Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Windschutz

  1. #1
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082

    Windschutz

    Hallo,

    habt ihr eigentlich einen Windschutz in eurem Auslauf ? Wenn ja, wie habt ihr diesen gestaltet ?
    Ich merke, daß sich meine Hühner unwohl fühlen, wenn es draußen sehr windig ist. Trotzdem halten sie sich draußen auf und nicht im Stall.
    Jetzt in dieser Jahreszeit bieten Büsche kaum Windschutz mehr. Nun habe ich einen Windschutz in Form einer Totholzhecke gebaut. Werde noch mehr davon gestalten, denn der Auslauf ist groß.


    dehöhner

  2. #2
    Gast
    Gast
    bei mir sind es auch die hecken aus resten und dann die schilfmatten im halbkreis aufgebaut, bzw am gartenzaun befestigt.

  3. #3
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Für mein Grüppchen, das durch die Ziegenkoppeln rotiert, habe ich ein "Windschutzkreuz" aus feinmaschigem grünen Windschutznetz (Gartenhandel) genäht. Es hat c. 2m Durchmesser und die vier Enden sind so gesäumt, dass man je eine Bambusstange durchschieben kann, mit denen das Kreuz im Boden verankert wird. Durch die Kreuzform haben die Hühner immer ein geschütztes Eckchen, egal aus welcher Richtung der Wind kommt. Wenn sie auf die nächste Koppel umziehen, brauche ich es nur aus dem Boden ziehen und auf der nächsten Koppel wieder in die Erde stecken.
    Bei stationären Ausläufen würde ich auch Totholzhecken, Weidenflechtzäune und dergleichen anlegen, aber auf 'ner Ziegenweide hat das wenig Sinn, denn die würden das wegknuspern....

    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  4. #4
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Themenstarter

    RE: Windschutz

    Das ist mein Windschutz für die Hühner, er ist noch nicht ganz fertig, werde den Kreis noch mehr schließen.

    Totholzhecke:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #5
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Ich hole jetzt mal diesen UUUUUUUUUralt-Fred aus der Versenkung, weil ich mir die gleiche Frage stelle: Wie schützt ihr eure fleißigen Bienchen vor dem Wind?

    Interessant wären Materialien und Konstruktionen. Diese grünen Windschutznetze sehen ja ganz passabel aus, aber halten die auch wirklich Wind ab? Gibt's weitere Ideen?
    Das Leben fällt, wohin es will.

  6. #6

    Registriert seit
    20.01.2012
    Beiträge
    4.182
    Guten Morgen,

    mir wurden alte Buchsbäume geschenkt, die habe ich etwas rundlich eingepflanzt.

    Da Buchs bis auf den Boden seine Blätter behält, nutzen sie ihn ganz gerne, die Linken im Boden geben zusätzlich Schutz!


    LG Ulrike
    Je suis Charlie

  7. #7
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Das ist gar keine schlechte Idee, Ulrike! Buchs wächst recht langsam, oder? Muss man den im Winter irgendwie einwickeln?
    Das Leben fällt, wohin es will.

  8. #8

    Registriert seit
    06.03.2014
    Ort
    in der Nähe von Bozen
    PLZ
    390..
    Land
    Italien
    Beiträge
    114
    Hallo zusammen!
    Bin auch gedanklich gerade beim Planen eines Windschutzes und da kam mir das hier gerade recht!

    ABER:
    meine Bedenken zum Buchs:
    1. Ja, wächst ziemlich langsam
    2. Ist Buchs angeblich GIFTIG
    normal heißt es zwar, dass Hühner wissen, was sie fressen können/dürfen und was nicht,
    aber meine scheinbar nicht: ich hab um den Auslauf herum Buchs stehen (gefallen mir voll :-) )
    so und wenn die Hühner ganz rausdürfen, also frei im ganzen Garten, dann muss ich ständig dabei bleiben, da sie sonst nur an meinen Buchs-Pflanzen rumzupfen ...

    Aber vielleicht ist das ja bei Euch anders ....
    _____________________________________
    Mechelner, Marans, Australorp, Araucana, 1.0 Hund, 0.2 Katze

  9. #9

    Registriert seit
    20.01.2012
    Beiträge
    4.182
    Moin,

    Ja, ein bisschen zupfen sie am Buchs, bisher ist weder der Buchs noch das zupfende Huhn zu Schaden gekommen.


    Hühnerjette,

    Der verantwortungsvolle Gärtner wickelt ihn bestimmt ein, ich bin aber kein solcher.
    Bei Muss etwas aus sich heraus überleben oder eben nicht.

    Der Buchs schlägt sich tapfer.
    Von Wintersonne war bisher aber auch keine Spur!


    LG
    Ulrike
    Je suis Charlie

  10. #10
    Silkie Millionaire Avatar von Huhnhilde
    Registriert seit
    31.08.2012
    Ort
    52... Eifel
    Beiträge
    929
    Ich habe einen Winkel aus Strohballen gebaut. Das wird gerne angenommen.

    Ich habe auch eine kleine Buchsbaumhecke im Auslauf. Da gehen sie nicht ran. Und eingepackt wird da auch nix, obwohl es bei uns in der Eifel auch schon mal arschkalt wird. Bisher keine Buchsschäden.
    „Super Organic Free Range Handpicked Eggs from Dearly Beloved Most Cuddled Highborn Silkies from Western Germany”

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Windschutz aus Plexiglas
    Von dehöhner im Forum Der Auslauf
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.09.2012, 11:19
  2. Partyzelt als Schnee- und Windschutz ?
    Von dobra49 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 02.02.2011, 13:13
  3. Komposter als Schnee- und Windschutz
    Von dehöhner im Forum Der Auslauf
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.02.2010, 15:47
  4. Efeu als Windschutz
    Von dehöhner im Forum Verhalten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 17:55
  5. windschutz für stall
    Von brahmarama im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 19:58

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •