Erst mal Hallo an alle! Ich habe bisher nur still mitgelesen, also eine kurze Vorstellung:
Ich interessiere mich für alles rund ums Huhn. Ich habe leider keine Hühner, da nur ein Mini- Garten vorhanden ist. Das wird sich aber in den nächsten Jahren ändern, und dann bin ich Vorbereitet
( Meine Traumrasse sind Bielefelder)
Ich möchte dann GVO frei füttern und Soja vermeiden (Darum soll es in diesem Thread nicht gehen, bitte einfach akzeptieren) Da ich auch meinen Hund nach wissenschaftlich ermittelten Bedarfswerten selbst ernähre, kenne ich mich ein bisschen mit Rationsberechnung aus. Also habe ich ein bisschen mit Hühnerbastis Futterrechner rumgespielt. Die Ernährung von Hühnern ist schwieriger als bei Hunden, da Hühner eine viel höhere Leistung bringen und so auf ein gutes Futter angewiesen sind.
So hier eine Mischung von 100Kg, Kosten ja 50Euro:
Weizen 57,500 kg
Gerste 30,000 kg
Kürbiskernkuchen 6,000 kg
Bierhefe (getrocknet) 2,000 kg
Kartoffeleiweiß 2,000 kg
VitaMiral® GalluMin 2,500 kg
Und hier die anderen Werte:
Energie: 12,3 MJ
Rohasche 1,88%
Rohprotein:16,52%
Methionin: 0,32%
Rohfett: 2,18%
Rohfaser: 3,21%
Mir ist klar, dass hier Verbesserungsbedarf besteht
Ich würde nachmittags Nassfutter geben, das aus Gerste, Bierhefe, Geflügel-Mineral und Buttermilch bestehen soll. Buttermilch ist nicht eingerechnet, soll ja nur wenig sein und ein paar tierische Proteine liefern.
Soll der Fettgehalt erhöht werden?
Ich könnte morgens eine Portion Weizen mit Lein- oder Sonnenblumenöl ummanteln und das Kartoffeleiweiß anhaften lassen.
Im Winter gäbe es zusätzlich jeden Tag geraspelte Möhren, im Sommer durch den Auslauf Grünfutter, das erhöht den Rohfasergehalt ein wenig. Muschelgrit würde immer zur Verfügung stehen.
Ich freue mich sehr auf eure Meinungen und Erfahrungen!
Vielen Dank an alle die sich das hier durchlesen, sich Gedanken machen und mir Antworten!
Lesezeichen