Umfrageergebnis anzeigen: Was für Milch trinkt Ihr?

Teilnehmer
86. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Gentechnikfrei

    14 16,28%
  • die billigste

    14 16,28%
  • Bio

    59 68,60%
  • Heumilch

    14 16,28%
Multiple-Choice-Umfrage.
Seite 11 von 28 ErsteErste ... 78910111213141521 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 275

Thema: Milchpreis-Wahnsinn was kauft Ihr?

  1. #101
    Avatar von ***altsteirer***
    Registriert seit
    01.08.2014
    PLZ
    94
    Land
    D
    Beiträge
    4.835
    Zitat Zitat von bedar Beitrag anzeigen
    Bei Bio darf man 5% konventionelles Futter Futter
    Bei EU Bio schon. Andere sind da strenger. Konventionelles Futter bedeutet aber nicht gleich 5 % GVO!

    GVO jedoch dürfen auch bei EU Bio bei max. 0,9 % liegen.

  2. #102
    Gast
    Registriert seit
    15.05.2006
    Beiträge
    400
    Ich vermisse in der Abstimmung die Möglichkeit "keine Milch/oder Milchprodukte".

  3. #103
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.588
    Zitat Zitat von Karin Beitrag anzeigen
    Ich vermisse in der Abstimmung die Möglichkeit "keine Milch/oder Milchprodukte".
    hä??!!
    darum gehts doch gar nicht
    es geht doch um Milchkauf
    ne leere Packung mit nix drin wirst du ja nicht kaufen oder?
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  4. #104
    Gast
    Registriert seit
    15.05.2006
    Beiträge
    400
    Zitat Zitat von zfranky Beitrag anzeigen
    hä??!!
    darum gehts doch gar nicht
    es geht doch um Milchkauf
    ne leere Packung mit nix drin wirst du ja nicht kaufen oder?

    Thema= "Milchpreis-Wahnsinn was kauft Ihr?"

    Wenn Du implizierst, daß eh jeder Milch kauft, ob Wahnsinn oder nicht, hast Du natürlich Recht

  5. #105
    Avatar von pyraja
    Registriert seit
    13.07.2007
    PLZ
    66557
    Land
    Saarland ;-)
    Beiträge
    4.326
    Erdmandelmilch

  6. #106

    Registriert seit
    21.06.2014
    Beiträge
    22
    Biomilch abwechselnd von Aldi und Demeter... ab Frühling eigene Ziegenmilch.

  7. #107
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Hallo allerseits,
    ich kann auch nicht mit abstimmen, weil die Variante bei der Umfrage nicht vorgesehen ist.
    (vielleicht hätte man noch einen Button "sonstiges" einfügen sollen).

    Bzgl. Heu/Weide/Biomilch etc.

    ...schaut mal hier:
    http://deoekomelkburen.de/

    das dürfte m.E. gerne Schule machen

    Bzgl. Bio-Siegel: ich gebe langsam immer weniger "nur" auf Siegel. Selbst, wenn es Demeter ist.
    Leider ist es so, dass auch diese Siegel immer mehr verwässern und immer mehr den Gewinn in den Vordergrund
    rücken.
    Als Demeter noch ein Anbauverband war, dessen höchstes Gut die Ideale waren, hätte man keinen Demeterhof gefunden, der zugemüllt ist mit Plastik, wo Silage an Rinder (Fleisch) verfüttert wird usw.

    heute ist das auch bei Demeter zulässig - genau, wie die Schweine, die nicht raus aufs Freiland dürfen.

    Dafür ist es für den Erzeuger mittlerweile so teuer, so ein Siegel zu bekommen und zu erhalten, dass wieder mal gerade die kleinen Erzeuger sich das nicht leisten können, wenn sie keine Abstriche bei ihren Idealen machen.

    Seit sich diese Entwicklung so fortgesetzt hat, hat sich auch mein Einkaufsverhalten geändert (vorher alles Demeter).

    Heute ist meine
    1. Wahl - regional erzeugte Produkte (gerade bei tierischen Produkten), wo ich die Erzeuger persönlich und jederzeit besichtigen kann (und die Tierhaltung mich überzeugt) und wo man mir glaubhaft machen kann, dass das Produkt auch von dem Hof stammt.

    2. Wahl - Bio mit Dmetersiegel aus deutscher Herstellung (wobei ich dann bei Wahlmöglichkeit die Produkte vorziehe,
    deren Erzeugung dichter an meinem Wohnort liegt)

    Ausgenommen von der 2. Wahl sind Produkte, die als Demeter Produkt in Kunststoffen verpackt sind, wenn ich alternativ ein Kunststoff freies Produkt aus Norddutschland aus konventioneller Erzeugung kriegen kann. (Beispiel manchmal im Herbst Berenobst)

    LG
    Kirstin

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  8. #108
    Avatar von ***altsteirer***
    Registriert seit
    01.08.2014
    PLZ
    94
    Land
    D
    Beiträge
    4.835
    Zitat Zitat von Tanny Beitrag anzeigen

    Bzgl. Bio-Siegel: ich gebe langsam immer weniger "nur" auf Siegel. Selbst, wenn es Demeter ist.
    Leider ist es so, dass auch diese Siegel immer mehr verwässern und immer mehr den Gewinn in den Vordergrund
    rücken.
    Als Demeter noch ein Anbauverband war, dessen höchstes Gut die Ideale waren, hätte man keinen Demeterhof gefunden, der zugemüllt ist mit Plastik, wo Silage an Rinder (Fleisch) verfüttert wird usw.

    heute ist das auch bei Demeter zulässig - genau, wie die Schweine, die nicht raus aufs Freiland dürfen.

    Dafür ist es für den Erzeuger mittlerweile so teuer, so ein Siegel zu bekommen und zu erhalten, dass wieder mal gerade die kleinen Erzeuger sich das nicht leisten können, wenn sie keine Abstriche bei ihren Idealen machen.

    Seit sich diese Entwicklung so fortgesetzt hat, hat sich auch mein Einkaufsverhalten geändert (vorher alles Demeter).

    Heute ist meine
    1. Wahl - regional erzeugte Produkte (gerade bei tierischen Produkten), wo ich die Erzeuger persönlich und jederzeit besichtigen kann (und die Tierhaltung mich überzeugt) und wo man mir glaubhaft machen kann, dass das Produkt auch von dem Hof stammt.

    2. Wahl - Bio mit Dmetersiegel aus deutscher Herstellung (wobei ich dann bei Wahlmöglichkeit die Produkte vorziehe,
    deren Erzeugung dichter an meinem Wohnort liegt)

    Ausgenommen von der 2. Wahl sind Produkte, die als Demeter Produkt in Kunststoffen verpackt sind, wenn ich alternativ ein Kunststoff freies Produkt aus Norddutschland aus konventioneller Erzeugung kriegen kann. (Beispiel manchmal im Herbst Berenobst)

    LG
    Kirstin
    Da bin ich voll und ganz bei Dir und mache es selbst genau so. Aber viele Kunden wollen eben nur in den Supermarkt. Und da sind Siegel eine Orientierungshilfe.
    Und einem Demeterschwein geht es sicherlich immernoch besser als einem "gut und günstig" Schnitzel. Auch wenn ich beide Betriebe nicht kenne würde ich mich drauf verlassen.
    Ich bin allerdings in der glücklichen Situation meine Schnitzel wöchentlich gekrault oder im Wald geschossen zu haben

  9. #109

    Registriert seit
    22.02.2014
    Ort
    Erding
    PLZ
    85
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.562
    Themenstarter
    Zitat Zitat von ***altsteirer*** Beitrag anzeigen
    Da bin ich voll und ganz bei Dir und mache es selbst genau so. Aber viele Kunden wollen eben nur in den Supermarkt. Und da sind Siegel eine Orientierungshilfe.
    Und einem Demeterschwein geht es sicherlich immernoch besser als einem "gut und günstig" Schnitzel. Auch wenn ich beide Betriebe nicht kenne würde ich mich drauf verlassen.
    Ich bin allerdings in der glücklichen Situation meine Schnitzel wöchentlich gekrault oder im Wald geschossen zu haben
    Bist du Jäger? Aus welchen Waldtier machst du Schnitzel? Oder wie meinst du das Rehfilet ist finde ich kein Schnitzel
    Zehn zahme Ziegen zogen Zehn Zentner Zucker zum Zoo.
    Für vernünftige Tierhaltung.

  10. #110
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    So viel zum Thema teure und gesunde Milch aus der Milchregion,Problem seit März bekannt,aber kein Problem,alles unter dem gesetzlichen Richtwert,man muß nichts unternehmen - ausser Monitoring.
    Wohin ist die Milch gelangt wenn sie nicht in den Handel gekommen ist?
    Ach ja - die Bauern trifft natürlich wieder einmal keine Schuld,man hat ja schnell (seit März?) einen Schuldigen gefunden,eine Zementfabrik die es dort seit Jahrzehnten gibt.
    Mich können diese Werbeslogans von BIOMILCH,HEUMILCH oder sogar BIOHEUMILCH usw. schon lange nicht mehr
    beeindrucken,ist doch alles Lug und Betrug wie man an diesem Beispiel sieht.


    "Ausschnitt aus der Tageszeitung die Presse"

    Gift in Milch: 35 Kärntner Betriebe werden geprüft


    Im Kärntner Görtschitztal wurde in Milch und Futtermittel Hexachlorbenzol gefunden. Die Milch soll nicht in Umlauf gekommen sein.
    26.11.2014 | 21:00 | (DiePresse.com)

    In Milch und Futtermittel im Kärntner Görtschitztal ist das Umweltgift Hexachlorbenzol (HCB) festgestellt worden. Vorgeschriebene Grenzwerte wurden um 400 Prozent überschritten. Betroffen von der Kontamination sind bis zu 35 Betriebe, bei "einer Handvoll" von ihnen wurde das Umweltgift bereits nachgewiesen, sagte der Kärntner Agrarrefernt Christian Benger (ÖVP) am Mittwochnachmittag vor Journalisten.

    Die kontaminierte Milch sei nicht in Umlauf gekommen, sagt Gerlind Robitsch, Sprecherin des Agrarreferenten, zur „Presse“. Das mittlerweile weltweit verbotene, krebserregende HCB wurde früher zum Bekämpfen von Pilzen und Sporen in Getreide eingesetzt. „Das Gift HCB kommt in der Natur so nicht vor, es entsteht nur durch industrielle Emission“, so Robitsch. Im Görschitztal seien zwei große industrielle Betriebe angesiedelt. „Ein chemischer Betrieb im Eingang des Görschitztals, der gerade saniert und ein weiterer Betrieb, in dem verbrannt wird“, so die Sprecherin weiter. Derzeit sei man mit der Ursachenforschung beschäftigt, das Gift dürfte aber über industrielle Emission auf die Ackerflächen und Wiesen, und somit in weiterer Folge in die Futtermittel gelangt sein.
    "Monitoring läuft immer"

    Laut Robitsch kann ausgeschlossen werden, dass kontaminierte Milch in Umlauf gelangt sei, auch nicht bevor das Gift entdeckt wurde. „Das Monitoring dazu läuft immer, seit März sind wir sensibilisiert, weil HCB erstmals aufgetaucht ist, allerdings unter dem gesetzlichen Grenzwert von 0,01 Miilligramm pro Kilogramm. Am Dienstagabend wurde der Wert erstmals überschritten“, so Robitsch. Die betroffenen Betriebe wurden alle behördlich geschlossen. Die Milch und das Fleisch werden vernichtet. Die Tiere müssen nicht getötet werden, wenn sie weiterhin mit nicht belastetem Futter gefüttert werden, wird das Gift vollständig ausgeschieden.
    Das Unternehmen „Kärntnermilch“ ist davon nicht betroffen. „Diese Betriebe gehören nicht zu Kärntnermilch und beliefern uns auch nicht“, sagt Kärntnermilch-Geschäftsführer Helmut Petschar. Laut Robitsch sei der Vorfall auch insbesondere dramatisch, weil sich das Görschitztal als "Genussregion Milch" vermarkte.
    Bauern trifft keine Schuld

    Benger wie auch Kärntens Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler betonten, dass die Bauern in dieser Sache Opfer seien. "Ich werde alles unternehmen, damit den Bauern kein Schaden erwächst", sagte der Agrarlandesrat. Am Donnerstag soll es in der Landesregierung Gespräche zum weiteren Vorgehen geben.

    Hexachlorbenzol

    Hexachlorbenzol (HCB) wurde früher als Beizmittel gegen Pilzbefall bei Getreide eingesetzt. Es handelt sich um ein farbloses, kristallines Pulver. Die aromatische Verbindung wird durch Chlorierung von Benzol in Gegenwart von Katalysatoren bei über 230 Celsius hergestellt. Als Pflanzenschutzmittel - so "Chemie.de" - wurde Hexachlorbenzol in den 1980er-Jahren in Ländern wie Deutschland verboten.
    Ein weltweites Verbot kam schließlich mit dem sogenannten Stockholmer Übereinkommen im Jahr 2001 zustande. Von damals stammt auch das weltweite Verbot von Substanzen wie DDT.
    Rund 4000 schwere Erkrankungen (sogenannte Porphyria cutanea tarda) durch den Konsum von Brot, das aus gebeiztem Saatgut hergestellt worden war, wurden viele Jahre vor dem Verbot in Ostanatolien in der Türkei registriert. Im Rahmen des sogenannten "Pink Disease" wurden zunächst Hautschäden bemerkt, bei den Patienten entwickelten sich dann Abszesse, schwere Lungen- und Leberprobleme sowie Blutbildveränderungen. Bei Kleinkindern mit schweren Vergiftungen verliefen mehr als 90 Prozent der Erkrankungen tödlich.

Seite 11 von 28 ErsteErste ... 78910111213141521 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wo kauft ihr...
    Von julia.h im Forum Umfragen
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 24.06.2024, 07:24
  2. Hähnchen Wahnsinn!!!
    Von bedar im Forum Dies und Das
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.06.2014, 19:25
  3. Wahnsinn!!!
    Von laufente im Forum Naturbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.04.2007, 11:04
  4. Kurz vor dem Wahnsinn
    Von alpia im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.04.2005, 13:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •