Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Kälte im Hühnerstall

  1. #1

    Registriert seit
    26.12.2014
    Beiträge
    7

    Kälte im Hühnerstall

    Hallo!
    Da es im Winter draußen (bei uns in der Früh -5°C) sehr kalt ist, wollte ich fragen ob ich Wärmelampen im Hühnerstall(ca. 8m²) aufhängen sollte und wie viel Kälte Hühner vertragen. Das Wasser friert teilweise auch ein wenig ein. Es sind 5 Hühner (4 Hennen, 1 Hahn).
    Danke im Vorraus,
    LG
    Stephan

  2. #2

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    Lass die Lampe lieber weg und sorge statt dessen für eine ganz niedrige Luftfeuchtigkeit. Täglich Kot absammeln, trockene Einstreu...wenn du viele Holzflächen hast, kann es sinnvoll sein, die mit einem Gasbrenner und weicher Flamme zu erhitzen/trocknen. Kälte macht den Hühnern nichts...aber Feuchtigkeit schon.
    Wenn du den Stall erwärmst kann es gut sein, dass deine Tiere durch die Temperaturunterschiede krank werden...das ist sicher nicht dein Ziel. Trocken und zugfrei überstehen sie den Winter prima.
    Das Wasser kannst du notfalls mehrmals täglich in flüssiger Form neu rein bringen oder du besorgst dir einen Tränkenwärmer der unter dem Behälter stehend für Frostfreiheit sorgt. Gezielte Wärme bitte nur in Ausnahmefällen und kurzzeitig für z.B. verletzte oder geschwächte (Durchfall...) Tiere. Wenn es richtig, richtig kalt wird (ab ca -8/9 Grad) kannst du die Kämme und Kehllappen mit Vaseline einreiben. Das Fett isoliert prima und schützt. Ein hochkalorisches Abendextra (z.B. warm angerührte Haferflocken) kannst du geben ... musst du aber nicht. Ich selbst bin immer beruhigter wenn ich weiß, dass die Damen dann Kalorien zum Verbrennen intus haben...aber es muss eigentlich nicht zwingend sein.
    Liebe Grüße
    Imke

  3. #3

    Registriert seit
    01.09.2014
    Ort
    Klagenfurt
    Land
    Österreich
    Beiträge
    23
    Wenn deine hühner schon voll befiederte sind würde ich eigentlich gar nichts tun außer für flüssiges Wasser zu sorgen.
    Außerdem sollten es im Stall keine Zugluft geben.

    Lg ALI

  4. #4

    Registriert seit
    01.09.2014
    Ort
    Klagenfurt
    Land
    Österreich
    Beiträge
    23
    Und jetzt im Winter würde ich ihnen etwas eiweißhaltiges ins futter mischen da sie im Winter viele Eiweiße brauchen um die Körpertemperatur konstant zu halten

  5. #5
    Avatar von thusnelda1
    Registriert seit
    06.10.2011
    Ort
    Niederlausitz
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    6.300
    Geh mal abends, wenn es schon lange dunkel ist, in den Stall.
    Ich war heute gegen 20.30 Uhr im Stall als wir von einer Feier zurück kamen.
    Dort war es bedeutend wärmer als draußen, so dass ich schon dachte, ich muss das Fenster wieder ganz aufmachen.
    Draußen friert es, drinnen ist es warm.
    0,1 Grünleger-Hybriden, 1,6 Marans sk, 0,2 Hybrans(=Marbriden), 0,1 Nato, 0,4 Bresse, 0,3 Nackthälse, 0,1 Sussex, 0,1 Amrocks, 1,1 Orlköppe(= Kraienloffs), 1,1 Lavender Araucana, 3,0 Deutsche Reichshühner

  6. #6
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.910
    Hallo,

    wenn das Wasser im Stall gefriert, ist es nicht warm dort.

    Ich sehe das mit der Wärme ein bisschen anders als meine Vorschreiber: Wenn man die Möglichkeit hat, kann man den Hühner etwas Gutes tun, wenn sie nachts bei ca. 5 Grad gehalten werden. Die Luftfeuchtigkeit macht bei einem ausreichend großen Stall keine Problem, wenn die Temperatur angehoben wird (die wird bei mir dauernd per Sensor überwacht und ist geringer als die draußen).

    Das Argument mit den Erkältungen bei zu großen Temperaturschwankungen spricht auch für ein Anheben der Nachttemperatur, zumindest bei uns ist es tagsüber immer wärmer als nachts und so ist die Temperatur einheitlich. Wenn die Hühner die Wahl haben, dann bevorzugen sie Plusgrade, natürlich nicht, wenn der Platz, an dem es diese hat, nicht attraktiv ist. Von meinen Damen und Herren sind immer welche im Stall (25 qm), ganz viele sind in der Voliere. Wenn es draußen windet und richtig kalt ist, dann bleiben die alle freiwillig in der zugfreien Voliere- sie können alternativ immer raus, die Tür ist offen, aber sie bevorzugen etwas geschützten Raum.

    Weitere Vorteile: Ein Eincremen der Kehllappen entfällt. Die Hühner brauchen weniger Futter und sind aktiver (ist es richtig kalt, stehen sie doch oft mit kurzem Hals rum, bei plus 5 Grad tun sie das nie).

    Wärmelampen allerdings sollten Dunkelstrahler sein, denn sonst stört das Licht die Hühner. Wir haben eine Fußbodenheizung im einen Stall und eine Wandheizung im anderen. Alles durch Temperatursensor geregelt und automatisiert. Da hat man dann keine Arbeit mit, man muss an nichts denken und wird nicht überrascht.

    Grüße
    Susanne

  7. #7
    Avatar von Sibille1967
    Registriert seit
    06.10.2013
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94...
    Beiträge
    2.292
    also das mit der Kälte im Stall macht mir auch viele Gedanken.
    In unserem Stall hat es Nachts schon mal -2,5° Grad. Hab hier auch schon mal wegen einer Heizung im Stall gefragt und es wurde mir abgeraten, aber ich würde gern so einen Strahler reinhängen, nur so dass es so um Null Grad im Stall hat.
    Will aber auch nicht das meine Tiere krank werden. Also hab ichs bis jetzt gelassen, die nächsten Tage soll es bei uns aber Temperaturen um -15° Grad geben, da mach ich mir schon Sorgen.
    Feucht ist es im Stall nicht.
    0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner

  8. #8
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.910
    Wahrscheinlich mache ich mich jetzt bei vielen unbeliebt, denn ich weiß ja, dass hier im Forum anders geraten wird, als ich das tu. Aber ich habe seit 1999 Hühner, die hatten nie Frost im Stall, manche von denen sind 12 Jahre alt geworden, Erkältungskrankheiten hatte ich schon im Bestand, aber eigentlich eher im Frühjahr, nicht im Winter. Mein (gemauerter) Stall würde ja auch ohne Heizung nicht so sehr auskühlen- die Heizung geht ja nur selten an- (zudem wohne ich in Karlsruhe, da ist es allgemein nicht so kalt als anderswo). Ich wage zu behaupten: Meine Hühner haben noch nie Kälte vermisst (wobei ja auch 5 Grad plus nicht wirklich warm ist), sie wurden deswegen noch nie krank und ich beobachte zufriedenen Hühner. Kommt wohl auch ein bisschen darauf an, welche Rassen man hat, die 5 Grad sind mein Mindest-Nachtwert (gestern hatte es noch ohne Heizung 9,5 Grad) für die gemischte Truppe. Wäre es auch tagsüber Dauerfrost, dann würden meine Ko Shamo in den Extrastall ziehen, die mögen (und vertagen) nämlich Frost gar nicht, denen würde ich dann für diese Zeit den Freigang verwehren und den Ersatz-Stall auf 10 Grad temperieren (tags und nachts). Denn für so ein Shamohähnchen ist alles unter 10 Grad eigentlich kalt.

    Grüße
    Susanne

  9. #9

    Registriert seit
    20.07.2009
    Beiträge
    864
    Meine haben "Heizung an" seit 16:30.

    Es ist "verschlagen". Ich habe kein Thermometer (werd ich noch besorgen).Der Stall ist gut belüftet und trocken.

    Ich wollte denen eigentlich auch einen Winterstall gönnen, aber Männe wollte noch nicht. Ich richte für nächstes Jahr einen ein. Ich finde das mächtig praktisch.

    Im Winter am Haus, im Sommer draussen. Sie sitzen eh fast nur am oder im Stall die Tage. Is ihnen einfach nichts.
    Nur weil ein Fisch in Gefangenschaft auch Wasser hat, heißt das noch lange nicht, dass er deshalb artgerecht gehalten wird.

  10. #10
    Avatar von Sibille1967
    Registriert seit
    06.10.2013
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94...
    Beiträge
    2.292
    vielen dank, das beruhigt mich jetzt schon sehr.
    Ich hab jetzt mal ein Universalthermostat und einen Dunkelstrahler bestellt. Werde es so einstellen das es knapp über null Grad im Stall hat.
    Werde die Sache dann mal beobachten.
    Tagsüber sitzen die Mädels gern in der an drei Seiten geschlossenen Voliere, hab ihnen da ein Strohbett gebaut das sie sehr gerne benutzen.
    Ins Freie gehen sie bei diesem Schneewetter schon auch mal, aber dann sitzen sie zum aufwärmen wieder im Stroh.
    0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kälte
    Von Ninifee im Forum Umfragen
    Antworten: 164
    Letzter Beitrag: 10.02.2012, 18:34
  2. Kälte
    Von Engele im Forum Umfragen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.02.2012, 14:05
  3. Kälte
    Von Litizicke im Forum Dies und Das
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 16:50
  4. Kälte-EI
    Von berkno im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.12.2008, 13:24

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •