Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Farbfehler bei orangefarbigen Zwerg-Welsumern

  1. #1

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818

    Farbfehler bei orangefarbigen Zwerg-Welsumern

    Hallo zusammen,

    ich hab da mal eine Frage an Züchter orangefarbiger Zwerg-Welsumer oder wer auch immer sich mit Farbvererbung gut auskennt

    Hier erstmal ein Foto meines Problemes:

    Dsc_0066.jpg

    Fast alle Junghähne meiner diesjährigen Nachzucht haben solche weißen bis cremefarbenen Einlagerungen in den Federn, überwiegend auf dem Rücken und Schultern. Bei den meisten verschwindet das nach der Jungtiermauser, bei einigen bleiben ein paar solcher Federn aber auch bis ins Erwachsenenalter. Mir wurde von einem Züchter nun geraten, derartig gezeichnete Hähne auf keinen Fall in der Zucht einzusetzen, auch dann nicht, wenn es nach der Mauser verschwunden ist.

    Meine Frage ist aber: Woher kommt das ? Meine Ausgangstiere, mit denen ich die Zucht begonnen habe, hatten das nicht. In der ersten Generation waren nur ein paar Hähne dabei, dieses Jahr sind es fast alle. Bei den Hennen ist sowas nicht zu sehen.

    Ich hoffe auf interessante und aufschlußreiche Antworten und vielen Dank schonmal.

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  2. #2
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hm, wurde da was eingekreuzt, um das Blut aufzufrischen?
    Ich hätte jetzt keine Idee zum Ursprung parat, würde aber am ehesten in die Richtung denken- Einfluss einer Fremdrasse bzw. -farbe.

    Davon abgesehen sieht die Färbung aber sehr apart aus- hättest Du ein Bild eines ganzen Tieres? Vielleicht gewinnt man so auch einen besseren Eindruck, was da ursächlich sein könnte .
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  3. #3

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Themenstarter
    Ja, dieser Gedanke wurde auch von einem anderen Züchter bereits geäußert, dass da evtl. was eingekreuzt wurde. Ich hatte mir die Tiere damals über BE von einem seriösen Züchter (SV) gekauft, die Tiere sind auch super, habe schon viele Preise gewonnen. Nur wird jetzt mit jeder Generation die Farbe der Hähne schlechter.

    Ich mache im Lauf des Tages mal ein Foto von dem ganzen Tier, die meisten finden diese Gescheckten schon schön, nur der Preisrichter wird davon nicht begeistert sein

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  4. #4
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    wie hoch ist denn dein Inzuchtfaktor? Wenn eins der Zuchttiere irgendetwas von vor zig Generationen in sich trägt, kommt das bei Linienzucht/Inzucht irgendwann mal raus. Und das scheint bei Dir jetzt der Fall zu sein.
    Kennst Du die genaue Abstammung jedes Jungtiers oder kennst Du die Mütter nicht? Hast Du einen oder zwei Stämme? Wenn zwei, sind die Jungtiere aus den unterschiedlichen Stämmen unterschiedlich stark betroffen?
    Wie waren die Tiere, die du bei dem Züchter erworben hast miteinander verwandt?

    Diese Fragen solltest Du Dir stellen und dann anfangen zu recherchieren, wo das her kommt. Falls Du z.B. mit Vollgeschwistern angefangen haben solltest, dann wären die Tiere jetzt schon ziemlich eng gezogen.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  5. #5

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Themenstarter
    Gute Frage, genau das weiß ich eben nicht. Die Vitalität der Tiere ist allerdings sehr gut, sie schlüpfen zügig und wachsen hervorragend, ich hatte bisher null Ausfälle. Von daher gehe ich davon aus, das der Inzuchtfaktor noch nicht zu hoch ist.
    Die Mütter kenne ich natürlich nicht.

    Ich hatte 2013 die Tiere aus BE von einem Züchter.
    2014 hatte ich aus diesen zwei Stämme mit zwei Hähnen und 12 Hennen. Die Hähne hatten verschiedene Väter.

    Dieses Jahr konnte ich aus Platzgründen nur in einer Herde züchten, die beiden Hähne aus 2014 liefen also zusammen mit 15 Hennen, die alle aus 2013 und 2014 waren. Evtl. hat sich einer der beiden Hähne stärker durchgesetzt.

    Von meinen 13 Junghähnen sind nur zwei dabei, die absolut sauber gezeichnet sind. Die werde ich mir nun für die Weiterzucht zurückstellen.
    Geändert von Birli (22.06.2015 um 09:48 Uhr)
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  6. #6
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    aber wie willst Du weiter züchten, wenn Du noch nicht einmal die Väter kennst?
    Da verpaarst Du ja eventuell Vollgeschwister miteinander und weißt es noch nicht mal. Es kann ja sen, dass genau die beiden Junghähne Vollgeschwister sind.
    Ich glaube nicht, dass Du so dieses Problem gelöst bekommst.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  7. #7

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Themenstarter
    Zitat Zitat von elja Beitrag anzeigen
    aber wie willst Du weiter züchten, wenn Du noch nicht einmal die Väter kennst?
    Da verpaarst Du ja eventuell Vollgeschwister miteinander und weißt es noch nicht mal. Es kann ja sen, dass genau die beiden Junghähne Vollgeschwister sind.
    Wenn, dann müssten schon die beiden Junghähne, mit denen ich 2014 weitergemacht habe, Vollgeschwister gewesen sein. Das wäre aber dann ein großer Zufall, das sich ausgerechnet zwei Vollbrüder treffen, aus 12 vorhandenen Hennen? Die Wahrscheinlichkeit ist doch eher gering.

    Ich denke, ich werde mich mit dem Problem mal an den Züchter wenden, von dem ich die BE hatte. Nächstes Jahr nehme ich dann den besten Junghahn und setze ich auf zwei der Althennen aus 2013, die eine gute Qualität haben und schaue, was dann wird. Mit den Junghennen kann ich dann vorerst auch nicht weitermachen, da sind diese Gene dann auch wieder verstärkt drin.

    hahn1.jpg
    Geändert von Birli (22.06.2015 um 10:36 Uhr)
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  8. #8
    Hahnenflüsterer Avatar von Rocco
    Registriert seit
    15.03.2013
    Ort
    Mittweida
    PLZ
    09648
    Land
    DE, Sachsen
    Beiträge
    4.285
    Mit weiterzüchten wird das wohl schwierig. Trotzdem sehen die Tiere sehr schön aus.
    Kreire doch einen neuen Farbschlag.

    mfg Rocco
    Meine Tiere kommen NICHT in den Topf und die wissen das!

  9. #9

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Themenstarter
    Ich würde dann eher ne neue Rasse machen, habe zwei Mix-Hennen aus Zwerg-Welsumer Hahn und gold schwarz-gesäumter Paduaner Henne, die sehen super aus

    Ich probiere es nächstes Jahr nochmal so, evtl. hohle ich mir eine oder zwei Hennen aus einer anderen Linie dazu.
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  10. #10
    Avatar von Penni
    Registriert seit
    18.02.2011
    Ort
    Thüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    2.238
    Blumen-Zwergwelsumer?

    Grüße! Penni
    5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
    🦆🦆🦆

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schieren von Zwerg Welsumern
    Von CaroLin1 im Forum Das Brutei
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.02.2022, 14:20
  2. flugeigenschaften von zwerg-welsumern
    Von frau merline im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.04.2018, 15:12
  3. Fütterung von Zwerg Welsumern
    Von Mario.M83 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 28.01.2017, 20:17
  4. Geschlechterbestimmung bei Zwerg Welsumern
    Von Nugat im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.03.2015, 21:17
  5. fröhliches Geschlechterraten von Zwerg Welsumern, 4 Wochen alt
    Von Orpington/Maran im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.04.2014, 20:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •