![]() |
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
[QUOTE=hein;1259875]Dieses Problem gibt es leider auch in oben ganannten ( an und für sich recht guten) schweizerWir haben das hier bei Hüfo doch super oft. Da schreibt einer z. B. etwas von giftig und der Nächste bekommt Panik
Ziegenforum.
Wenn man dort die Beiträge liest überlegt man sich mehr als 3mal ob man Ziegen halten soll, weil
da einfach alles gefährlich,giftig oder zumindest nicht gut für die Ziegen ist.Wenn ich mir dann die Ziegen meines Nachbarn in Erinnerung rufe so sehe ich noch vor mir was die alles zu fressen bekamen und auch uralt wurden - und sie haben die beiden alten Leute ein Ziegenlebenlang mit Milch und Fleisch (Kitze) versorgt.
Warnungen sind ja schön und gut, aber alles was nicht unbedingt gesund ist als giftig zu bezeichnen ist in meinen Augen Panikmache.
Eben und das muss nicht sein! Ist schliesslich Anfängern nicht hilfreich.Warnungen sind ja schön und gut, aber alles was nicht unbedingt gesund ist als giftig zu bezeichnen ist in meinen Augen Panikmache.
Liebe Grüße, Ingrid
hein,
Brot ist für Ziegen nicht gesund.
Allenfalls als Leckerchen komplett durchgetrocknet kann man es geben.
Du bist aber ein erfahrener Fori hier und auch Anfänger / Besucher glauben das, was Du schreibst.
Und da wird es dann schwierig !
Du kannst schon Menschen wie z.b. Conny , die selber Ziegen haben glauben und dich nicht nur auf Deine Googleergebnisse verlassen!
Und wenn es tatsächlich so sein sollte, dass Du selber mal Ziegen hattest... dann hast Du sie falsch ernährt.
Dass eine Ziege nicht tot umfällt, wenn sie mal ein Brötchen bekommt, ist jedem klar..meine bekommen trotzdem keine frischen Brötchen!
Aber es geht ja um die langfristige Ernährung!
Und einen Hund bringt ein Stück Schokolade auch nicht um.... meine bekommen trotzdem keine!
Liebe Grüße
Hella
wie eigentlich immer ist es eine Frage der Größe des Auslaufs, wenn er sehr groß ist und es wenige Tiere sind dann ist kaum ein Keimdruck da!
Wenn viele Tiere sich einen kleinen Platz teilen müssen kommt es öfter/mehr zu Problemen/Krankheiten!
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
von Wilhelm Raabe
Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!
Manche sind halt beratungsresitent !
[QUOTE=conny;1260350]OK,war nicht das oben genannte
Ich meinte dieses:
http://www.ziegen-zwergziegen.ch/
Hella, das ist doch eine super Aussage, so wie man es hören will
Und wenn man dann diese Aussage liest, denn sieht es doch ganz anders aus
Hella, daran möchte ich auch nicht zweifeln!
Aber! Leider konnte ich hier nur auf die Schnelle ein paar Googleergebnisse bringen - denn wie soll ich es sonst machen!
Und übrigens - sorry Conny, nicht persönlich nehmen!! Aber wie oft haben wir hier bei Hüfo erfahrene Züchter, die nur ihre Zuchttiere im Auge haben und sicherlich dann auch ganz anders füttern als Otto-Normal-Verbraucher seine Hühner füttert.
Aber auch da muss man zugestehen, das Beide sehr oft recht haben. Ich kann ein Huhn so oder auch so füttern und es bleibt gesund und es ist auch richtig ernährt.
Und so ist es auch bei Ziegen. Und wenn Du dann schreibst, Brot ist nicht gesund, aber als Leckerli ok, denn ist das doch vollkommen richtig!
Und wenn man denn noch dazu schreibt, warum das so ist - eben das dieses pure Kraftfutter "nur" die "Pansenarbeit", bei zu wenig körperlicher Leistung, erschwert und sogar vernichten kann dann hat man alles gesagt - und genauso ist es auch beim Getreide.
Nur wenn man schreibt, das das nur giftig ist, denn ..............PANIK!!
Übrigens - ich hatte immer eine Handvoll Körner dabei, wenn ich Ziegen locken will! Aber ich muss auch sagen, es blieben täglich nur ein paar Körnchen je Ziege übrig. Aber es war ein super Lockmittel.
Geschichte - Übrigens, sehr oft wurden früher auch die Ziegen auf den abgeernteten Getreidefelder gelassen um eben die letzten abgebrochenen Kornähren noch zu verwerten - aber auch da eben nur mit gr. Vorsicht (Ziegen wurden angekettet)! So das sie viel mehr Strohreste gefressen haben als Körner. Aber auch da kenne ich noch den Fall, das diese Ziegen richtig arbeiten mussten. Sie wurden dann z. B. vor den Milchwagen gespannt und musste einige Milchkannen zum melken zur Wiese und zurück ziehen. Und ein Nachbar, da musste die Ziege sehr oft mit in den Wald und da eben auch einen kl. Wagen ziehen. Sie durfte in der Zeit im Wald fressen und der Besitzer hat den kl. Wagen mit Holz beladen und dann ging es wieder zurück. Aber das ist Geschichte aus dem Jahre (ca. 1960-1965)
Geändert von hein (30.06.2015 um 10:36 Uhr)
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Wir halten Ziegen und Hühner in einem Auslauf (siehe Profilbild), aber die Hühner haben, wie schon öfter geschrieben wurde, einen eigenen Stall und werden auch nur dort gefüttert. (Über die korrekte Ernährung von Ziegen lass ich mich jetzt nicht aus. Erstens sind die Ziegen Aufgabe meiner Schwiegermutter und zweitens würde ich mir darüber lieber ein Buch kaufen an deiner Stelle).
170 qm kommt mir etwas wenig vor, aber weniger, weil die Ziegen das Gras fressen (unsere fressen wirklich nur die guten Kräuter aus der Wiese und lassen den Rest 2m hoch wachsen), sondern eher, weil Ziegen auch mal RENNEN wollen, Luftsprünge machen, galoppieren... Wir haben den Ziegen auch einen erhöhten Unterstand gebaut, damit sie was zum Klettern haben und auch bei Regen nicht die ganze Zeit im Stall stehen müssen (da stehen auch gern die Hühner drunter). Das braucht auch nochmal Platz.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ziegen was gegen den Fuchs ausrichten. Wenn es so ist, schön, aber ein Anschaffungsgrund ist das sicher nicht! Und dass die Ziegen die Hühner umrennen, hab ich jetzt noch nicht erlebt. Klar kann das passieren, aber dann darf ich auch keinen Baum auf die Wiese stellen, weil da könnte der Blitz einschlagen oder so ;-)
Hühner und Ziegen zusammen geht bei uns super. Ich hoffe, dass das mit Gänsen und Hühner genauso gut klappen wird.
0,4 New Hampshire; 0,2 Barnevelder; 0,1 Marans, 1,2 Araucana, 0,1 Breda
(in einer WG mit 2,0 Hunden, 2,1 Katzen und 1,1 Ziegen
Lesezeichen