Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Suche Rassenempfehlung für meinen Garten

  1. #1

    Registriert seit
    26.02.2015
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    207

    Suche Rassenempfehlung für meinen Garten

    Hallo Leute,
    ich bin seit einer Weile fasziniert von dem Gedanken selber Hühner zu halten. Da wir uns jetzt endlich stolze Besitzer eines Hauses mit Garten sind wäre die Hühnerhaltung auch endlich möglich.
    Ich bin schon viel hier im Forum unterwegs gewesen aber habe dennoch ein paar Fragen.
    Das wichtigste ist, welche Hühnerrasse würde zu meinem Garten und meinen Wünschen passen. Ich hoffe doch, dass es eine gibt .
    Unten habe ich ein Bild angehängt, auf dem ich den möglichen Auslauf rot markiert habe. Die Fläche ist 6m breit und wäre ca. 16m lang.
    Meine Fragen dazu wären:

    1. Reicht der Auslauf für ca. 5 oder 6 Zwerghühner?
    2. Da es alles Niederstamm-Obstbäume sind müsste ich diese einzäunen, da die neuen Bewohner sonst mir die halben Bäume abfressen oder?
    3. Besteht eine Chance, dass der Auslauf noch halbwegs grün bleibt? (Falls nicht wäre es nicht so schlimm, Hauptsache die Bäume und die Sträucher rechts am Zaun überleben .
    4. Welche Hühnerrasse würdet ihr mir für diesen Auslauf empfehlen? (Gut Eigenschaften für mich wären: - gute bis mittlere Legeleistung und ruhiges Wesen)

    Hühnerauslauf 2.jpg

    Bei der Hühnerrasse bin ich bisher noch total offen, habe aber beim durchlesen einiger Themen gesehen, dass die Zwerg-Welsumer,Zwerg-New-Hampshire und Zwerg Orpington vielleicht gut passen könnten?
    Ich bin euch für jede Hilfe dankbar, da man am Anfang ja doch noch nicht wirklich den großen Durchblick bei den ganzen Hühnerrassen hat .
    Liebe Grüße
    Mathias

  2. #2
    Avatar von Wilhelmina
    Registriert seit
    15.05.2013
    Land
    NRW
    Beiträge
    412
    Hallo und willkommen,
    ich plädiere ja immer für Zwerg Bielefelder. Die sind ruhig, legen gut, glucken nicht (bei uns) und scharren nicht so.... viel (unsere Seidis sind schlimmer).
    Zum Auslauf: Passen müsste das, schöner ist es aber wenn Du einen Wechselauslauf haben könntest. Dann kann der Boden sich erholen und das Gras nachwachsen.
    Auf jeden Fall solltest Du den Bereich zur Straße hin zu machen, so dass Dir keiner -gut gemeint- Futter zu den Hühnern reinwerfen kann.
    Soll in den Auslauf auch der Stall?
    Kannst Du dann nicht ein wenig mehr Fläche berappen und den Stall in die Mitte setzen? Dann könntest Du quasi die Hühner eine Zeit lang links und eine Zeit lang rechts raus lassen, und in die Mitte eine kleine überdachte Voliere noch bauen für übles Wetter.
    LG
    Wilhelmina
    LG
    Wilhelmina

    3 Zwergbielefelder Damen, 2 Seidendiven, 2 Zwerg Sulmtaler Minis

  3. #3

    Registriert seit
    23.02.2014
    PLZ
    33154
    Beiträge
    391
    Hallo Mathias,
    sicher kann man auf der Fläche Hühner halten, aber ob das so ne ideal ist? Bedenke, das die Hühner deinen Auslauf umgestalten, es wird besonders im Herbst bis in den Frühling hinein eher braun und matschig als grün sein. Wo soll der Stall hin?
    Wenn der Stall auch noch auf der Fläche Platz finden soll, wäre die Idee mit mittig nicht verkehrt. Das wechselweise Abweiden hat wirklich Vorteile. Trotzdem ist in der kalten Jahreszeit, eben wenn das Gras nicht wächst, die Gefahr groß, dass du eine Schlammwüste bekommst. Und das sieht nun überhaupt nicht ansehnlich aus. Ich würde so etwas nicht direkt am Haus und direkt an der Strasse plazieren wollen.
    Wenn du den Bereich einigermaßen ordentlich (aus Menschensicht versteht sich) halten willst, brauchst du am besten einen überdachten Volierenbereich, in dem sich die Hühner bei ganz schlechtem Wetter auch aufhalten können. Sonst hocken sie bei Dauerregen in ihrem Stall und der müsste dann entsprechend groß sein. Der Vorteil einer Überdachung ist eben auch, dass darunter ein Scharrbereich für die Hühner angelegt werden kann. Dann scharren sie überwiegend dort und schonen deinen Rasen. Wenn du Pech hast, rupfen die Hühner die Blätter von den Bäumen und Büschen. Nicht weil sie sie fressen wollen, sondern aus Langeweile. Aber bei Zwerghühnern ist das ja nicht ganz so schlimm, da sie eben nur bis zu ihrer geringen Reichweite kommen und was darüber ist, bleibt ja stehen. Wenn du die Bäume auch noch einzäunen willst, bleibt ja immer weniger Fläche übrig.
    Ich würde mit 4 Zwergen anfangen mit der Option, vielleicht nach einem Jahr noch zwei weitere dazuzuholen. So kannst du erstmal schauen, wie sich die Fläche entwickelt. Außerdem hat es den Vorteil, dass du dann wieder junge Hühner hast, die mehr legen, als die älteren. Viel Legen sollen Zwergwelsumer, außerdem sollen die Eier verhältnismäßig groß sein. Ansonsten kenne ich mich mit den Zwergras

  4. #4

    Registriert seit
    26.02.2015
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    207
    Themenstarter
    Hallo,
    danke erst einmal für die schnellen Antworten.


    @Wilhelmina
    Gut dann sind die Zwerg Bielefelder schon mal vorgemerkt .
    Ja den Stall wollte ich dort hin bauen. Ich habe zwar auf der anderen Seite vom Haus einen alten Holzschuppen, allerdings müsste ich von da einen ca. 12m langen Weg einzäunen, damit die Hühner in ihren Auslauf kommen. Daher wäre mir ein Stall direkt beim Auslauf lieber.
    Der Stall würde auch in die Mitte des Auslaufs passen. Wie viel m² müssten dann mindestens links und rechts vorhanden sein?

    @BiggiK
    Unser Grundstück hat drei Straßenseiten und daher ist der Auslauf immer an der Straßenseite. Dafür ist auch die Blühhecke gepflanzt worden, damit wenigstens in ein paar Jahren ein schöner Sichtschutz vorhanden ist. (Daumen Drück )
    Eine Überdachung am Stall wäre machbar und ich hatte eh die Idee, den Stall auf Stelzen zu stellen. Somit wäre unter dem Stall gleich Schatten und ein Wetterschutz.

    Klappt es den wirklich, wenn man einen extra Scharrbereich macht, dass dann hauptsächlich dort gescharrt wird oder ist das eher eine Hoffnung des Halters?
    Ansonsten muss ich noch dazu sagen, dass die 6m breite des Auslaufes nicht die Heckenpflanzen am Zaun beinhalten. Würde das Gehege bis an den Zaun gehen wären dass 7m und damit wäre der Auslauf bei ca. 112m². Ist zwar nicht extrem viel aber immerhin etwas .
    Mathias
    Geändert von myrmex (03.03.2015 um 22:22 Uhr)

  5. #5
    Avatar von Luci
    Registriert seit
    14.04.2011
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.864
    1. Reicht der Auslauf für ca. 5 oder 6 Zwerghühner?
    Ja, der reicht für 5-6 ruhige Zwerghühner, und ich hab hohe Ansprüche ;-)

    2. Da es alles Niederstamm-Obstbäume sind müsste ich diese einzäunen, da die neuen Bewohner sonst mir die halben Bäume abfressen oder?
    Meinst du das Obst? Zumindest Kernobst werden sie naschen. Um die Stämme musst du dir aber keine Gedanken machen. Um die Wurzeln zu schützen kannst du ein paar schöne große Steine um die Stämme legen.

    3. Besteht eine Chance, dass der Auslauf noch halbwegs grün bleibt? (Falls nicht wäre es nicht so schlimm, Hauptsache die Bäume und die Sträucher rechts am Zaun überleben .
    Ja, besteht :-) Bei einer ruhigen Rasse und wenn die Wiese zeitig eingesät wird und schon "Robust" ist wenn die Tiere kommen.

    4. Welche Hühnerrasse würdet ihr mir für diesen Auslauf empfehlen? (Gut Eigenschaften für mich wären: - gute bis mittlere Legeleistung und ruhiges Wesen)
    Zwerg-Sundheimer, Zwerg-Barnevelder ergänze ich mal noch :-)

    Viel Freude mit deinem Projekt. Halt uns auf dem Laufenden!
    1,0 Vorwerkmix, 0,1 Vorwerk-Barneveldermix, 0,1 Rheinländer, 0,1 Bielefelder, 0,1 Blumenmix, 0,1 Lachsblumenmix, 0,1 Silverudds Blaue/ 0,1 dt. Lachshuhn, 0,1 Sundheimer- tiergestützte Pädagogik mit Huhn

  6. #6
    Avatar von Wilhelmina
    Registriert seit
    15.05.2013
    Land
    NRW
    Beiträge
    412
    Na setz den Stall halt einfach mittig. Dann können die Hühner ein paar Wochen nach links raus und dann rechts raus. Kann man mit Schiebern ganz einfach machen.
    Ich bin infiziert worden mit der leidvollen Krankheit Hühneritis, wovor hier im Forum doch gewarnt wird.
    Deshalb würde ich den Stall etwas größer bauen als zunächst geplant.
    Die Idee mit den Stelzen ist nicht schlecht, so verschenkst Du keinen Raum. Mach den Scharrbereich trotzdem was größer, über die ganze Breite von 6m.
    Nehmen wir mal an Stall 2x2m, dann könntest Du eine Voliere von 12m² über die 6m Breite bauen. Ausgang in Freilauf 1 nach links, Ausgang in Freilauf 2 nach rechts. Der Vorteil einer Voliere ist ebenfalls, dass Du da direkt ein Netz gegen Habichte anschließen kannst.
    Im Notfall kannst Du den Freilauf auch noch nach links und rechts vergrößern, da man irgendwann eh denkt Rasen/Garten wird überbewertet, gönnen wir es den Hühnern ;-). Und so wenige Hühner machen nichts großartig kaputt- zumindest unsere dürfen unter Aufsicht gerne den ganzen Garten haben.
    Denke bitte auch daran irgenwo im Stall vielleicht eine kleine Kammer/ im Dach eventuell einen Platz für Futter, Streu und vor allen Dingen Kehrblech und Spachtel einzuplanen. Es ist einfach schöner, wenn die Sachen direkt da sind.
    LG
    Wilhelmina
    LG
    Wilhelmina

    3 Zwergbielefelder Damen, 2 Seidendiven, 2 Zwerg Sulmtaler Minis

  7. #7

    Registriert seit
    26.02.2015
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    207
    Themenstarter
    Hallo Leute
    Zitat Zitat von Luci Beitrag anzeigen
    Meinst du das Obst? Zumindest Kernobst werden sie naschen. Um die Stämme musst du dir aber keine Gedanken machen. Um die Wurzeln zu schützen kannst du ein paar schöne große Steine um die Stämme legen.
    Zwerg-Sundheimer, Zwerg-Barnevelder ergänze ich mal noch :-)
    In dem Auslauf sind aktuell ein Mirabelle- ,Birnen- ,Apfel- , Nektarinen- und Pfirsichbaum. Also ein ganzer Obstgarten .

    Zitat Zitat von Wilhelmina Beitrag anzeigen
    Denke bitte auch daran irgenwo im Stall vielleicht eine kleine Kammer/ im Dach eventuell einen Platz für Futter, Streu und vor allen Dingen Kehrblech und Spachtel einzuplanen. Es ist einfach schöner, wenn die Sachen direkt da sind.
    LG
    Wilhelmina
    Die Idee mit dem Extra Bereich im Stall, wo man die extra Sachen rein packen kann ist echt praktisch. Werde ich mit einplanen.

    Bei der Wahl der Hühnerrasse bin ich immer mehr unentschlossen, umso mehr Rassen ich mir anschaue. Kann es sein, dass es meist mehrere passende Rassen gibt und man einfach ausprobieren muss?
    Liebe Grüße
    Mathias

  8. #8
    Avatar von Wilhelmina
    Registriert seit
    15.05.2013
    Land
    NRW
    Beiträge
    412
    Ich schrieb es bereits: Hühneritis!!!!!
    Je mehr man sieht, umso mehr kann man sich vorstellen zu halten.
    Trotzdem Zwerg Bielefelder sind meine Favoriten!
    Obwohl unsere Seidis sind auch klasse....
    Da geht es schon wieder los....
    Nimm doch eine gemischte Truppe.
    Wir waren auf vielen Austellungen im Herbst. Da fielen dann einige Rassen die wir zuvor klasse fanden wieder raus.
    Die Zwerg Bielefelder hatten wir gar nicht auf dem Schirm. Als wir sie sahen war es klar: DIE werden es.
    Die Seidis mussten noch her "fürs Herz", wobei die Bielefelder sind super hübsch und fürs Herz.
    Jetzt kommen bei erfolgreicher Brut noch ein paar Zwerg Sulmtaler dazu und dann hoffentlich noch ein zwei Mixe.
    LG
    Wilhelmina und viel Erfolg beim weiteren Planen....
    LG
    Wilhelmina

    3 Zwergbielefelder Damen, 2 Seidendiven, 2 Zwerg Sulmtaler Minis

  9. #9
    Avatar von Kuschelhuhn
    Registriert seit
    18.08.2013
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30657
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    931
    Ich würde dir auch zu einer gemischten Gruppe raten. Da hat man viel unterschiedliche tolle Charaktere und verschiedene Eier.
    Vielleicht wären Zwerglachse auch was für dich? DU hast die Qual der Wahl!
    Viel Glück dabei

    LG Robert


    LG Robert
    0,2 Seidenhühner 0,2 Federfüßige Zwerge

  10. #10

    Registriert seit
    26.02.2015
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    207
    Themenstarter
    Hallo,
    ich war die letzten Tage fleißig am lesen hier im Forum und beim planen. Daher habe ich noch nicht geantwortet .
    Also die Hüneritis wird wahrscheinlich mit der Zeit noch richtig kommen. Jetzt muss erst mal ein Grundstock an Hühner her .

    Ich habe mir erst mal eine List angelegt: (Die Informationen habe ich Großteils aus Beiträgen von hier.)

    Zwerg Bielefeldern: flugfaul, geringer Bruttrieb, scharren wenig
    Zwerg Niederrheiner: flugfaul, mäßiger Bruttrieb
    Zwerg Reichshuhn: flugfaul, guter Bruttrieb
    Zwerg Rhodeländer: flugfaul
    Zwerg Sundheimer: flugfaul, schwer zu bekommen da selten?
    Zwerg Sussex: fliegen?, guter Bruttrieb, scharren viel
    Zwerg Welsumer: fliegt viel, geringer Bruttrieb
    Zwerg Wyandotten: flugfaul, guter Bruttrieb, scharren wenig

    Folgende Fragen habe ich noch zu meiner Liste:
    1. Zwerg Wyandotten legen laut manchen Infoseiten Eier mit ca. 40g aber hier im Forum stand zweimal etwas von ca. 45g bis 55g. Ist das eher die Ausnahme oder doch eher der Normalfall?
    2. Hat jemand Zwerg Sussex und kann mir sagen, wie stark sie fliegen?
    3. Sind die Zwerg Sundheimer wirklich so schwer zu bekommen und selten?

    Meine Kriterien haben sich auch etwas verändert und daher habe ich die oben genannten nach der Legeleistung, geringe Fluglust und dem Bruttrieb ausgesucht.
    Ich möchte gerne den Auslauf mit einem 1,2m hohen Zaun abgrenzen und eine Rasse, die kaum bis keine Lust hat solche Hürden zu überwinden wären natürlich super.
    Für die Zukunft wünsche ich mir Küken und daher wäre entweder gleich am Anfang oder auch etwas später eine Rasse mit guten Bruttrieb schön. Das Kriterium ist für die erste Rasse am Anfang also nicht ganz so wichtig.

    Da leider immer noch zu viele in der Auswahl sind wäre ich über Tipps und Ratschläge zum weiteren Eingrenzen sehr dankbar .

    So nun noch kurz zum Stall mit Auslauf:
    Geplant ist jetzt doch ein Teil des Schuppens umzubauen zum Stall. Somit gäbe es dann einen Auslauf von ca. 140m² und einem 4m² großen Stall. Für die ersten 3 Zwergis sollte das locker reichen und noch Möglichkeiten zum Aufstocken auf bis zu 6 Zwergis passen oder?
    Liebe Grüße
    Mathias

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wer kackt in meinen Garten?
    Von Hühnerjette im Forum Dies und Das
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 13.10.2013, 21:46
  2. Welche Hühnerrasse passt in meinen Garten .
    Von Kampfhahn im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 28.06.2013, 08:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •