Sag mal - hast Du eigentlich die anderen Beiträge gelesen?
![]() |
Sag mal - hast Du eigentlich die anderen Beiträge gelesen?
Hallo Hein, Penni, Legaspi96 und Rocco.
Das hatte ja auch schon meine Tierärztin gesagt, dass es eher die nordische Vogelmilbe ist und die hält sich auf dem Tier und in der Umgebung auf und spaziert auch am Tag herum. Und auf meinen Hühnern laufen sie herum, auch auf mir, wenn ich die Hühner angefaßt habe. Bezüglich Fotos muß ich mal schaun - die Viecher sind so klein, ich kann da die Beine nicht zählen. Mal sehn, was die Vergrößerung vom Handy sagt. Das geht dann aber erst übermorgen, morgen haben wir Betriebsausflug. Aber der Stall sitzt derart voll innen und aussen - ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es Spinnen oder die Herbstgrasmilbe sind. Herbstgrasmilben habe ich schon gegoogelt und die Beschreibung paßt überhaupt nicht. Auch habe ich gelesen, dass die nordische Vogelmilbe, wenn sie gegessen hat, regelrecht ballonartig aussieht und genau solche habe ich inmitten der anderen gesehen - kleine gräuliche und ballonartige hautfarbige.
Trotzdem versuche ich mal ein paar Fotos zu machen.
LG und gute Nacht
Naja, ich meinte weil einige andere auch geäußert haben, dass ihnen das nicht so wie Milben vorkommt.
Eventuell könntest Du Dir einige Arbeiten ersparen, wenn es doch was anderes wäre.
Hallo Frechdachss
Frag mal die "Computersuchmaschine" nach Bildern und Beschreibungen von
"weiße Springschwänze".
Wäre das vielleicht möglich?
Gruß Quaki
Ich bin ja auch hinsichtlich der vermuteten Nord. Vogelmilbe im Garten etwas nachdenklich. Es war ja in der letzten Woche ausgesprochen warm. Da überlebt diese Milbe im Freien ohne Wirt keine 3-4 Tage. Wenn es kühler und feuchter ist, kann sie dagegen schon mal 3 Wochen ohne auskommen. Trotzdem handelt es sich um einen Ektoparasiten, der sofort ins Haus einzieht bzw Nester belagert. Draußen so alleine im Grünen, das ist eigentlich nichts für diese Milbenart. Ausschließen lässt natürlich nichts, vielleicht mal mit Tesa ein paar festtackern und dann entspannt auf dunklem Untergrund fotografieren
Gruß piaf
Vive la Paix!
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Liebe Forumsmitglieder,
zuerst einmal zur Diagnose: ich habe ein paar der Tierchen zu meiner Fachtierärztin für Geflügel gebracht und es ist – die nordische Vogelmilbe.
Trotzdem entspannt sich die Situation langsam etwas. Ich habe vor zwei Tagen den Stall, den ich schon am Samstag mitten auf die Wiese und weit weg von allem geschoben hatte, mit Elector eingesprüht (von aussen). Innen fasse ich nicht rein, da stelle ich erst mal einen Fogger rein. Seitdem ist es auf dem Stall und vor allem auf der Wiese wesentlich besser geworden. Meine Tierärztin meint, da die Hühner ja nicht mehr im Stall waren sind die Milben alle herausgekommen auf der Suche nach Nahrung. Deshalb waren sie überall auf der Wiese rund um den Stall.
Den Stall werde ich trotzdem entsorgen. Am Montag kommt der Container. Es ist ja so, dass ein Nachbar letztes Jahr das Ordnungsamt auf mich gehetzt hat mit der Aussage, der Hahn krähe die ganze Nacht. Mit dem Ordnungsamt habe ich mich dann geeinigt, den Stall zu schallisolieren. Dafür habe ich Holzfaser-Dämmplatten genommen, da die die besten Schalldämmwerte hatten. Ich dachte, die wären gegen Ungeziefer behandelt, schließlich werden die ja normalerweise fürs Haus genommen.
Offensichtlich ist das nicht so. Die Milben lieben das Zeug. Da kriege ich die nie wieder raus.
Als nächstes werde ich einen Stall mauern. Dann habe ich das mit der Schallisolierung gleich dabei. Dafür werde ich in Bälde einen neuen Tread eröffnen, weil ich da ganz sicher eure Hilfe brauche. In der Zwischenzeit ziehen mit meine Hühner meinen Garten auf links, weil ich das Hühnergehege erst noch mal mit Temazad oder etws ähnlichem behandeln will. Auch mit dem Rindenmulch als Streuung im Gehege werde ich noch längere Zeit abwarten, ich nehme jetzt erst mal Sand. Da können die Viecher wenigstens nicht drin nisten. Das Gehege ist ja nicht überdacht, so dass ich da nicht so viele Möglichkeiten habe, was das Streumaterial angeht.
Eine interessante Beobachtung möchte ich euch noch mitteilen:
Den momentanen Schlafplatz im Kaninchenstall hatte ich ja mit doppelseitigem Klebeband an den Füßen umwichelt, damit die Milben da nicht hochklettern können. Ausserdem hatte ich ihn dick mit Kieselgur eingestaubt. An dem Abend, als ich die Hühner mit Ivomec gespottet habe, fand ich am nächsten Morgen ganz viele tote Milben auf dem Klebeband. Aber nicht von unten her sondern von oben. Die waren offensichtlich auf der Flucht.
Vielen Dank für eure vielen Tipps und Ratschläge. Falls sich noch etwas aussergewöhnliches ergibt, stelle ich es noch ein.
Bis bald mal
Frechdachss vs. Brigitte
Och, gibt uns bitte auf jeden Fall nochmal in 1-2 Wochen Bericht. Das kann nur weiterhelfen, wenn man selber plötzlich in so eine Lage kommt.
Lesezeichen