...Wieviel Kacke auf wieviel Wasser?
Wenn ich damit den Methusalem wegbekomme....bekommst du eine tafel merci von mir...nee große.
LG Shelsea (ist mir wirklich ernst)
Moin ihr Maulwurfgeplagten (bin ich auch),
ich stelle hier mal zusammen, wie ich seit Jahren hier unsere Weiden und das Grundstück Maulwurfsfrei halte. Das Grundproblem ist die jährliche Neubesiedlung durch neue Maulwürfe, dadurch ist das eine "Never Ending Story". Aber die Neubesiedlung hält sich immer in Grenzen im Vergleich zu den Nachbargrundstücken, hauptsächlich Kuhweiden, wo der Maulwurf gerne wohnen kann.
Im Juli pflücke ich Holunderblätter und fülle diese in ein 200 Liter Faß. Ingesamt 20 kg frische Blätter, das entspricht etwa 15 10-Liter Eimer voll. Dann fülle ich das Faß mit Wasser auf und decke es ab (Wichtig wegen Regenwasser, sonst stimmt das Verhätnis nicht mehr). Täglich rühre ich einmal das ganze um. Wenn ich das mit Hundekot ansetze, dann fülle ich es ca. 1/4 voll. Um diese Menge zu erhalten, muss man bei drei bis vier Hunden schon lange Sammeln. Ist aber bei uns kein Problem, hier fällt jährlich mindestens 5 cbm Hundekot an.
Auch die Kotjauche wird täglich gerührt. Die Holunderjauche braucht 6 Wochen bis sie reift( das heißt richtig mächtig stinkt), die Kotjauche 3 Wochen.
Sollte nach dieser Zeit noch jemand der sich nur in die Nähe der Behälter wagt nichts riechen, so stimmt das Mischungsverhätnis nicht oder es wurde zu wenig gerührt.
Mehr als die oben angegebenen Mengen zu nehmen macht keinen Sinn, weil es dann zu Gammel und Pilzen kommt, die a) keiner haben will, b) den geruch nehmen (worauf es ja ankommt) und c) gerade bei Pferdeweiden entsthen dann bei der Anwendung die berühmten Geilstellen für die nächste Saison.
Ab mitte September werden die Maulwürfe hier Aktiv, das heißt, man sieht die ersten Hügel wachsen. Nun zu Beginnen wäre aber zu früh. Da wird man wenn überhaupt nur geringen Erfolg haben. Mein Stichtag ist immer der 3. Oktober. Dann nehme ich mir 2 große Giesskannen, fülle in diese jeweils 8 Liter Wasser und 2 Liter von der Jauche. Mischungsverhältnis also 4 : 1, bis 8 : 1 soll das angeblich auch noch funktionieren. Mit den so gefüllten Gießkannen gehe ich von Maulwurfshügel zu Maulwurfshügel. Ich schiebe die lockere Erde beiseite und suche mit einer kleinen Gartenschaufel den Gang. Dann kippe ich das Jauchegemsich in den gefunden Gang. Für jeden Hügel brauche ich eine komplette Gießkanne. Ist der Hügel etwas vereinzelt, dann kippe ich zwei oder auch mal drei Kannen in das Loch. Anschließend wird der Gang wieder verschlossen, aber nur nach oben, der Gang an sich nicht, der muss bestehenbleiben, sonst zieht der Geruch nicht durch den Gang, deswegen auch der Verschluß nach oben, sonst entweicht der Geruch nach oben durch das Loch. So gehe ich jeden Maulwurfshügel ab. Alle! Vergesse ich einen oder übersehe ich einen dann wird der Maulwurf von dort aus weiter seine Buddelstrategie fortsetzen. Zum Rand des abgegrenzten Areal ist das nicht so wichtig, da hat der Maulwurf dann genug Gelegenheit sein Werk in der Randlage fortzusetzen.
Von nun an gehe ich jeden Tag die nächsten drei Wochen die gleiche Prozedur durch. Wenn ich alles richtig gemacht habe, dann sehe ich die nächsten Monate in diesem Areal keinen Maulwurfshügel mehr und im nächsten Jahr wenn überhaupt einen, dann bedeutend weniger.
Habe ich ein falsches Mischungsverhätnis in der Jauche, wird der Erfolg sehr gering sein. Kenne ich aus Erfahrung. Setze ich ein oder zwei Tage aus wird der Erfolg schnell geringer sein. Kenne ich aus Erfahrung. Wenn der Maulwurf knapp unterhalb der Grasnarbe buddelt, so darf ich diese Gänge nicht zu treten, sonst ist auch dann der Erfolg geringer. Im Gegenteil, ich kann diese Gänge öffnen und auch hier Jauche einfüllen. Anschließend aber wieder verschließen. Verschließe ich das Loch am Maulwurfshügel nicht, so kann ich mir die Arbeit auch sparen. Kenne ich aus Erfahrung.
So vergieße ich in den Drei Wochen über 1000 Liter verdünnte Jauche. Es ist ein großer Aufwand, aber es lohnt sich.
Nun zu den Pferdehaaren. Hier verhält es sich ähnlich mit den Zeitfaktoren. In jeden Gang bei einem Hügel muss ich mindestens eine Handvoll Pferdehaare in den Gang drücken. Nur hier würde aber nicht reichen. Ich muss zusätzlich noch sehen, das ich die Gänge finde, die kurz unterhalb der Grasnarbe entlanglaufen. Diese öffne ich vorsichtig mit einem Spaten, stopfe auch hier wieder die Pferdehaare in den Gang und verschließe ihn vorsichtig. (Wichtig!) Diese Methode ist einfacher, aber auf einer Weide, auf der Pferde stehen nicht durchführbar. Die Pferde treten die Gänge zu schnell dicht und dann ist nur noch ein geringer Erfolg zu erwarten. Ich wende diese Methode selbst nur selten an, weil ich zu paddelig bin, und die Gänge in dem Gras meistens zu spät sehe und dann schon drauf getreten bin.
Noch ein Ratschlag zum Abschluss: verwendet Handschuhe und alte Kleidung. Bekommt ihr von der Jauche etwas in die Kleidung, kann, wenn es dumm läuft, nicht mal mehr die Waschmaschine den Gestank da raus bringen.
Wenn noch Fragen sind, man zu. Ich habe für mich die Erfahrung gemacht, das ich mit diesem Aufwand die Maulwürfe vertreiben und fernhalten kann. Aber es ist nicht wenig Arbeit das weiss ich auch.
Viele Grüße
Eckard
Hallo,
unser Maulwurf ist zu den Nachbarn gezogen,
Maulwurfshaufen auf, Katzenschiet rein, Maulwurfshaufen wieder zu..
das fand Mulwur´fi echt SCH...
Viele Grüße
Andrea
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
hallo Eckard
danke,für die ausführliche anleitung
Gruss Knubel
Pferde,nehmen mich so,wie ich bin,aber sie beurteilen mich,nachdem was ich tue.
Gern geschehen!Original von Knubel
hallo Eckard
danke,für die ausführliche anleitung
Gruss Knubel
Viele Grüße
Eckard
Bezieht doch auch mal diese Gesichtspunkte mit in eure Betrachtungen ein!
VG Kalle
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.(Albert Einstein)
Moin Kalle,
die bei NABU dargestellten Gesichtspunkte sehe ich genauso. Die Gesichtspunkte der Pferde und meines Hundeplatzes sehe ich jedoch auch. Ein Pferd mit kaputten Beinen, weil es in einem Maulwurfsgang eingesackt ist und sich dadurch die Beine umgeknickt hat, oder beim über die Wiese toben über einen Hügel gestolpert ist, ist auch keine Freude. Weder für das Pferd noch für den Mensch. Die Anwesenheit des Maulwurfes zeigt mir, das wir mit der Weidepflege und Düngung auf einem guten Weg sind, sonst würde er sich nicht ständig neu Ansiedeln wollen.
In meinem Gänseauslauf können die Maulwürfe sich austoben. Und die aufgeworfenen Erde wird von den Gänsen auseinder und platt getreten. Da brauche ich mich gar nicht drum kümmern.
Viele Grüße
Eckard
Lesezeichen