Seite 1 von 7 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 66

Thema: Thermometerdilemma

  1. #1

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    683

    Thermometerdilemma

    Hallo Hühnerfreunde,

    ich habe am Diestag meine Bruteier bekommen, und habe am Mittwoch den Apparat damit bestückt. Mein Brutthermometer (ein normales Stubenthermometer) zeigt in der Küche 25 °C an, genau so wie mein Separates Küchenthermometer (dieses hier http://www.ebay.de/itm/Temperaturmes...item2a3b8e1b8a dieses hier. Im Brutaparat zeigt mein Brutthermometer (mit Alcoholsäule) 42°C an, während das Küchenthermometer knapp 38°C anzeigt. Was ist da los? Soll ich vieleicht mal ein Laborthermometer einlegen?

    Brutapparat ist ein Bruja 3000 analog.
    juno

  2. #2
    Avatar von justi54
    Registriert seit
    19.11.2014
    PLZ
    95176
    Beiträge
    46
    Hast Du als Sofortmaßnahme ein Fieberthermometer zu Hause? Dann kontrolliere damit die Temperatur. Du solltest auch, willst Du öfter brüten ein spezielles Brutthermometer anschaffen. Alles andere ist zu ungenau

  3. #3
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.420
    Kauf Dir ein Thermo/Hygrometer mit externem Sensor/Kabel.
    Das Kabel mit Sensor steckst Du von unten oder seitlich durch ein kleines Loch in der Styroporwand und kannst so jederzeit außen ohne Probleme die Klimaverhältnisse drinnen ablesen.
    Vorher natürlich anhand eines funktionierenden Fieberthermos schauen ob bzw. wie die Temperatur stimmt.
    Gibt es kleinere Abweichungen (meist sind die Dinger recht genau, angegeben mit Genauigkeit +/- 1°C oder +/- 0,5°C) dementsprechend verrechnen.

    ...so was ähnliches hier: http://www.dostmann-electronic.de/produkt/id/558

  4. #4
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Ob Du jeuzt mit einem Stubenthermometer mißt oder die Temperatur mit den Fingern überprüfst kommt wohl auf das selbe raus. Eine Meßgenauigkeit von +/-1° und mehr ist völlig untauglich, Brutthermometer haben eine Meßgenauigkeit von +/-0,1°.
    Wenn es tatsächlich 42° waren kannst Du die Eier auch gleich hart kochen.
    Besorge Dir für die nächste Brut ein richtiges Brutthermometer und gleiche es mit einem Fieberthermometer ab, die sind sehr genau.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  5. #5
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.420
    Wenn Brutthermometer so präzise sind wieso sollen sie dann mit dem Fieberthermo abgeglichen werden?
    Nix anderes ist der Abgleich eines billigen digitalen Fühlerthermos.
    Dessen Fühler genau dort platziert werden kann wo es die sinnvollsten Messergebnisse anzeigen soll, nämlich auf oder zwischen den Eiern.
    42° wäre Grütze, lass sie trotzdem drin und versuchs.
    Aber ob zwischen 37.4 und 37.9° geschwankt wird ist nach meinen Erfahrungen völlig irrelevant.
    Viel wichtiger sind frische und qualitativ hochwertige Bruteier von Elterntieren mit einem großen Genpool.

  6. #6

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    683
    Themenstarter
    Ich habe nun sämtliche Thermometer hineingeleg die ich habe. Auch ein Laborthermometer. Mich wundert nur eines, in meiner Küche, am selben Standort werden von allen Temperaturen von 24,5 bis 25,5°C angezeigt. Da scheinen alle irgendwie die gleiche Messtolleranz zu haben, und im Brüter sollen 4° differenz sein? Irgendwie komisch. Wo ich den Brüter geschenkt bekam, hatte ich ihn volle Pulle am Laufen und mit Fieberthermometer waren da nur 40° drinn, mehr nicht. Und aufdrehen kann ich noch ein Stückchen. Mal sehen.

    juno

  7. #7
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Hagen 320 hat Recht. Ein Thermometer, das sowohl ein Grad zu viel, wie auch ein Grad zu wenig anzeigt, ist als Brutthermometer absolut ungeeignet. Das gilt umso mehr, als man nicht davon ausgehen kann, das ein gewisser Abweichungswert, gleichbleibend beibehalten wird. Was die Genauigkeit von Fieberthermometern anbelangt, bin ich nicht so optimistisch. Meine Erfahrung ist, dass sie obwohl angeblich geeicht sind, Temperaturunterschiede von bis zu einem halben Grad angezeigt werden. Bei Brutthermometern, egal ob Quecksilber oder elektronisch sieht es ähnlich aus. Auch da sind 0,5 °C Abweichung durchaus drin. Ich teste die Brutmaschinen vor Brutbeginn deshalb so.
    K1024_IMG_6047.JPG
    Ich messe mit diesen 3 Thermometern gleichzeitig, und nehme dann den Mittelwert. Dann hat man einen recht genauen Wert. Auf jeden Fall ist ein Stubenthermometer dafür absoluter Murks. Denn eine Abweichung von einem Grad kann auf Dauer schon zu Problemen führen. Bei einer Bruttemperatur von fast 39°C kann es durchaus schon zu Zehendeformationen kommen. Bei einer Temperatur von unter 37°C muss es auch nicht bei einem verspäteten Schlupftermin bleiben. Da kann man dann auch schon mit einem schlechteren Schlupfergebnis rechnen.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  8. #8

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    683
    Themenstarter
    Folgendes kann ich nun berichten:

    1. Stubenthermometer 41,..°C fast 42
    2. Laborthrmometer 39,5°
    3. Außenfühler Wetterstation 38, genau wie KüchenThermometer.

    Ich habe die Temperatur nun auf 37,5°C laut Laborthermometer. Ist die Brut wegen dieser 2 Tage verloren oder habe ich noch gerade die Kurve gekriegt? Zumal ich die Eier auch noch von Innen nach Außen lege.

    Küchenthermometer und Wetterstation zeigen nun 36,5° an.
    juno

  9. #9
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von juno Beitrag anzeigen
    Folgendes kann ich nun berichten:

    1. Stubenthermometer 41,..°C fast 42
    2. Laborthrmometer 39,5°
    3. Außenfühler Wetterstation 38, genau wie KüchenThermometer.

    Ich habe die Temperatur nun auf 37,5°C laut Laborthermometer. Ist die Brut wegen dieser 2 Tage verloren oder habe ich noch gerade die Kurve gekriegt? Zumal ich die Eier auch noch von Innen nach Außen lege.

    Küchenthermometer und Wetterstation zeigen nun 36,5° an.
    juno
    Mach dir nichts drauss, auch ich kenne das zur genüge!

    Mein Tip!

    Schnapp dir dein Laborthermometer (weil es sicherlich am genausten ist) und marschiere damit zu einem Kumpel, der auch eine Brutmaschine hat. Und dann legst Du es in seiner Brutmaschine zu seinem Thermometer(in der Regel weiss der wie sein Thermometer geht) und dann notierst Du dir ev. die Differenz und schon hast Du ein Ausgangsthermometer, was richtig geht! Und damit kannst Du deine ganzen Thermometer überprüfen

    2. Tipp! Immer 2 Thermometer in die Brutmaschine - wenn eines kaputt geht, denn hast Du immer noch eines, was richtig geht und Du es dann als Grundlage für die oder das Neue dann nehmen kannst
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  10. #10

    Registriert seit
    20.12.2013
    Beiträge
    1.229
    Heinz welches laborthermometer könntest du empfehlen?

Seite 1 von 7 12345 ... LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •