Hallo! Habe mir vor Kurzem eine gebrauchte Brutmaschine der Marke Schumacher besorgt und bin langsam am Verzweifeln..
Da ich weder groß züchten möchte, noch sonst irgendwelche höheren Ambitionen habe, sondern einfach nur eine bunt gemischte Schar möglichst verschiedener und ausgefallener Hühner auf unserem Hof laufen haben möchte, dachte ich, ein eigener Brutapparat wäre eine gute Idee. Besser Eier verschicken lassen, als quer durch Deutschland zu fahren und "fertige" Tiere zu erwerben. Ich bin totaler Anfänger und habe mich daher für ein gebrauchtes (und bezahlbares) Modell entschieden, das bereits bewiesen hat, dass es was taugt. Das von mir erworbene Gerät sieht aus wie ein Vorkriegsmodell aber selbst mein Laienauge konnte erkennen, dass die Technik innen schon mal ausgetauscht worden sein musste und weder gammelig noch defekt aussieht.
Der Nachteil bei so alten Maschinen ist aber wohl, dass die nicht so "idiotensicher" und selbsterklärend sind wie neuere und dass vor allem abhanden gekommene Betriebsanleitungen nicht mehr mal eben so online zu finden sind. Und leider ist auch der Verkäufer nicht gewillt, auf meine freundliche Bitte hin, meine Fragen zu beantworten, wohl "aus den Augen, aus dem Sinn".
Ich glaube eigentlich nicht, das mit dem Gerät etwas nicht stimmt, ich verstehe wahrscheinlich einfach nur die Funktionsweise der Heizung nicht.
Ich hätte gerne einige Fotos beigefügt, damit man sich überhaupt ein Bild machen kann aber da scheitere ich erneut..die ausgesuchten Bilder sind zu groß und ich muss nun erst mal herausfinden, wie ich die Dateien verkleinere..ich hoffe aber, dass irgendwann Bilder folgen.
Die Ventilatoren laufen und die Heizung heizt auch..was die beiden Kontrollleuchten zu bedeuten haben, das weiß ich nicht und damit geht es wahrscheinlich schon los. Manchmal sind beide aus, dann beide an oder mal die eine oder die andere an. Dann gibt es rund um die Maschine Lüftungsschlitze, sollten die geöffnet, geschlossen oder halb geschlossen sein?
Die beiden Thermometer zeigen manchmal Temperaturen an von "niedriger als sie messen können" bis "höher als sie messen können", also die volle Bandbreite. Dass ich die Temperatur irgendwie anhand der beiden Schrauben regeln kann, habe ich irgendwie begriffen. Ich meine herausgefunden zu haben, dass "links herum" wärmer bedeutet und "rechts herum" kühler und hin und wieder umkreise ich die 37,8 Grad auch recht gut. Jedoch hält sich die Temperatur nicht und schwankt immer so von meist 35 bis 41 Grad. Wenn ich dann millimeterweise an den Schräubchen drehe, verändert sich die Temperatur nicht minimal sondern massiv. Wie funktioniert die Heizung eigentlich, mithilfe einer Art Thermostat..? D.h. wenn die Temperatur einmal richtig justiert wurde, dass die Heizung dann bei Bedarf anspringt oder was besagen die Leuchten?
Wäre schön, wenn mir jemand einen Rat geben könnte!!
Falls ich dann irgendwann mal meinen Brutapparat eingestellt bekommen haben sollte (sofern ich nicht die 250 € umsonst ausgegeben habe), dann würde ich zu Frage 2 kommen: Ich habe mehrfach gelesen, dass die Luftfeuchtigkeit auch eine große Rolle spielt, wie messe ich die? Lege ich das Messgerät (und welches eignet sich dafür am besten?) direkt neben die Eier oder wie mache ich das? Und regele ich die Feuchtigkeit nur über die 4 verschiedenen Wasserbehältnisse?
Achso, leider kann ich den Typ des Gerätes nicht einwandfrei beschreiben, da das Typenschild stark abgegrabbelt ist. Es sieht fast aus wie "Vomo 11 a" aber es gibt wohl nur 0,1,2..usw...?
Vielen Dank im Voraus für diejenigen, die meinen Roman hier durchlesen und vielleicht auch noch helfen können!
Lesezeichen