Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Vorwerk und Lakenfelder?

  1. #1

    Registriert seit
    08.09.2014
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    64

    Fragezeichen Vorwerk und Lakenfelder?

    Hallo ,

    vom äußerlichen finde ich beide Rassen toll, würde wahrscheinlich jedoch zu Vorwerks tendieren, müsste ich mich entscheiden.
    Aber eigentlich bin ich in diesem Thread auf eure Erfahrungen mit den beiden Rassen aus.
    Ich habe die meisten Seiten abgeklappert und sehr unterschiedliche Angaben gefunden, gerade im Bezug auf die Lakenfelder.
    Deswegen würden mich hier speziell eure Erfahrungen interessieren, da die dann wohl doch aussagekräftiger als die Theorie sind.
    Besonders interessieren würden mich hier 3 Punkte, die Legeleistung, die Flugfreudigkeit und nicht ganz so wichtig aber doch interessant, die Eierfarbe.
    Die Legeleistung bei den Vorwerks liegt meist bei +/- 160 Eier im Jahr, könnt ihr das bestätigen?
    Bei den Lakenfeldern habe ich von 150-200 Eier im ersten Legejahr gelesen, was haltet ihr für realistisch?
    Im Punkt Flugfreudigkeit, sollen wohl die Vorwerk eher die ruhigeren sein, könnt ihr das bestätigen?
    Auch sollen beide Hühnerrassen dem Menschen gegenüber eher reservierter sein, wie sind da eure Erfahrungen?
    Zur Eierfarbe habe ich gelesen, dass Lakenfelder wohl reinweiße Eier legen sollen, bei den Vorwerk hingegen soll die Farbe wohl von einem leicht gelblichen bis zum reinweißen gehen, je nach Linie.
    Welche Eierfarbe legen eure Vorwerk bzw. Lakenfelder?

    LG

  2. #2

    Registriert seit
    03.03.2011
    PLZ
    14715
    Beiträge
    18
    Hallo Loupet,

    also ich kann bestätigen, dass die Vorwerk recht ruhig (und nicht so flugfreudig) sind. Die Eierfarbe ist hellbraun - spielt aber für den Geschmack keine Rolle ;-)
    Zutraulich werden die Vorwerk definitiv, vor allem wenn sie jeden Tag gefüttert werden und sich nicht aus dem Automaten versorgen (was keine Wertung sein soll!).
    Was die Legeleistung angeht sind zumindest unsere Vorwerk extrem enttäuschend, trotz guter Haltung und passendem Futter. Die 160 Eier im 1. Jahr halte ich für ein frommes Gerücht. Wenn es 100 sind, ist es schon gut. Diese Einschätzung habe ich von verschiedenen Haltern gehört, die _keine_ Züchter waren! Und: unsere Fütterung war und ist der Rasse entsprechend angemessen, viel Auslauf mit passendem Bewuchs, kein zu energiereiches Futter, in der Legephase Weizen und (Bio)-Legemehl.
    Von den Lakenfeldern kann ich nur sagen, dass die Legeleistung definitiv besser ist, als bei den Vorwerk. Das wird mir von verschiedenen Haltern bestätigt. Die Eierfarbe ist weiß.

    Einen guten Rutsch und eine gute Entscheidung wünscht

    Peter

  3. #3

    Registriert seit
    21.11.2005
    Ort
    Wichtelheim
    PLZ
    12345
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.272
    Die Eifarbe meiner Lakis tendiert von weiß zu cremefarben, die Vorwerk haben eher beige gelegt. Zahmer sind definitiv die Vorwerkhühner, sie sind auch viel ruhiger und flugfauler und meine waren alle drei sehr gute Glucken. Lakenfelder sind eher scheu bei mir, brüten mit vorliebe irgendwo draußen und sind auch hervorragende Glucken. Sie fliegen auch weitere Strecken problemlos, vor allem, wenn es Futter gibt.
    Wer besser legt, kann ich nicht sagen, da ich nicht genau kontrolliere und viele, gemischte Hühner habe. Allerdings haben beide auch mit mehreren Jahren noch relativ gut von Frühjahr bis Spätsommer gelegt.

    LG, Sonja
    Liebe Grüße aus dem niederrheinischen Wichtelheim!

    Sonja

  4. #4

    Registriert seit
    31.08.2010
    Ort
    Rendsburg
    PLZ
    24
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    866
    Hallo Loupet,

    ich habe seit 2011 zwei Lakenfelder in meiner bunten Truppe laufen.

    Zitat Zitat von elanor Beitrag anzeigen
    Allerdings haben beide auch mit mehreren Jahren noch relativ gut von Frühjahr bis Spätsommer gelegt.
    Diese Aussage kann ich bestätigen. Ab etwa November bis Januar machen sie immer eine Legepause. Zum ersten Legejahr habe ich keine Aufzeichnungen, aber im 2. Legejahr waren es 119 Eier und im 3. Legejahr 109 Eier. Die Eierfarbe ist nicht reinweiß bei meinen, sondern hat eine Tendenz ins cremefarbige. Eigentlich hätten beide das Alter, um zum Suppenhuhn zu werden, aber sie sind absolute Hingucker Sowohl bei der Familie als auch bei Besuchern, daher dürfen sie noch etwas bleiben. Und das obwohl eine im Sommer den ca. 2 m hohen Zaun überwindet und im Garten spazieren geht. Allerdings kehrt sie auch eigenständig zurück und legt brav ins Nest. Beide sind umtriebig und lebhaft, aber keinesfalls nervös oder hektisch.

    Ich würde wieder welche nehmen

  5. #5

    Registriert seit
    08.09.2014
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    64
    Themenstarter
    Danke für eure Antworten!
    also ich kann bestätigen, dass die Vorwerk recht ruhig (und nicht so flug freudig) sind
    Wie hoch ist denn dein dein Zaun und wie groß der Auslauf bei wie vielen Tieren?
    Die 160 Eier im 1. Jahr halte ich für ein frommes Gerücht. Wenn es 100 sind, ist es schon gut.
    Dass mit der Legeleistung ist ja eher ernüchternd.
    Zahmer sind definitiv die Vorwerkhühner, sie sind auch viel ruhiger und flugfauler und meine waren alle drei sehr gute Glucken
    Das deckt sich dann doch wieder mit dem was ich gelesen habe.

    Ich würde mich auch sehr über weitere Erfahrungsberichte freuen.

    Auch von mir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
    LG

    Edit: Auch dir Moritz vielen Dank für deine Antwort.

    Hach ihr macht mir die Entscheidung nicht leichter
    Wahrscheinlich habe ich nachher noch beide Rassen hier
    Denn wunderschön finde ich beide!
    Geändert von Loupet (30.12.2014 um 13:13 Uhr)

  6. #6

    Registriert seit
    10.05.2012
    Ort
    Gleichen
    PLZ
    37130
    Beiträge
    724
    Hallo Loupet,

    in diesem Jahr habe ich mir eine Vorwerkglucke mit 17 Küken gekauft. Sie soll eine Zwergin sein, die "Nachkommen", laut Aussage des Halters normal groß. Die Glücke hat fantastisch geführt, alle 17 sind groß geworden. Allerdings war sie von Anfang an hysterisch, wenn ich in die Nähe kam. Alle hatten (und haben) freien Auslauf (incl. Nachbars Garten, was die aber nicht sooo doll fanden). Es wurden 5 Hühnchen, die seit Ende Oktober legen, helle Eier, cremefarben, ca 50 g schwer (leicht). Ich habe seitdem reichlich Eier, an manchen Tagen von jedem Huhn eins.
    Als Hahn hab ich einen behalten, der sich am Krähen nicht so beteiligt hat. Er kommt nach der "Mutter", ist völlig hysterisch, wenn ich auf der Bildfläche erscheine. Dafür aber gut zu seinen Hühnchen. Die anderen Hähne gingen nach und nach den Weg zur Kühltruhe, auch das wurde mir sehr übel genmmen, obwohl ich so schonend wie möglich nur bei Dunkelheit in den Stall ging.
    Mit ihrem Verhalten scheinen meine Vorwerks nicht so typisch zu sein, wollte nur mal schildern, wie es mit meinen so geht.
    LB Gruß von Helga
    NB ich würde auch beide Sorten nehmen, auch die Lakenfelder sehen schön aus!!
    Geändert von helgaida (30.12.2014 um 14:13 Uhr)

  7. #7

    Registriert seit
    14.09.2010
    PLZ
    51
    Land
    nrw
    Beiträge
    170
    Hallo,
    ich habe auch seit 2011 2 Lakenfelder in der Gruppe, sie sind immer noch recht scheu, die Flugleistung ist sehr gut, also regelmäßig Flügel stutzen. Es waren mal 3St. die dritte hat eine Übernachtung im Baum (ihr liebstes Hobby) nicht überlebt als ich mal 3Tage nicht da war. die Eierfarbe ist weiß bis creme sier haben auch in 2014 noch sehr gute 220 Eier (zusammen) gelegt. Und eins kann man sagen, sie haben alle 3 Jahre pünktlich zum 1 Okt. das Legen eingestellt, ordentlich gemausert, und so um den 15 Feb. wieder mit legen, aber dann auch recht schnell und immer gut, begonnen.
    Gruß
    Dieter
    Geändert von Onkel Hermann (30.12.2014 um 15:46 Uhr)
    0,2 Marans SK 0,1 Zw. Brahma weiß

  8. #8

    Registriert seit
    08.09.2014
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    64
    Themenstarter
    Vielen Dank für eure Antworten!
    Was mich noch brennend interessieren würde, ob es sein kann, dass die Hühnchen mit der Auslaufgröße überfordert sind. Wir sind nämlich am überlegen, ob wie anstatt nur einen Teil der Wiese zu umzäunen, nicht gleich die ganze Wiese umzäunen sollen?
    Insgesamt hat die Wiese eine ungefähre Größe von 2500 qm und dort stehen viele Obstbäume und ein paar Büsche, vor Einzug der Hühner würde ich dann noch ein paar Büsche ( ich dachte an Holunder und Wildrose) pflanzen.
    Oder kann es sein, dass gerade nicht so agile Rassen überfordert sind mit der Größe und abends nicht mehr in den Stall gehen ?
    LG

  9. #9

    Registriert seit
    23.11.2014
    Ort
    Deutsch Evern
    PLZ
    21407
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    141
    Also ich hatte dieses Jahr auch 2 Vorwerkerinnen. Die Legeleistung war in der Tat eher dürftig. Bin am Ende sogar eher unter 100 pro Henne geblieben. Es war schon komisch da alle anderen wie verrückt gelegt haben. Eierfarbe ist hellbraun/beige.

    Lg

  10. #10

    Registriert seit
    21.11.2005
    Ort
    Wichtelheim
    PLZ
    12345
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.272
    Also, was die Auslaufgröße betrifft: Es kann nie zu groß sein! In den stall Findet ein Huhn auf vertrautem Gebiet immer! Und lauffreudig waren die Vorwerks auch, so wie alle anderen. Sie haben bei mir jede Menge Platz, laufen uneingeschränkt. Der später an drei Seiten gesetzte Zaun wurde und wird einfach überflogen oder überklettert, selbst von den dicken Niederrheinern und den Marans. Daher: laufen tun sie alle gerne und sooo schwer sind die Vorwerk ja nun nicht...

    LG, Sonja
    Liebe Grüße aus dem niederrheinischen Wichtelheim!

    Sonja

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vorwerk/Lakenfelder -> Erfahrungen u. Tipps
    Von benni mannsberger im Forum Portraits von Hühnerrassen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.08.2017, 19:34
  2. Vorwerk und Lakenfelder Küken
    Von Hühnernanny im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.03.2016, 09:42
  3. Erfahrungen mit Vorwerk bzw Lakenfelder
    Von benni mannsberger im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.07.2015, 11:58
  4. SV d. Züchter der Lakenfelder u. Zwerg-Lakenfelder
    Von Cubalaya im Forum DE Sondervereine
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2011, 09:20
  5. suche Farbformel von Lakenfelder zu Vorwerk
    Von maica im Forum Züchterecke
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 21.09.2010, 09:06

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •