Spüli nehmen einige gerne bei Wassergeflügel, da die Federn ja durch die Tiere eingefettet werden.
LG Conny
![]() |
Spüli nehmen einige gerne bei Wassergeflügel, da die Federn ja durch die Tiere eingefettet werden.
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
Genau. Ohne Spüli dauert es entsprechend lange, bis das Wasser durch die Federn durch ist. Mit Spüli geht das ratzfatz, und man kann schneller rupfen.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Hallo Katia,
ich werde deine Tipps morgen ausprobieren. Klingt gut, was du schreibst, besten Dank dafür.
Läßt du deine Tiere nach dem Schlachten abhängen? Wenn ja wie lange?
Ich hatte im letzten Jahr junge Hähne geschlachtet (mit Hilfe eines Altvorderen), dass Fleisch war aber leider zäh!
Das würde ich gerne in diesem Jahr besser machen! Ich denke, es liegt vielleicht am falschen Abhängen (hab aber keine Ahnung). Für Hinweise von Dir bin ich dankbar.
Ich freue mich auf deine Antwort
Achim
Hallo
Du must wenn du die Hähne geschlachtet hast gerupft und ausgennommen sind die Tiere Ruhen lassen sprich das fleisch mindestens einen Tag im Kühlschrank optimal ist ein Kühler keller weil da trocknen sie nicht so aus wie im Kühlschrank dann sind sie auch zart und nicht zäh weil sich die Milchsäure in den Muskeln erst wieder entspannen müssen dann erst kanst du sie einfrieren.
Wenn du sie in den Kühlschrank tust leg ein feuchtes Geschirrtuch drüber das sie nicht austrocknen.
Gruß
Katia
Richtig!
Ich lasse meine Kandidaten immer erstmal 2- 3 Tage im Kühlschrank (Gemüsefach) abliegen, dann kommen sie in die Truhe und sind dann beim Essen kein bissi zäh.
Man muss die Tiere entweder direkt nach dem Schlachten zubereiten, solange sie noch völlig flexibel sind, oder aber, wenn sie schon starr werden, genannte Zeit abliegen oder -hängen lassen, bis sie wieder flexibel sind, ansonsten gibt es Gummi- Adler.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Hallo Katia,
ich bin deinem Rat gefolgt, besten Dank, war echt gut.
Beim Rupfen ist mir aber aufgefallen, dass eine "Hautschicht" trotzdem gelöst hat! Es handelt sich dabei um eine dünne gelbliche Schicht! Die Haut als ganzes ist aber heil geblieben! Meine Frage ist, ist das normal oder mache ich immer noch was falsch?
Besten Dank
Achim
Wir lassen die Hühner nicht abhängen und sie werden trotzdem nicht zäh. Fester als die Supermarktküken ist das Fleisch bei freilaufenden Hühnern immer. Gegrillt werden bei uns nur die Schenkel, das Brustfleisch finde ich nach dem Grillen zu trocken. Wenn wir einen Braten machen wird der sehr lange bei 90° im Backrohr gemacht und danach ist das Fleisch wirklich weich. Vor kurzem haben wir mal eine 15 Monate alte Henne so zubereitet und selbst die war superweich.
LG
Mara
1-2 Tage einfrieren ersetzt das abhängen.Auch dadurch werden die Eiweissmoleküle zerstört worum es ja eigentlich geht.
Man bekommt sogar nen 10 Jahre alte Huhn butterweich mit der Niedriggarmethode.
Hallo
Das ist ganz Normal das gelbliche ist die Talkschicht damit das Huhn wenn es Regnet nicht nasswird bis auf die Haut und durchs Brühen löst sich das auf das passt so.
Wenn man sie direkt einfriert nach dem schlachten werden sie zäh die müssen gekühlt entspannen am nächsten Tag kannst du sie dann einfrieren.
Das fleisch ist bei der Niedrigtemperatur weicher das stimmt gar keine frage trozdem sollte man sie einen Tag ruhen lassen bevor man einfriert das sich die Muskeln entspannen und die Milchsäure in den Muskeln abbaut ich bin so immer gut gefahren und ich mach das nicht erst seit gestern.
Gruß
Katia
Ich habe auch noch eine Frage dazu. Kann ich mehrere Hühner gleichzeitig schlachten und dann brühen und rupfen? Bisher habe ich immer trocken gerupft und jedes Huhn erst mal fertiggemacht bevor ich das nächste geschlachtet habe.
Danke.
Liebe Grüße Mietze
Lesezeichen