Ich habe die Mühle 1 von Hawos seit 20 Jahren, sehr zufrieden
![]() |
Ich habe die Mühle 1 von Hawos seit 20 Jahren, sehr zufrieden
Endlich wieder Hühner
Ich habe seit kurzem einen Mühlaufsatz für meine Mum4 (Bosch), wenn es schnell gehen soll. Das ist ein Stahlkegelmahlwerk. Es zerkleinert das Getreide effektiv.
Schon mehrere Jahre habe ich eine Handmühle, und wenn ich die Zeit und die Kraft dafür aufbringe, mahle ich lieber damit, die Qualität ist besser.
Diese Mühle macht wirklich Mehl, das Stahlkegelmahlwerk liefert "zerkleinertes Getreide". Beides ist zum Backen in ordnung. Ich weiß auch nicht, wie ich den Unterschied näher beschreiben soll.
Alle Herren hat man geehrt, nur den Einen nicht, der allein Herr ist. …
Jeden Helfer hat man gesucht, nur den Einen nicht, der allein helfen kann.
Jeden Unsinn hat man geglaubt, nur dem Einen glaubte man nicht, der die Wahrheit ist. (W. Busch)
Alle Herren hat man geehrt, nur den Einen nicht, der allein Herr ist. …
Jeden Helfer hat man gesucht, nur den Einen nicht, der allein helfen kann.
Jeden Unsinn hat man geglaubt, nur dem Einen glaubte man nicht, der die Wahrheit ist. (W. Busch)
Ich nutze seit über 25 Jahren die Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk für meine alte MUM6 von Bosch.
Von feinstem Mehl bis Schrot liefert das Mahlwerk beste Ergebnisse. Maschine und Mühle laufen auch nach so vielen Jahren immer noch ohne Probleme.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Ich hab die Hawos Oktagon seit ca. 12 Jahren, eine prima Mühle, auch mit Steinmahlwerk.
Für die Küchenmaschine habe ich nur einen Flocker.
Liebe Grüße Mietze
Hier mahlt seit knapp 20 Jahren eine Molina der Fa. Komo
fleißig und zuverlässig mein Vollkornmehl.
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Ich hab eine Bosch, kein Aufsatz, sondern nur Mühle mit Stahlmahlwerk, die läuft seit 30 Jahren einwandfrei.
Danke für die vielen Antworten
Da wird die Entscheidung ja nicht gerade leichter![]()
Bist du ein Fan von Dingen, die ohne Strom funktionieren und zu muskulärer Anstrengung und Zeitaufwand bereit? Dann nimm eine Handmühle.
Möchtest du einen Aufsatz für deine Küchenmaschine haben, weil du Geld damit sparen möchtest (eine Mühle ohne eigenen Motor kostet tendenziell weniger)? Dann guck, was zu deiner Küchenmaschine passt. Es gibt solche Mahlaufsätze auch zum manchmal mit Steinmahlwerk, ob und was es für deine Maschine kostet, weiß ich nicht.
Möchtest du ein separates Gerät, dann kaufe eine separate Mühle. Praktisch: Du kannst das Mehl für's zweite Brot mahlen, während das erste geknetet wird.
Mühlen haben unterschiedliche Kapazitäten und sind verschieden schnell. Da musst du sehen, was du an Menge und Geschwindigkeit brauchst.
Eine Mühle kaufst du normalerweise nur 1x und sie hält viele Jahre. Nimm ein Gerät, das dir auch in 20 Jahren noch gefällt.
Rechnest du den Preis auf mehrere Nutzungsjahre, ist sie auch gar nicht mehr so teuer, wie einem das auf den ersten Blick vorkommt, das gilt natürlich nur, wenn du sie auch viele Jahre benutzt und sie nicht nur rumsteht. Solange du nicht genau weißt, was du möchtest, kaufe Mehl, probiere Rezepte aus, die du dann auch mit selbstgemahlenem Mehl backen würdest und finde genau heraus, was du brauchst.
Alle Herren hat man geehrt, nur den Einen nicht, der allein Herr ist. …
Jeden Helfer hat man gesucht, nur den Einen nicht, der allein helfen kann.
Jeden Unsinn hat man geglaubt, nur dem Einen glaubte man nicht, der die Wahrheit ist. (W. Busch)
Hier habe ich kürzlich was zur Neuanschaffung einer Getreidemühle geschrieben:
https://www.huehner-info.de/forum/sh...=1#post2066246
Ich habe mich als Ingenieur recht genau mit der Auswahl beschäftigt und mir genau überlegt wie viel Geld ich für 4x Backen im Jahr ausgeben muss um mit der Maschine glücklich zu sein.
Die Mockmill 100 hat sich inzwischen als absoluter Volltreffer für den relativ geringen Preis gezeigt. Man merkt, dass Herr Mock der Gründer von Hawos ist.
Im Vergleich zu den schicken Holzmühlen wie etwa HAWOS Octagon sieht die Mockmill nicht so nobel aus, ist dafür aber deutlich schlanker im Schrank bei gleicher Technik und halbem Preis.
Selbst innerhalb des Mockmill Produktspektrums sieht man, dass die selbe Mühle mit Holzgehäuse fast doppelt so teuer ist. (Mockmill 100 / Lino 100)
Sie ist ungleich besser als die Mühle mit Stahlmahlwerk die ich vorher hatte und mahlt sehr viel feiner als der Kitchen Aid Aufsatz meiner Mutter.
Stahlmahlwerke mahlen prinzipiell gröber als Steinmahlwerke, können dafür aber manchmal auch Ölsaaten mahlen. Ich will lieber feines Mehl.
Ich backe damit bis zu 8 Kg Brot in einem Ansatz und mahle dafür 4 Kg Roggen in einem Zug ohne dass die Mühle dabei über Gebühr warm wird.
Das Mehl wird nahezu so fein wie gekauftes Mehl und das Brot wird definitiv schöner als mit dem gröberen Mehl der alten Mühle.
100% Kaufempfehlung wenn die 250 EUR Klasse dein Horizont ist und die Mühle nicht immer auf der Arbeitsplatte als Hingucker stehen soll.
Geändert von Mikromeister (05.08.2022 um 08:35 Uhr)
Lesezeichen