Hallo, liebe Hühner-Freunde,
ich hoffe, meine Anfängerfrage nervt nicht; bin erst seit 8 Tagen "Neu-Hühnerhalter" und fürchte, meine vier Hennen haben Federlinge. Jedenfalls sehen viele Federn, besonders um den rundlichen "Schwanz-Puschel" (Zwerg-Wyandotten), zerfressen aus. Habe schon viele Beiträge hier gelesen, und scheinbar sieht man diese Federlinge immer auf den Hühnern rumkrabbeln.
Und nun kommt meine vielleicht dumme Frage: Wie findet man diese Federmilben? Ich habe schon öfter sowohl auf den Hühnern geguckt als auch gefundene Federn (bzw. Feder-Teile - die waren richtig am Kiel abgebrochen oder -gefressen) unter eine Mikroskop-Lupe genommen. Langsam komme ich mir schon etwas blöd vor, aber ich kann absolut nichts entdecken, das sich bewegt.
Wie/wo hat man denn am ehesten Chancen, doch einmal etwas zu entdecken? Habe mir am Samstag in der Apotheke Verminex besorgt (vielleicht als Tipp für alle, die es eilig haben und, wie ich, nirgends im Handel bekommen: Kurz vor Feierabend telefonisch in der Apotheke bestellt und am nächsten Morgen konnte ich es abholen! Dafür zahle ich auch gern 2 oder 3 Euro mehr). Gleich am Samstagabend habe ich alle Hühner damit behandelt.
Nun möchte ich natürlich gern beobachten, ob es auch die gewünschte Wirkung hat. Nur... wie soll ich das erkennen, wenn ich keine Federmilben finde...? Die beschädigten Federn werden sich ja wohl nicht mehr ändern bis zur Mauser - wie sehe ich also, ob das Verminex ausreicht oder ob ich "nachlegen" muss?
Sicherheitshalber habe ich gleich Verminex Shampoo mitbestellt und plane, die Hühner zu baden, falls die Verminex Tropfen nicht ausreichen.
Ich hoffe, jemand kann mir helfen und Tipps geben, wie ich die (sicherlich vorhandenen) Federlinge ausfindig machen kann?
Vielen Dank schon mal!
Liebe Grüße und einen schönen Rest-Pfingstmontag
Birgit
Lesezeichen