Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Wie kann ich die Ente zum brüten bringen

  1. #1

    Registriert seit
    13.06.2015
    PLZ
    1230
    Land
    Österreich
    Beiträge
    52

    Wie kann ich die Ente zum brüten bringen

    Hallo
    Habe eine Laufenten und wollte wissen ob man sie irgendwie zum brüten bringen kann?
    Merkt man der Ente an ob sie Eier legt?


    Lg Anegja

  2. #2

    Registriert seit
    24.05.2015
    Land
    Süd-Hessen, Bremen
    Beiträge
    64
    Hallo

    Wie werden die Tiere gehalten. Wie alt ist die Ente / der Erpel ? Wie groß ist das Wasserbecken / Teich und der Auslauf und wie der Bewuchs des Auslaufs.

    Die Ente prüft vorher ab, ob das Revier und Ernährungssituation eine erfolgreiche Brut ermöglichen kann !!!! Und fängt erst gar nicht an oder bricht gegeben falls ab !!! Enten aus Kunstbrut sind oft super schlechte Brüter.


    Vielleicht hilft Dir unsere Geschichte die Situation besser zu verstehen :

    Unsere Laufenten (1,1) kommen aus einer grossen Haltung aus Naturbrut und wurden, weil sie keiner wollte, erst "spät" verkauft. Das heisst sie duften Mutterliebe usw. voll auskosten, weil sie wegen "Krankheiten" Ladenhüter waren. Der Erpel hat eine angeborene, chronische Kiefenhöhlenvereiterung die bei Streß sofort massiv ausbricht ! Bei der Erstkäuferin war die Haltung sicher sehr gut, aber irgend etwas passte den Viechern da nicht und er hatte ständig eine dicke Backe ! Wir haben die Tiere nach einem Brutabbruch in der Vorhaltung wegen "schlechtem Brutwetter" (extremer Kälteeinbruch mit Schneckenmangel) übernommen, weil die Vorbesitzerin wegen einer plötzlichen, schweren Krankheit sich nicht mehr darum kümmern konnte. Dort vor Ort gab es leider keinen kompetenten Tierarzt. Wir waren in der Beschaffungsphase von Laufenten und haben uns bereit erklärt die beiden Tiere in Pflege zu nehmen.
    Die Tiere wurden von uns als ihnen fremde Personen sicher nicht gerade fachgerecht eingefangen, in einen Umzugskarton gesetzt und mussten eine 45 minütige Autofahrt über sich ergehen lassen ! So ein Umzug ist IMMER für die Tiere ein Super-Stress !!!! Wir setzten sie sofort bei Ankunft in die mardersichere Hundehütte mit Veranda mit vorbereiten Wasser und Futter und befürchteten das Allerschlimmste !
    Überraschender weise kuckten sich die vor Angst zitternde Tiere ca. 5 Sekunden um, die Ente schaute einmal ins Schlafabteil, sagte einmal Quack, beide begannen sich sofort danach den Kropf vollzuschlagen zu balzen und zu schnäbeln !!!!! Was ihnen bei uns an der Hütte so gefällt weiß ich nicht!!!
    Am nächsten Morgen saßen sie gut gelaunt in der verriegelten Hütte und wurden aus der Werkstatt in die Baustelle unseres Geflügelstalles getragen. Damit sie sich die neue Umgebung anschauen konnten. Auf uns "Kidnapper" regierten sie sehr ablehnend ! Wir ließen Sie in Ruhe.
    Nachmittags öffnete ich den Riegel und liess sie raus. Sie stürmen mit lautem Gezeter, nach mir pickend an mir vorbei zum Enten-Teich den sie schon sehen konnten und begannen zu baden.Umgehend danach nahmen Sie ihre Arbeit auf : Schneckenjagd. Nach 20 Minutn saßen mit vollen Kröpfen im Blumenbeet und turtelten.
    Die Ente legte schon vorher, brütete bei der Vorbesitzerin aber nicht. Auf uns "Verbrecher Und Kidnapper" reagierten die Enten immer noch sehr negativ! Legten aber jeden Tag ein Ei. Wenn wir das Grundstück nur betraten wurden wir schon angemacht. Nach dem Klinikaufenthalt besuchte uns die Vorbesitzerin uns zweimal; Sie wurde sehr freundlich, aber trotzdem mißtrauisch begrüßt. Sie fraßen ihr nicht mehr aus der Hand. Die Tiere sind bei einem Umzug immer traumatisiert , weil Laufenten territorial sind. Die Eier durfte die Ente erst mal behalten. Die Backe des Erpels aber wurde besser. Auch unsere Tierärzte vor Ort waren nicht bereit einen Hausbesuch zu machen. Wir beschlossen abzuwarten, denn erneut den Erpel fangen wollten wir ihm nicht zumuten. Am 10 Tag war die Backe abschwollen, aber noch kahl. Am 13. Tag nach der Ankunft sass die Ente fest auf den Eiern !!!!

    Ums es deutlich zu sagen : Scheiße !!! Denn wir hatten keine fachliche Ahnung von den Viechern, der Stall ein Rohbau voller Sperrmüll, wir fahren in 5 Wochen in Urlaub und haben noch niemand der sich darum kümmern kann. Die Vorbesitzerin krank weit weg wohnend. Aber die Schneckenplage war unter Kontrolle. ;-) Die Zukunft ist immer schon da bevor wir Ihr gewachsen sind !!!!

    Durch Zufall erfuhr ich von Fr. Dr. Stein in Büttelborn, die Hausbesuche macht und sich auskennt ! Sie erklärte mit was wir falsch machen und unsere Ente trotzdem, auch für Frau Dr. Stein überraschender weise, brütet! ....

    Leider sind viele in Büchern und im Internet stehen Dinge falsch !! Wir waren auch völlig auf dem Holzweg !!!
    Aber das interessierte die Enten nicht. Inzwischen ist unsere Geflügelschar auf 3 Hühner (1,2) und 12 Laufenten (1,1,10) angewachsen und scheinen sich wohl zu fühlen. Wir haben inzwischen einen Geflügelstall usw. der um die brütende Ente herum geschlagbohrt, gesägt und getackert wurde. Immer wenn sie aufstand sah alles um sie herum wieder etwas anders aus. Sie hat den Baufortschritt jedesmal begutachtet und sich wieder hingesetzt. Lärm schien sie nicht zu interessieren und das Chaos auch nicht!

    Ich habe keine Ahnung was in so einem Enten-Hirn abgeht, aber die Tiere haben einen genauen Plan und den umzusetzen muss man den Tieren ermöglichen. Nur so kann es gelingen.


    LG Herbert

  3. #3
    Avatar von tosca
    Registriert seit
    13.06.2008
    PLZ
    91xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    564
    LEnte : Es war schön für die Enten dass die in Liebevollen Hände kamen. Wir nehmen auch einige Sorgenkinder auf. Fürsorge und liebevolle Umgang mit den Tieren macht mit Sicherheit kleine Fehler wieder gut. Ich denke das die Tiere das merken, und deswegen waren die bereit so schnell bei Euch zu brüten.

    hg
    tosca

  4. #4

    Registriert seit
    24.05.2015
    Land
    Süd-Hessen, Bremen
    Beiträge
    64
    @tosca

    Theoretisch hätte die Ente nach diesem Stress das Legen für 4-6 Wochten unterbrechen müssen

    @all

    Die Haltung bei der Vorbesitzerin war sicherlich OK ! Aber versteh einer die Viecher, wir könne ja nicht fragen, eben nur innerhalb ihrer Möglichkeiten mit Ihnen kommunizieren und als Individuen und Persönlichkeiten respektieren. Vermenschlichen darf man sie nicht. Das ist nicht artgerecht. Die Enten sind jetzt 1Jahr alt und haben auch schon im November letzten Jahres einen Brutversuch gestartet ! Der war ja chancenlos ... Der zweite war in diesem Frühjahr, aber dann kam eine längere Kälteperiode => Brutabruch.

    Ich denke daß in Ihrem alten Revier der Erpel zu viele Störenfriede vertreiben musste. Denn ich kenne die Haltung, die Versorgung war echt gut .... aber es gab jede Menge Nachbarkatzen die das Revier auch benutzten. Fragen kann man halt nicht.
    Bei uns gibt es auch Katzen, aber die haben einen Heidenrespekt vor dem Erpel. Er hat also jetzt weniger Sress.

    Früher bekamen sie soviel Körner-Futter, daß es sehr schnell leer war. Wir haben festgestellt, daß sie mal sehr viel mal gar nichts gefressen haben, je nach Jagderfolg im Auslauf. Damit sie keinen Kohldampf schieben müssen, wenn sie keinen Jagderfolg haben, verwenden wir Futterspender statt Napf. Überfressen tun sie sich trotzdem nicht, weil sie ausschließlich Grundfutter und Muschelbruch und Wasser im Spender haben und keine Leckerlies. Schnecken und Pflanzen haben sie ja je nach Wetter auch so genug, sie haben ca. 500m² halb verwilderten Garten als Auslauf. Sonderfutter fordert die Ente inzwischen aktiv an wenn sie Lust darauf hat. Der Erpel mag dieses Futter nicht, er mag auch keine Lecklies. So was klappt halt nur wenn man sich in ihre Welt hineinversetzt, denn Deutsch werden sie niemals verstehen !!!

    Am Anfang waren wir sehr unsicher und ängstlich im Umgang mit ihnen, so was überträgt sich auf das Tier !

    Ich kann nur Empfehlen sich mit Verhaltensmustern der Tiere zu beschäftigen und sie mit dem nötigen Abstand intensiv zu beobachten.
    Mir hat ein erfahrener Nutztierhalter empfohlen, sich einfach mal mit einem Buch oder einer Zeitung in den Auslauf zu setzen und ihnen vorzulesen. Ich hab das ausprobiert in der Phase, wo sie sehr neu waren und noch sehr verunsichert. Sie kamen nach kurzer Zeit und setzten sich unter den Liegestuhl auf dem ich sass, rannten aber wieder weg, wenn ich sie direkt ansah.

    Die Ente hat die Jungen voll im Griff und kommuniziert mit Ihnen akustisch. Je nach Laut ist freies Spielen , Folgen, Sammeln, Verstecken, Hinsetzen, Aufstehen angesagt. Ich kann diese Laute nicht mal unterscheiden ! Entisch ist eine schwere Sprache.
    Ich hör ja auch erst seit 5 Tagen richtig hin. ;-) Die Jungen sind heute 10 Tage alt. ....

    Ich habe unsere Tiere als Schnecken-Polizei angeschafft, Tierliebhaber im eigentlichen Sinne bin ich nicht. Ich liebe sie nicht, aber respektiere sie.
    Ich möchte "menschlich" behandelt werden, also muss ich auch ein artgerechtes Leben meiner Tiere, für die ich die Verantwortung übernommen habe, versuchen zu garantieren.

    Laufentenhaltung ist halt schwierig weil man sowenig darüber weiss. Sie sind in Deutschland kein Nutzgeflügel und niemand forscht so richtig auf ihnen rum. Schade eigentlich.


    Zum Problem der brutunwilligen Ente :
    KEINEN STRESS MACHEN, schon gar nicht der Halter sich selbst. Loslassen !
    Vielleicht mal den Vorlesetrick probieren, dieser Nutztierhalter schwört drauf. Das macht der auch mit seinen Glucken so !

    Viel Erfolg, LG Herbert

  5. #5
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    es gibt Linien die gerne und gut brüten dann gibt es Linien die so gut wie garnicht brutwillig sind, es kommt also darauf an aus welcher Linie die Laufenten kommen! So wurde es mir gesagt!

    Es sind Tiere manche brüten andere wiederum tun dies nicht also kann man nur abwarten und die Haltungsbedinungen so gut wie möglich gestalten!
    Am besten man lässt 2-3 Nesteier im Nest dies kann die Ente annimieren!
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 02.06.2022, 09:47
  2. Kann man Hühner zum brüten bringen ?
    Von jolle7 im Forum Naturbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2013, 17:18
  3. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.05.2010, 17:18
  4. Kann ich meine Wachteln dazu bringen zu brüten
    Von Kirsche im Forum Naturbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.07.2008, 19:24
  5. wie kann ich henne zum brüten bringen
    Von orpington_raff im Forum Züchterecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 13:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •