Danke für Deine Antwort Haitu
Foto gibt es später, wenn ich richtig wach bin
Risse sind optisch keine zu sehen.
Und es sind ca. 1000 Liter
![]() |
Danke für Deine Antwort Haitu
Foto gibt es später, wenn ich richtig wach bin
Risse sind optisch keine zu sehen.
Und es sind ca. 1000 Liter
So, Bilder sind auf dem PC. Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wie ich sie hierhin bekomme![]()
Auf dem letzten Bild sieht man dass die Seitenwände eine ziemlich grobe Struktur haben, beim befüllen wurde der Beton nicht ganz verdichtet. Ich vermute dass euch da das Wasser aus dem Becken entschwindet. Entweder würde ich nun zur Folie greifen und das Becken auskleiden oder mit der Farbe nochmals gründlich mit dem Pinsel bis in die kleinsten Vertiefungen alles satt einstreichen.
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Araucana Maran Brahma Orpington Sachsenenten
Liebe Leute, was ihr da gebastelt habt ist leider komplett für "die Katz".
Es ist kein Wunder, dass das Wasser fast so schnell verschwand wie ihr es eingefüllt habt.
Schau dir dies einmal an?
auoryi40j.jpgDiese Vertiefungen wird man niemals bis in die kleinsten Poren mit dem Anstrich erreichen können.
Selbst wenn ihr das mit einer Spritzpistole gemacht hättet, hätte es nicht funktioniert. Das mindeste wäre gewesen die Oberfläche vor dem Anstrich glatt zu verputzten.
Seis drum, nun ist das Kind in den Brunnen gefallen und man muss mal schauen, wie man es wieder heraus bekommt.
Da hilft wirklich nur noch eine Folie und auch die kann man bei dieser Bauausführung nicht einfach so einbringen.
Dieses Plateau auoryi50j.jpgmuss weg.
Besorgt euch einen Sack Gipsputz und eine Glättkelle und macht zunächst einmal alle Vertiefungen zu; den weichen Putz richtig in die Vertiefungen reindrücken und dann nochmals 1,5 bis 2cm Gipsputz (über alles) aufbringen und glätten. Mit einem angefeuchteten Quast zunächts egalisieren und dann mit einem weichen Breitpinsel glätten; mehr streicheln als pinseln. Damit schafft ihr von innen eine glatte Oberfläche; alle Kehlen schön rund machen.
Wenn ihr fertig seid muss das ungefähr soSammelbecken.JPGaussehen, wobei hier die Kehlen noch nicht gerundet sind.
Wenn du auf dem Lande wohnst und es Landwirte in der Nähe gibt, frage sie nach Siloplane (Der qm dürfte eigentlich nicht mehr als 70ct kosten)
Um die Größe der benötigten Plane zu ermitteln gehst du mit einem Tau einem Band, Bindfaden oder ähnliches der Kontur des Teiches nach, einmal an der längsten und einmal an der breitesten Stelle. Dann misst du die jeweiligen Längen am Faden nach, gibst jeweils 50cm zu und weißt dann Länge und Breite der benötigten Plane. Bei Siloplane nimmst du am besten gleich 2.
Für die Einbringung der Plane brauchst du 4 Leute und eine schwere Kugel, ein mit Wasser gefüllter einfacher Ballon oder ähnliches ist super.
Die Panen passgenau über einander legen und die 4 Leute nehmen jeweils eine Ecke hoch und ziehen sie stramm. Der Ballon kommt auf die Planen und wird durch Heben oder Senken in die Mitte gebracht und dann wird das Ganze langsam abgelassen bis der Ballon die Mitte des Beckenbodens erreicht hat.
Jetzt kommt das Wasser und die Leute lassen nach und nach die Plane nach bis das Becken voll ist (es werden Falten entstehen).
Wenn das fertig ist, kommen noch einige wenige einfache Schritte, die ich hier aber nicht erkläre; Erst wenn ihr soweit seid.
Bei der Verwendung von EPDM-Folie ist es im Prinzip das Gleiche aber man braucht sich mit der Innauskleidung des Beckens nicht so viel Mühe machen, dafür kostet der qm ca. 8€.
Ich kann hier nicht alles ins kleinste erklären.
Wenn ihr meinen Vorschlägen folgen wollt, dann wäre es evt. gut wenn ihr erst eine Schritt macht, dann ein Foto, damit ich sehe wie es aussieht und sage dann etwas zum nächsten Schritt.
Gruß aus der Kalkeifel
ok. Als erstes werden wir das Plateau weg machen und dann mit dem Gipsputz alles glätten. Danach werde ich Dir eine PN schicken mit Bildern, danach können wir dann zum nächsten Schritt übergehen.
Für die Enten werde ich ersteinmal eine Sandmuschel aufbauen. (Sandkasten) wo sie drin planschen können. Dann lasse ich die Ecke zum Teich noch abgesperrt.
Silofolie sagt mein Mann, löst sich mit der Zeit auf. Also wird es dann wohl EPDM-Folie werden. Aber soweit sind wir noch nicht. Einen Schritt nach dem anderen.
Du hast ja nicht auf die anderen gehört, die sagten, dass normaler Beton nicht funktioniert. Du brauchst eine sog. Weiße Wanne, damit kann man auch Pools herstellen, damit werden Keller hergestellt, die das Wasser draußen halten etc.
Du könntest jetzt eine dicke Teichfolie reinlegen, aber die Enten (zumindest meine) machen die mit der Zeit kaputt durch die Krallen. Für 1000 L hätte ich mir die Mühe mit dem betonieren eh nicht gemacht, gibt doch so billige Kunststoffwannen...
Ich hatte aber über 2 Paletten Beton in der Garage lagern, die ich geschenkt bekommen habe. Zu dem Zeitpunkt hielt ich das für sinnvoller, als extra Geld rauszuwerfen. Aber wie heißt der Spruch doch so schön? Wer spart, zahlt doppelt....
Aber nunja, jetzt muß ich zusehen, das ich das beste draus mache.
Warum eigentlich EPDM-Folie? Ist die normale Teichfolie was anderes?
Ja, die normale Teichfolie ist aus PVC, da ist nicht nur jede Menge Weichmacher drin damit sie zum einbringen in den Teich flexibel genug ist, er wäscht auch mit der Zeit aus, die Folie wird hart und dann passiert genau das was @Matic bescheibt, die Enten machen die mit den Krallen kaputt. Zudem muss es zum Einbringen der Folie draußen schön warm sein. Die letzten Wochen wären ideal gewesen.
Die EPDM-Folie ist auf Kautschukbasis hergestellt und bleibt immer flexibel auch bei Kälte. Das Material ist ähnlich dem eines Fahrradschlauches. Da sie sehr zäh und dehnbar ist dürfte eigentlich nichts passieren.
Hier ein Beispiel Zweite Stufe Links.jpg
Gruß aus der Kalkeifel
Lesezeichen