Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Desinfektion des Stalles

  1. #1

    Registriert seit
    10.07.2014
    PLZ
    9179x
    Land
    Bayern
    Beiträge
    22

    Desinfektion des Stalles

    Hallo,

    möchte meinen Stall im Frühjahr mal desinfizieren. Welche Mittel nehmt ihr ? Wie oft pro Jahr ?
    Hat schon jemand Citrofekt benutzt ? Ist auch für Biobetriebe und Lebensmittelbranche gedacht.
    Soll sogar gegen Milben helfen, wobei ich von diesen Tierchen momentan nichts sehe.

    Gruß

    Niebis

  2. #2

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    Ich nehme regelmäßig trockene Hitze und beim Frühjahrsputz nasse Hitze. Klartext : Hochdruckreiniger und Seifenlaufe ...nach Einweichen plus Schrubber ... dann das grobe Wasser entfernen und mit einem Gasbrenner trocken kochen. Keine Chemie ... und es lebt trotzdem nix mehr.
    Liebe Grüße
    Imke

  3. #3

    Registriert seit
    10.07.2014
    PLZ
    9179x
    Land
    Bayern
    Beiträge
    22
    Themenstarter
    Hallo Imke,

    das mit dem Hochdruckreiniger bietet sich bei mir nicht so an, da der ganze Stall aus Spanplatten besteht.
    Und Spanplatten und Hochdruckreiniger/Wasser verträgt sich nicht so gut .Nur den Boden des Stalles könnte ich so bearbeiten, denn das ist eine herausnehmbare Blechwanne.

    Gruß

    Niebis

  4. #4
    Avatar von Sibille1967
    Registriert seit
    06.10.2013
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94...
    Beiträge
    2.292
    Hallo und einen schönen Ostersonntag,

    ich streiche meinen Stall 2x im Jahr mit Kalkfarbe, speziell für Kleintierställe, danach alles noch gründlich mit Mikrogur aussprühen. Das geht auch bei Spanplatten, mein Stall besteht auch aus OSB Platten.

    Ich hatte noch nie Probleme mit Ungeziefer und hab auch noch nie Chemie verwendet.
    0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner

  5. #5

    Registriert seit
    10.07.2014
    PLZ
    9179x
    Land
    Bayern
    Beiträge
    22
    Themenstarter
    Hallo,

    das mit dem Kalk mache ich auch 2x pro Jahr, aber das hat voriges Jahr, als ich mir die Hühner neu zugelegt habe
    nicht gereicht, (Stall neu/ Hühner neu) hatte dann 4-6 Wochen nach Einzug ins Hühnerhaus Probleme mit Milben.

    Habe dann aber unter Einsatz von Ardap und Kieselgur und einem Puder für die Damen das Ungeziefer vernichtet.
    die mehr oder weniger chemische Keule war damals möglich, weil die Mädels damals noch keine Eier legten, das würde ich jetzt nicht mehr so durchführen.
    Möchte aber nicht behaupten das es nicht noch irgendwo überlebende Milben gibt, auch wenn ich nichts mehr finde.
    Ausserdem denke ich mal das im Freilauf von den wilden Vögeln(Spatzen, Amseln/Elstern) auch Übertragung stattfinden kann. Vorbeugend mische ich ins Sandbad seitdem auch Kieselgur Pulver.
    Das mit der Desinfektion möchte ich aber nicht wegen der Milben machen sondern da gibt es bestimmt auch noch andere Parasiten bzw. Bakterien oder sonst was, was eventuell auch für den Hühnerhalter nicht so gesund ist.
    Allerdings muss das Desinfektionsmittel auch Bio sein, sonst verzichte ich darauf.

    Gruß und Frohe Ostern

    Niebis

  6. #6
    Avatar von Sibille1967
    Registriert seit
    06.10.2013
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94...
    Beiträge
    2.292
    ich denke die Bakterien die in einem gepflegten Hühnerstall zu finden sind schaden uns Menschen nicht solange wir die normalen Hygiene einhalten.
    Das übermäßige Desinfizieren schadet mehr als das es nützt und man züchtet nur Resistenzen.

    Wenn man regelmäßig Kot absammelt und die Einstreu in den Nestern wechselt dürften Bakterien kein Thema sein.
    0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner

  7. #7

    Registriert seit
    19.11.2014
    PLZ
    56659
    Beiträge
    28
    Und wenn du ggf eine Wurmkur machst und deshalb dann den Stall desinfizieren willst, dann kauf einfach Isopropanol oder einen anderen reinen Alkohol.
    Damit kannst du den Stall gezielt und großflächig einnebeln. Vorteil ist, dass er schnell verfliegt und ich nicht glaube, dass sich Wurm und Co damit anfreunden können ;-)
    Und außer eben Alkohol und kleine Wasseranteile ist da nichts drin.

    Vielleicht noch als Anhalt: http://www.hygiene.bbraun.de/cps/rde....xsl/7285.html
    Der Hinweis auf ein explosives Gemisch ist in jedem Fall zu beherzigen. Wenn du gut lüftest und in Etappen arbeitest, aber kein Problem. Und selbstredend : Atemschutz, Brille und geeignete Handschuhe ;-)
    Arbeitsschutz geht vor...
    Geändert von StefanBrahma (11.04.2015 um 10:04 Uhr)
    1,2 Brahma sw-gb Columbia / 0,2 Araucana sw & wildfarben / 0,2 Maran / 0,2 Legehybride braun / 0,1 Königsberger

Ähnliche Themen

  1. Neuausbau eines alten Stalles
    Von Nadeshda im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 03.11.2014, 23:09
  2. Höhe eines Stalles
    Von Jogi42 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.08.2014, 14:15
  3. Desinfektion
    Von Mastermarkus im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 23.08.2013, 16:34
  4. Renovierung meines Stalles von ihnen
    Von S. Pargel im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.04.2012, 15:02
  5. einteilung des Stalles
    Von danie.200 im Forum Innenausbau
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 27.09.2010, 08:49

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •