Seite 24 von 43 ErsteErste ... 1420212223242526272834 ... LetzteLetzte
Ergebnis 231 bis 240 von 422

Thema: Weihnachtsplätzchen und Co...

  1. #231
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    und ich verstehe jetzt erst, warum meine Mutter Pfefferkuchenteig nach dem Großmutterrezept (mit Pottasche und Hirschhornsalz) immer tagelang noch stehen ließ, bis gebacken wurde ... allerdings steht nicht dabei, wie lange. Und insgesamt ist das Rezept so kryptisch geschrieben, dass ich erst mal noch studieren gehen muss, bevor ich das mal irgendwann nachbacke. Dabei war ich als Kind oft genug dabei ...
    (Braune Lebkuchen, die noch ewig gelagert werden mussten, damit sie wieder mürbe wurden. Aber immer lecker!)

  2. #232
    Avatar von Crazynaddl
    Registriert seit
    10.02.2016
    PLZ
    17***
    Land
    M-V
    Beiträge
    2.708
    Ich lasse den Teig immer 24 Std kalt ruhen. Und früher, als ich noch Hirschhornsalz benutzte, wurden die Pfeffernüsse super.
    LG Nadja
    1,2 Schweden, 1,3 Ga H’Mong, 3,4 Orpington, 0,2 Cream legbar, 0,1 Lavender Araucana,
    0,1 Marans, 0,2 Mixe

  3. #233
    Avatar von lakimeier
    Registriert seit
    01.08.2009
    PLZ
    32
    Land
    D
    Beiträge
    3.090
    Vermelde die Körnerkekse von Thusnelda(S.21), gebacken von meinem Wichtel elanor, sind hervorragend. Hatte ich heute auf der Arbeit als Nervenfutter.
    1,5 Mixhühner, 1,2 Zwergputen, 0,1 Bracco

  4. #234
    Hühner auf Urlaub Avatar von JakobsMädels
    Registriert seit
    29.05.2017
    Land
    Berlin + Kärnten
    Beiträge
    256
    Ach ja, ich glaub, ich probier mich auch mal wieder an den klebrigen Dingern. Wenn ich so dran denke: erst waren die hart und platt und mussten noch "durchziehen" - dann wurden sie würzig und zäh. Ja, ja - Weihnachten eben.

    @LittleSwan - wie halten wir's denn nun eigentlich mit dem Rezept-Austausch? - da gab's ja den Aufschrei! Ich weiß nur noch nicht, wo ich mein "Apfelbrot" posten soll ...
    Liebe Grüße, JakobsMädels

    1,0 Soda, 0,2 Sulmtaler, 1,2 Senf-Hunde, 0,1 zugelaufene Kärntner-Katze - und im Berliner Sommer meine Mauersegler-Brutpaare

  5. #235
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    ich kenne dieses Apfelbrot so gar überhaupt nicht. Erzähl mal was dazu ... (Rezept quer gelesen im Internet ... das habe ich nun schon)

  6. #236
    Hühner auf Urlaub Avatar von JakobsMädels
    Registriert seit
    29.05.2017
    Land
    Berlin + Kärnten
    Beiträge
    256
    Also - hier das Apfelbrot-Rezept aus dem Kärntner Lesachtal, wie üblich in richtig üppigen Mengen:
    -----------------------
    Ilses Apfelbrot
    (für 4 Kastenformen)

    1 ½ kg Äpfel (mit Schale geraspelt)
    ½ kg Rohrzucker
    300 g grob gehackte Walnüsse
    300 g Rosinen
    300 g geschnittene Dörrpflaumen
    Aranzini (Orangeat) und Zitronat nach Geschmack
    3 EL Kakao
    2 TL Zimt
    ½ Pkg. Lebkuchengewürz
    1/8 l Rum (30%)
    etwas Piment
    Nelkenpulver
    eine Prise Salz
    2 Pkg. Backpulver
    1 kg Mehl

    Zutaten in eine große Schüssel geben, Backpulver und Mehl gut mischen und mit den anderen Zutaten verrühren. Bei 180 °C (200 °C) 1 ½ Stunden backen.
    gefettet/ausgestäubt Kastenformen ca. halbvoll füllen.
    ---------------------
    Ich habe die Mengen halbiert und dann 1 1/2 "Brote" eingefroren. Das ging gut.
    Liebe Grüße, JakobsMädels

    1,0 Soda, 0,2 Sulmtaler, 1,2 Senf-Hunde, 0,1 zugelaufene Kärntner-Katze - und im Berliner Sommer meine Mauersegler-Brutpaare

  7. #237
    Avatar von thusnelda1
    Registriert seit
    06.10.2011
    Ort
    Niederlausitz
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    6.300
    JakobsMädels, hast du ein Foto von Ilses fertigem Apfelbrot?
    Liest sich lecker
    0,1 Grünleger-Hybriden, 1,6 Marans sk, 0,2 Hybrans(=Marbriden), 0,1 Nato, 0,4 Bresse, 0,3 Nackthälse, 0,1 Sussex, 0,1 Amrocks, 1,1 Orlköppe(= Kraienloffs), 1,1 Lavender Araucana, 3,0 Deutsche Reichshühner

  8. #238
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.127
    Zitat Zitat von JakobsMädels Beitrag anzeigen
    Ich back dann erst mal Weiße-Schokolode-Ingwer-Kekse
    Und wo ist das Rezept? zwinker.gif

    Das mit Pottasche/Hirschhornsalz ist ja interessant! Danke für den Link.
    An meine Lebkuchen („Guter alter Pfefferkuchen“) kommt auch beides, und der Teig muß einen Tag ruhen, habe ihn aber auch schon öfter bis zu drei Tagen liegen lassen. Eigentlich wäre es noch interessant, welche Temperatur beim Lagern am besten ist.

    In Schweden benutzt man übrigens gar keine Pottasche. Als ich das noch nicht wußte, hat die Apotheke mir mal welche extra bestellt, jetzt habe ich halt immer einen Vorrat aus Deutschland da.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0 und 25 Wachteleier!

  9. #239
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    bei uns stand der Teig immer in der Küche "rum". Aber ich las jetzt auch irgendwo kühl, dunkel, luftdicht. Jetzt würde ich es doch auch ganz gern genauer wissen.

  10. #240
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    also, entgegen obigem habe ich jetzt gefunden, dass doch nicht luftdicht ...
    Ich zitiere mal auszugsmäßig aus einem Rezept:

    Eine ausreichend große Schüssel (Porzellan/ Keramik oder Tupper) mit Deckel oder einem Teller zum Abdecken bereit halten. Etwas Mehl über den Teig in der Knetschüssel geben und diesen “in die neue Ruheschüssel umtopfen” und mit Deckel oder Teller schliessen (wichtig ist nur, dass die Masse “noch atmen kann”- es darf auf keinen Fall luftdicht abschliessen).
    Noch ein Küchentuch um das Ganze wickeln, bevor er an einem kühlen Ort so lange wie gewünscht “in Frieden” gelassen wird. Mindestens eine Nacht bleibt der Teig hier, je länger er ruht, desto besser wird das Ergebnis.. also lohnt die Geduld auf jeden Fall! Die Zeit kann tatsächlich von einer Nacht bis zu zwei Monaten variieren.
    in dem Rezept, wo der Auszug her stammt, wird nur mit Pottasche gearbeitet.

    Aber ich finde folgenden Hinweis aus dem weiter oben geposteten Link noch wichtig:

    Wie Hirschhornsalz, so wird auch Pottasche je nach Rezept in etwas Wasser, Milch, Sahne oder Eiweiß aufgelöst, damit es sich im Teig gleichmäßig verteilen kann. Wenn Pottasche zusammen mit Hirschhornsalz zur Teiglockerung verwendet wird, werden beide Stoffe getrennt voneinander aufgelöst und nacheinander in den Teig eingearbeitet. Wenn man Hirschhornsalz zusammen mit Pottasche auflöst und in den Teig gibt, reagieren beide Stoffe miteinander und verlieren ihre Triebkraft.
    Nach dem Ruhen muss der Teig noch mal ordentlich durchgewalkt werden, hierfür ist es ggf. hilfreich, ihn erst wieder auf Zimmertemperatur zu bringen. Und ggf. arbeitet man portionsweise und
    ... wird man Mehl brauchen, damit das Zeug nicht auf der Arbeitsplatte kleben bleibt.
    Anschließende Dosenlagerung mit Apfel ist wahrscheinlich klar wie Kloßbrühe.
    Geändert von LittleSwan (28.11.2017 um 11:16 Uhr)

Seite 24 von 43 ErsteErste ... 1420212223242526272834 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Weihnachtsplätzchen
    Von Legolas§§ im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.12.2009, 11:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •