Danke Martin , für den Tipp ! Werde auch mal kosten , so bald es zu wachsen beginnt ! L.G. Catrin
![]() |
Danke Martin , für den Tipp ! Werde auch mal kosten , so bald es zu wachsen beginnt ! L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
So war das bei uns mit dem Giersch. Der wächst ab dem Frühjahr hier alles zu. Meine Eltern haben den immer wie die Berserker rausgerissen und in den Müll getan. Jedes kleinste Wurzelstückchen treibt wieder aus ... was haben die Eltern immer geschimpft über "das Zeuch".
Giersch ist ein Super-Vitaminträger, als Salat, als Suppe, als Hühnerfutter etcpp. Seitdem darf er stehen bleiben und ich entferne ihn regelmäßig durch Eigenverwertung! Meine Eltern waren baff.
Wichtigstes Erkennungszeichen ist der dreieckige kantige Stiel.
Die Wurzelausläufer ziehe ich raus, wo sie nicht wuchern sollen und schmeisse sie zu den Hühnern über den Zaun.
Sowieso kommt das ganze Beikraut zu den Hühnern rüber. Die kriegen das klein. Meine leise Hoffnung, das doch der Giersch sich im Hühnergehege ansässig machen läßt, hat sich bis jetzt leider nicht erfüllt...
Geändert von Gast G (26.02.2015 um 11:25 Uhr)
Habe vor 3 Jahren , meine Zwerghühner in den mit Giersch befallenen Küchengarten umgesiedel . Nun wächst da aber nichts mehr . Da stehen jetzt ein paar schöne Kübelpflanzen . L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Ja Giersch ist eine gute Futterpflanze, die Kaninchen fressen den sehr gern und die jungen Triebe im Frühjahr schmecken mir sehr gut, wenn sie wie Spinat zubereitet werden.
Der Giersch wächst gerne auf feuchteren Böden im Schatten von Laubbäumen (in der Natur in Auwäldern). Im Garten kann er alles überwuchern, gerade wenn er häufig gemäht wird, oder ausgerissen, dann wächst er umso stärker. Andere Pflanzen, die dort wachsen würden, haben keine Chance- der Giersch hält als einziger durch. Andere Pflanzen wären etwa die Weiße Taubnessel oder Seggenarten, die dort wachsen würden. Er breitet sich schnell aus, und besiedelt den Boden vor anderen Pflanzen.
Doch zum Löwenzahn als Futter muss ich leider berichten, dass den meine Hühner, links liegen lassen. Wenn sie die Wahl im Frühling in der Wiese haben, so werden sie zuallererst das frische Gras fressen.
Lesezeichen