Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Stalldach "Onduline" - Erfahrungen? und sonstiges...:(

  1. #1
    Avatar von Lara44
    Registriert seit
    22.05.2012
    Land
    Portugal 'Alentejo'
    Beiträge
    9.296

    Stalldach "Onduline" - Erfahrungen? und sonstiges...:(

    Hallo liebe Stallbauer,
    vor +/- 1 Jahr wurde unser Stall fertig. Gebaut hier, in Portugal, mit OSB-Platten, 1 x mit so nem Zeugs gegen Insekten und 2 x mit Bondex gestrichen. Hätte man auch grad lassen können. Offensichtlich ist das nicht gerade billige Bondex abgewaschen im Boden versickert. Nach 1 regenreichen Winter könnten die OSB-Platten unbehandelt nicht schlimmer aussehen.
    ok. es geht jetzt ums Dach.
    Hat jemand Erfahrung mit "Onduline"-Wellplatten? Wir haben hier keinen Frost, aber seit 3 Jahren 5-6 Monate Dauerregen und tw. mit Sturm.

    Wir haben die Onduline-Platten schon hier.... Es handelt sich um ein Pultdach.

    Hat jemand Erfahrung damit oder kann uns Tipps geben?
    Dass mir der Hund das liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
    Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

    (Anonymus - wurde früher Franz von Assisi zugeschrieben).
    Liebe Grüße, Lara

  2. #2
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Wenn Ihr soviel Regen habt sind OSB Platten im Außenbereich denkbar ungeeignet, die Taugen nur wenn sie nicht ständig bewittert werden.
    Die Ondulineplatten hatten wir auch mal, einmal und nie wieder.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  3. #3
    Avatar von Lara44
    Registriert seit
    22.05.2012
    Land
    Portugal 'Alentejo'
    Beiträge
    9.296
    Themenstarter
    Ja, danke((( Es war irgendwie nicht voraussehbar, dass sich das Klima hier in Richtung Regenwald verändert. Und das echt innerhalb von 2-3 Jahren. Kannst du mir deine Erfahrungen mit Ondulineplatten mal näher beschreiben, bitte?
    Dass mir der Hund das liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
    Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

    (Anonymus - wurde früher Franz von Assisi zugeschrieben).
    Liebe Grüße, Lara

  4. #4

    Registriert seit
    23.06.2014
    PLZ
    24...
    Land
    D/S-H
    Beiträge
    86
    Onduline oder Teerpappe sind zumindest hier im Norden keine gute Wahl, sie werden mürbe, spröde, reißen. Somit undicht und man muss ausbessern, haben wir schon von 2 alten Bauernhöfen runtergenommen (ist übrigens Sondermüll) und durch Trapezbleche ersetzt. Hat der Hühnerstall im übrigen auch drauf. Der einzige Nachteil ist m. E. die Lautstärke, wenn der Regen sehr stark ist oder die Eicheln draufplumpsen, das gibt schon mal einen kleinen Herzinfarkt.

    LG

  5. #5

    Registriert seit
    29.07.2014
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    336
    Herzinfarkt haben meine Dank Blechdach auch, es steht ein Hasel drüber. Die Ondulinepappen hatten wir auch. Sie halten schon etwas, aber neu in sie investieren würde ich nicht. Nun hast du sie schon da...
    Viele liebe Grüße
    vom Durchschnittshuhn
    und Villa 7 (2,0 Rateromischling 1.0 Gos d´Atura Catalan 1,0 Mixhahn 0,2 Lohmann braun, 0,1 Rassemix, 0,3 Lohmann dual, 0,1 Maran, 0,1 Blausperber)

  6. #6
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Die Platten sind sehr schnell mürbe geworden und haben risse bekommen, dann leckte es natürlich überall durch.
    Vor der Haustür habe ich ein Überdach mit durchsichtigen Wellplatten, die halten schon 20 Jahre, sind nur etwas milchig geworden. Bei Blechplatten schraube ich darunter Rauhspund, die Platten tropfen dann nicht und es ist auch leiser darunter. Ein paar Dächer habe ich jetzt auch schon mit GFK Platten gemacht, die tropfen sehr wenig und sind super zu verarbeiten.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  7. #7
    Avatar von Lara44
    Registriert seit
    22.05.2012
    Land
    Portugal 'Alentejo'
    Beiträge
    9.296
    Themenstarter
    Danke. Da wir die Dinger ja blöderweise schon haben, werden wir irgendwas drunter legen, dass es nicht gleich durchtropft, aber wenigstens haben wir dann zu den 'unpassenden' OSB-Platten auch das entsprechend 'unpassende' Dach)) Ich hoffe mal, dass es wenigstens 1-2 Jahre hält, dann wird eh ein neuer Stallbau fällig sein.
    Dass mir der Hund das liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
    Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

    (Anonymus - wurde früher Franz von Assisi zugeschrieben).
    Liebe Grüße, Lara

  8. #8

    Registriert seit
    23.06.2014
    PLZ
    24...
    Land
    D/S-H
    Beiträge
    86
    Genau Lara44,

    immer alles mit Humor nehmen, dann ist's nur halb so schlimm. Du bist lustig.

    LG aus dem sonnigen Norden

  9. #9
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von Lara44 Beitrag anzeigen
    Ich hoffe mal, dass es wenigstens 1-2 Jahre hält, dann wird eh ein neuer Stallbau fällig sein.
    Solange wird es locker halten, ist für ein Bauwerk aber keine lange Zeit. Ich rechne bei Bauwerken in Jahrzehnten und in meinem alter soll es möglichst bis zu ableben halten
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  10. #10

    Registriert seit
    11.05.2014
    Beiträge
    135
    Bei mir haben die sauteuren Onduline-Wellplatten auf Unterverlattung nicht mal zwei Jahre gehalten. Bei einem ganz normalen Sturm ist das Zeug wie Blätterteig zerbröselt. Ich kanns nicht empfehlen! Nimm Trapezblech.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Flexible Kükenringe "Rings 4 Wings" Erfahrungen?
    Von 2Rosen im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 24.04.2019, 00:02
  2. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 13.01.2015, 21:37
  3. Marek - praktische Erfahrungen mit dem "damit und danach"
    Von MarkusM im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.07.2014, 11:53
  4. Gartenhaus von Toom ("Classic", Größe 1): Erfahrungen?
    Von Christian_USi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.01.2014, 21:50

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •