Nur rein zufälligerweise ist die Lohmanngruppe beteiligt.
http://de.news.yahoo.com/20112006/3/...hnereiern.html
Meine Hühner legen auch größtenteils braune Eier, aber fischartigen Geruch konnten wir noch nie beobachten.
![]() |
Nur rein zufälligerweise ist die Lohmanngruppe beteiligt.
http://de.news.yahoo.com/20112006/3/...hnereiern.html
Meine Hühner legen auch größtenteils braune Eier, aber fischartigen Geruch konnten wir noch nie beobachten.
Pitte Rchtshreipfeller und Tibbfeller iknoriren - ti schleichen siech einfach ein
Das ist ein Gen, Lohmann hat das erste Huhn mit garantiert fischgeruchfreien Eiern äääh "produziert". Ist aber schon ein knappes jahr her.
Na als ob die nix besseres zu tun haben um sowas rauszufinden.TzTz....das Forschungsgeld kann man auch besser einsetzen.
Und Eier mit Fschgeschmack hatte ich bis jetzt auch noch nie!
Tja, bei meinen hatte ich das schon mal. Es war eine braune Hybride vom Händler, keine Ahnung was für eine. Nachdem wir das Futter gewechselt hatten und es immer noch fischig stank aus dem ach so lecker aussehendem Ei, wollte ich nicht mehr so gerne frühstücken. Wir haben dann immer mindestens ein Ei als Reserve mitgekocht.
Nachdem diese Henne verschieden war, war auch der Geruch endgültig weg...
Also ich finde Hühner ohne diesen Gendefekt klasse.. Allerdings habe ich bei Rassehühnern noch nie so ein Huhn dabei gehabt. Ist das jetzt nur ein Problem der Lohmann-Braun?
Gruß Petra
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt
Dann hab ich wohl Glück mit meinen ehemaligen Lohmann-KZ-Hühnern...kein Ei riecht nach Fisch.
Pitte Rchtshreipfeller und Tibbfeller iknoriren - ti schleichen siech einfach ein
Hallo Petra,
der Gendefekt bzw das gen ist anscheined in der ganzen Linie vorhanden, tritt jedoch nur auf, wenn Raps gefüttert wird.
Ein Grundstoff im Raps - nicht im Soja - löst erst die reaktion zur Einlagerung von TMS (?) aus.
mfg Peter
nichts besseres?Original von Brahmazüchter
Na als ob die nix besseres zu tun haben um sowas rauszufinden.TzTz....das Forschungsgeld kann man auch besser einsetzen.
Und Eier mit Fschgeschmack hatte ich bis jetzt auch noch nie!
Das ist ja wohl klar Endverbraucher orientiertes forschen seites Lohmann. Wer will den schon Fischgeruch Eier?
@peterW
Dann wird wohl Raps in den Pellets gewesen sein. Eigetnlich ja auch die bessere Alternative zum meist Gen-Soja, aber der Geruch war wiederlich.
Gruß Petra
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt
Ich habe hier mal den Artikel aus unserer Tageszeitung, der Nordsee-Zeitung Bremerhaven, der heute hier erschienen ist.
„Ei des Kolumbus“ gefunden
Wissenschaftler: Gen-Defekt ist Schuld am Fischgeruch von Eiern
Cuxhaven (nz/ters). Warum riechen manche Hühnereier unappetitlich nach Fisch? Dieses Rätsel haben jetzt Wissenschaftler der Cuxhavener Lohmann Tierzucht und der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft gelöst. Sie fanden sozusagen das Ei des Kolumbus: Ein Erbgutfehler bei den Legehennen ist Schuld.
Der Gen-Defekt ist für Fischgeruch aus fünf Prozent aller braunen Hühnereier verantwortlich. Der Defekt führt über ein schadhaftes Leberenzym zur Ablagerung von Trimethylamin (TMA) im Eidotter, das den Fischgeruch verursacht. Das berichtete gestern ein Sprecher der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Cuxhaven.
Die Ursache fanden FAL-Wissenschaftler, als sie im Hühner-Genom nach Parallelen zum menschlichen „Fischgeruchssyndrom“ suchten. Diese Stoffwechselkrankheit wird ebenfalls durch einen Gen-Defekt ausgelöst.
Mit ihrer Entdeckung widerlegten die Forscher des FAL-Institutes für Tierzucht Mariensee nach eigenen Angaben die verbreitete Meinung, Fischgeruch deute auf verdorbene oder überalterte Eier hin. Bei der Untersuchung von 170 Legehennen sei eindeutig nachgewiesen worden, dass der erhöhte TMA-Gehalt im Eidotter mit dem Gen-Defekt des Leberenzyms verbunden sei.
Fischgeruch tritt den Angaben zufolge bei braunen Hühnereiern auf, deren Legehennen zuvor mit Raps gefüttert wurden. Im Dickdarm bildet sich TMA, das bei gesunden Hühnern in der Leber zu TMA geruchlosem TMA-Oxid umgewandelt und anschließend ausgeschieden wird. Bei Hühnern mit Gen-Defekt lagert sich dagegen das nicht abgebaute TMA im Eidotter ab.
Das Fischgeruch-Problem war in der Vergangenheit immer häufiger aufgetreten, weil Legehennen verstärkt mit Raps an Stelle von Soja-Schrot gefüttert werden, das keine TMA- Vorläufersubstanzen enthält. Der Gen-Schaden trete zudem nur bei „braunen“ Legehennen auf. Bei Legehennen, die weiße Eier legen, seien weder der Defekt noch der Fischgeruch bislang beobachtet worden.
Vom kommenden Jahr an sollen Verbraucher weitgehend sicher sein, dass sie keine „fischigen“ Eier mehr im Handel bekommen, sagte ein Sprecher der Lohmann-Tierzucht GmbH in Cuxhaven. Der mit einer Produktion von vier Millionen Elterntieren pro Jahr nach eigenen Angaben weltgrößte Hühnerzüchter liefere inzwischen nur noch Tiere für die Legehennen-Zucht aus, die zuvor auf den Gen-Defekt kontrolliert worden seien.
Größtes Zuchtunternehmen
Lohmann Tierzucht Cuxhaven ist mit einem Marktanteil von mehr als 70 Prozent in Deutschland und einem geschätzten Welt marktanteil von 30 Prozent das bedeutendste Zuchtunternehmen für Legehennen. Es beliefert Eierproduzenten beziehungsweise deren Vorstufen weltweit.
130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Cuxhaven für das Unternehmen tätig, das nach einer Realteilung völlig unabhängig von der Lohmann/Paul Heinz Wesjohann-Gruppe agiert. In den Zuchtfarmen im Landkreis und in der Brüterei in Dorum sind noch einmal rund 50 Fachkräfte tätig. Außerdem beschäftigt ein Schwesterunternehmen aus der Firma von Erich Wesjohann in Toronto/Kanada weitere 25 Leute.
Durch jahrzehntelange Forschungen verfügt die Lohmann Tierzucht über ein einzigartiges Grundlagenwissen im Bereich der Legehennenzucht sowie über eine einzigartige genetische Basis, um Legehennen für die unterschiedlichen Märkte zu züchten.
Mit-Grüßen von
gertschelm
Heute in der Zeitung? Ist doch ein alter Hut vom letzten Jahr. Sie Tread vom 8.10.2005
http://www.huehner-info.de/huefo/thr...4780#post34780
01.09.05
Lohmann Tierzucht identifiziert Ursache für Geruchsabweichung bei braunschaligen Eiern
Sensation in der Legehennenbranche -
Nie wieder übelriechende Eier
Ab Januar 2006 ist Lohmann ....................verfahren wird ein weiterer Beitrag zur Qualitätssicherung von Eiern geleistet und unterstreicht einmal mehr die führende Stellung der Lohmann Tierzucht in Sachen Eiqualität.
Weitere Informationen erhalten Sie über www.info@ltz.de.
Lesezeichen