In den 20-er Jahren begann ein Züchter aus schwarzen Rheinländern, Andalusiern, Dominikanern und Welsumern mit der Zucht.
Ziel war eine bodenständige, blaugraue Rasse, die durch die Farbe vor Raubwild und Greifvögeln geschützt sein sollte.
Durch die Kriegszeit bedingt wurde erst in den 50-er Jahren wieder mit der Zucht weitergemacht. Dabei wurden Rebhuhnfarbige Rheinländer eingekreuzt, sodaß ein roter Halsbehang für etwas mehr Farbe sorgen konnte.
Die Rasse wurde 1973 in Leipzig anerkannt.
In den 80-er Jahren ist sie dann wohl fast wieder verschwunden, erst nach der Wiedervereinigung haben sich einige Züchter gefunden, die weiterzüchten.
Die Rassemerkmale:
-mittelgroße Landhuhnform, blaugraue Gefiederfarbe
-Hahn: langgestreckter kräftiger Rumpf, leicht abfallend, langer Rücken mit reichem Sattelbehang, Schwanz mittellang, etwas aufrecht,aber nicht stehend, Brust und Bauch gut entwickelt und gerundet, Flügel lang, geschlossen und anliegend, Schenkel blaugrau, Läufe kräftig,mittelhoch und schieferblau, Gefieder straff anliegend, der Kopf kräftig,mittelgroß mit kleinem,fest aufliegendem Rosenkamm, glattes,rotes Gesicht,dunkle Augen, mittellanger,leicht gebogener dunkler Schnabel, kleine gerundete Kehllappen und kleine weiße Ohrscheiben.
-Henne : soll bis auf die geschlechtlichen Unterschiede dem Hahn gleichen
Da die Rasse spalterbig ist, kommen nur ca. 50% der Nachzucht mit den geforderten Farben auf die Welt, was meine Beobachtung bestätigt, das etliche der Tiere, die ich bei den beiden besuchten Züchtern sah, anders aussahen. Mir persönlich gefielen einige Tiere mit einer gelb-braun-grauen Tarnfarbe sehr, vielleicht bekomme ich einige nächstes Jahr als "Legehennen".
Die Standartgewichte: Hahn 2-2,5 kg, Henne 1,75- 2,25 kg
Legeleistung: 190 pro Jahr, wobei sie auch im 3. Legejahr noch gleichmäßig gut legen sollen, Eier weiß, 55g, wobei ich auf einer Ausstellung ein Ei sah, das deutlich größer war.
sie sollen eine geringe Brutlust haben ( kein Wunder,daß es sowenig gibt(kleiner Scherz am Rande)
Sie sind frühreife,robuste und wetterharte Zwiehühner, die am besten im großen Auslauf gehalten werden, da sie fleißige Futtersucher sind.
Sie sind keine scheuen, aber aufmerksame und vorsichtige Tiere die auch zutraulich werden können.
So, das wären erstmal meine Informationen, allerdings erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
Wenn ich noch einige Hennen habe, möchte ich mal alle genauer beobachten und einschätzen.
Mit dem Hahn bin ich jedenfalls sehr zufrieden
achja, Bilder sind schon in der Foto-Galerie!
Lesezeichen