Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Anfängerfrage: Wie oft komplette Einstreu erneuern? Allgemeine Stallhygiene?

  1. #1
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341

    Fragezeichen Anfängerfrage: Wie oft komplette Einstreu erneuern? Allgemeine Stallhygiene?

    Hallo liebe Forianer,

    ich bin Anfängerin in Sachen Hühnerhaltung (seit einem Monat!), habe diverse Bücher zur Vorbereitung gelesen, wüßte jetzt aber doch gern, wie es bei Euch in der Praxis zugeht: wie oft macht ihr "Großputz" in Euren Ställen? Ich meine nicht, Kotbrett / -bunker saubermachen, sondern komplette Einstreu wechseln? Desinfiziert ihr dann auch immer gleich alles, schrubbt aus usw.?

    Den Thread
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...tall-aus/page2
    habe ich zwar gesehen, aber da es so viele verschiedene Auslegungen von "misten" gibt, wollte ich nochmals konkret nachfragen, wie oft ihr die komplette Einstreu wechselt!

    Ich selbst mache täglich den Hühnerkot vom Kotbrett und aus den Nestern (leider schlafen manche meiner Hennen noch darin) sowie aus der Einstreu im unteren Bereich heraus. Dann sprühe ich abwechselnd mit Neemlösung (plus zugesetztes Citronella-Öl wegen des unangenehmen Neem-Geruchs und zusätzlich gegen Fliegen) aus oder verstäube reichlich Kieselgur. Davon kommt auch immer eine kleine Handvoll frisch in die Nester, dort tausche ich nämlich recht viel Streu aus, so dass auch das vorhandene Kieselgur entnommen wird. Im Stall und in den Nestern fülle ich immer nur das nach, was (mit dem Kot) entnommen wurde (Hanfhäcksel und Sägespäne). Insgesamt ist unten eine Streudicke von ca. 10-15 cm. Diese arbeiten die Hennen abends/morgens schön durch, da ich dort abends immer das leckere Spezial-Körner-Futter hineinstreue.

    Riechen tut es immer angenehm im Stall (habe nämlich quasi die Nase eines Drogenspürhundes und bin insofern geruchsempfindlich), der Kot ist ja auch immer nur maximal einen Tag drin und bisher (toitoitoi) habe ich auch noch keine Parasiten bemerkt.

    Ich wollte vor unserem Urlaub (also nach bis dahin zweieinhalb Monaten "Standzeit" der gesamten Streu abzgl. der ausgetauschten Menge) mal alles ausräumen, ausschrubben, desinfizieren und neu mit Kleintierstallkalkfarbe einpinseln und frisch einstreuen. Das will ich dann immer alle drei, vier Monate so machen, habe ja nur einen kleinen Stall (2qm), da ist das ja machbar.

    Aber dennoch: Reicht das? Soll man die Einstreu auch dann (also öfters) wechseln, wenn sie nicht riecht und man keinen Befall mit Milben oä. bemerkt? Im Sinne der Prävention gegen diese Viecher könnte es ja schon sinnvoll sein... Was meint ihr?

    Oh, Mist, bin jetzt durch Zufall über diesen Thread gestolpert:
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...plett-erneuern

    Das ist ja fast genau meine Frage - mea maxima culpa, liebe Hühnerhalter, das habe ich komplett übersehen!! Falls trotzdem noch jemand antworten will: danke für die Geduld
    Geändert von Hobbyhuhn2013 (26.06.2015 um 22:05 Uhr)
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

  2. #2
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Continental
    Registriert seit
    25.10.2014
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.132
    Also mein Hühner sind glücklicherweise keine Stallkoter,außer aufs Kotbrett.
    So kann es sein das Einstreu bei mir bis zu 2 Monate drin bleibt,einfach weil es weder riecht noch schmutzig ist.
    Ist aber von Fall zu Fall unterschiedlich.
    Zucht von Zwerg Ardennern in birkenfarbig, blaubirkenfarbig und orangebrüstig sowie Zwerg Krüper in schwarz

  3. #3

    Registriert seit
    08.06.2014
    Beiträge
    1.250
    ich habe keine kotbretter und nehme jeden morgen die häufchen raus. mit mal mehr oder weniger einstreu. einmal in der woche fülle ich gut nach, weil die bande das streu auch gut verteilt. richtig saubermachen, im sommer alle 2-3 monate, im winter meist in kürzeren abständen. und ich nehme öfter mal kieselgur.

  4. #4

    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    5.510
    Diese Frage lässt sich so individuell beantworten wie die Frage: wie oft putzt jeder seine Wohnung.

    So wie Du es machst, ist es doch super. Ich selber mag es auch gerne frisch und sauber. Ich kenne aber auch genügend Ställe, in denen trotz regelmäßigem Säubern viele Teile vollgesch... aussehen. Trotzdem sind die Hühner dort gesund und gut im Lack.
    Ich reche auch jeden Tag den kompletten Auslauf ab. Ob es die Hühner glücklicher macht? Keine Ahnung, jedenfalls bleiben so meine Schuhe immer sauber

  5. #5
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Themenstarter
    Ja, das mache ich jeden zweiten oder dritten Tag (Kot aus Auslauf abrechen): durch den Regen ging es jetzt mal eine Woche nicht, und ich muss sagen, man merkt es doch deutlich am Geruch... Außerdem finde ich es eklig, wenn die Hühner in ihrer eigenen Ka... rumpicken müssen...

    Und das mit den Schuhen stimmt auch: habe drei Kinder von 2-7 Jahren, die sich gern an der Hühnerpflege beteiligen, und ständig drei Paar Kinderschuhe putzen (während die Gummistiefel unbenutzt oben stehen.. ) muss auch nicht sein.

    Habe heute Nacht zum ersten Mal doppelseitiges Klebeband unter den Stangen befestigt, und heute morgen eine einzige (vermutliche) Milbe gefunden (so ein kleines gräulich-bräunliches, längliches Tier eben) - werde das heute Nacht mit mehr Klebestreifen nochmals versuchen und dann ggf. morgen den Stall mal grundreinigen...
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

  6. #6
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Hobbyhuhn2013 Beitrag anzeigen
    ................... - werde das heute Nacht mit mehr Klebestreifen nochmals versuchen und dann ggf. morgen den Stall mal grundreinigen...
    Warum denn noch einmal Grund reinigen??
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #7
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Themenstarter
    Hallo hein,

    falls ich noch mehr Milben finden sollte, meinte ich. Dann würde ich grundreinigen, also Einstreu komplett wechseln, ausschrubben usw.

    Dachte, ich mache das lieber einmal zu viel als zu wenig... Oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler??
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

  8. #8
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Hobbyhuhn2013 Beitrag anzeigen
    ...........

    Dachte, ich mache das lieber einmal zu viel als zu wenig... Oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler??
    Denkfehler - Richtig!

    Du wirst es NIE schaffen, das dein Stall Milbenfrei ist oder wird.

    Viel wichtiger ist ein Gleichgewicht zwischen Huhn und u. a. Milbe zu schaffen. Aber das wird meistens vergessen! - Denn je mehr Du dagegen machst je schneller und je mehr und je schneller sind sie wieder da!

    Bedenke auch - je sauberer der Stall, je schneller findet das Milbenzeugs ein zu Hause! Aber je weniger Du reinigst, je weniger Möglichkeiten haben die Milben! Und wenn es nur der sehr feine Staub von der letzten Mauser ist - der ist nämlich noch feiner als dieses Kieselgur.

    Aber!! Ok - jeder muss wissen, was er will und was er machen muss! Denn meine Meinung stößt hier IMMER auf Widerstand und alle kaufen sich dann lieber Kiloweise dieses Kieselgurzeugs und kämpfen Monat für Monat mit den Krabbeltierchen! Übrigens, meine Hühnerställe sind das letzte mal vor 3 bzw. vor 5 Jahren richtig mit einem Besen gereinigt worden. Wenn er jetzt gereinigt wird, denn wird nur der Kot entfernt und ggf. neues Stroh rein.

    Und noch wichtiger lass die Spinnweben da wo sie sind - Spinnweben sind die "Hauptfeinde" von den Milben. Ok im Eingangsbereich müssen die nicht gerade sein, aber in den Ecken oder bei den Schlafplätzen von den Hühnern haben bei mir Spinnweben eine super gute Überlebenschance

    Übrigens, ich mach das schon immer so und habe seit über 50 Jahren noch nie Probleme mit Milben und Federlingen gehabt. Auch meine Eltern haben das davor so gehandhabt! Mein Opa sagte immer, wo Spinnweben sind da ist die Umgebung gesund und jedes Schwein oder auch jedes Huhn welches überhaupt keine Flöhe (Flöhe - das war ein Allgemeinbegriff von meinem Opa. Eben für das ganze Krabbelzeugs was so an den Tieren sitzen kann) hat ist auch nicht gesund! Und somit wirst Du bei mir immer einige Milben finden aber Du wirst sie auch schon genauer suchen müssen.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #9
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Die These "Je mehr Dreck de do weniger Milben" ist schon etwas gewagt.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  10. #10
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Themenstarter
    Hmmm, ich glaube, dass beide Ansichten (mehr reinigen, weniger Milben <> weniger reinigen, weniger Milben) auf ihre Weise etwas für sich haben: wenn man mehr reinigt, "stört" man auf gewisse Weise natürlich das Keimklima (vernichtet ggf. zu viele der "guten" Organismen) - wenn man weniger reinigt, aber ggf. auch, weil dann die "bösen" Organismen eventuell die Oberhand gewinnen.

    Das ist ja gewisserweise in jedem Privathaushalt nicht anders - deshalb propagieren ja die Hautärzte/Allergologen seit einigen Jahren, nicht zu gründlich zu putzen und die Kinder lieber mit etwas mehr "Dreck" aufwachsen zu lassen: weil gerade die Kinder aus "permanent desinfizierten" Haushalten später überproportional oft an Allergien, Asthma usw. erkranken. Von daher glaube ich schon auch, dass ein gewisser "Keimdruck" das Immunsystem stärkt. Aber natürlich nur, solange die Keime/Parasiten noch in Schach gehalten werden!

    Es kommt daher vermutlich einfach auf ständige, genaue Kontrolle an - und wenn man dann beobachtet bzw. den Eindruck hat, dass eine Schieflage zugunsten der "bösen" bzw. unerwünschten Keime/Organismen eintritt, muss man schnell und konsequent handeln.

    Vielleicht hast du's ja so gemeint, hein.

    Ich habe übrigens heute Nacht keinerlei weitere Milben gefunden, meine Hühner hatten bei der Untersuchung auch nix und ich werde daher - wenn alles so bleibt - erst kurz vor dem Urlaub grundreinigen und die Hühner mit verminex behandeln - dann haben ich und die Urlaubsvertretung einfach ein besseres Gefühl.

    Ach ja: gegen Spinnen habe ich übrigens gar nix. Nur mögen die den Stall (bisher) nicht - wegen Neem und Citronella und der täglichen Reinigung ist der nämlich tatsächlich fliegenfrei
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Stallhygiene und Hühnerwohl
    Von Saliveth im Forum Innenausbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.12.2018, 11:03
  2. Rasenauslauf erneuern
    Von ElkeB. im Forum Der Auslauf
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.09.2018, 10:20
  3. Stallhygiene
    Von thusnelda1 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.05.2014, 05:44
  4. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 04.04.2014, 12:30
  5. Stallhygiene
    Von Eva Krause im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.10.2007, 23:50

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •