Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Bambus im Auslauf?

  1. #1
    Avatar von Hulda
    Registriert seit
    06.05.2015
    Ort
    Rems Murr Kreis
    PLZ
    .
    Land
    D
    Beiträge
    535

    Bambus im Auslauf?

    Da meine Mdels begeistert alles Grüne im Auslauf fressen und zusaetzlich Salat bekommen, möchte ich nun ein paar Pflanzen/Büsche setzen.
    Hat jemand Erfahrung mit Bambus?
    Ich weiß, dass man grundstzlich eine Wurzelsperre braucht. Die Mühe will ich mir nicht machen. Halten Hühner auch Bambus irgendwie in Schach? Oer gehen sie da gar nicht dran?
    Ich habe noch einen großen Blumentopf voller niedrigem Bambus (25cm). Theoretisch könnten sie den ganz platt machen, das waere dann schade. Andererseits denke ich, dass es doch eine sehr robuste Pflanze ist, die nicht unbedingt komplett aufgefressen wird?!
    Dazu kommen Johannesbeeren, Flieder u. Zierapfel.
    Liebe Grüße, Ingrid

  2. #2
    Avatar von kniende Backmischung
    Registriert seit
    14.06.2011
    Ort
    Königswinter
    PLZ
    53639
    Land
    D
    Beiträge
    12.282
    Zunächst mal gibt es Bambus, der keine unterirdischen Ausläufer bildet. Der ist allerdings nicht ganz so frohwüchsig.
    Abgesehen davon ist Bambus ein Gras - da werden die Damen sicher mindestens die jungen Spitzen naschen (Bambussprossen - jammie!! )
    Kann durchaus sein, dass sie ihn radikal abfessen
    Du könntest ein Drahtkörbchen drüber machen, so können sie immer nur das fressen, was daraus hervor lugt.

    LG Silvia
    Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
    Die im Irrtum verharren, das sind die Narren.
    F. Rückert
    2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.

  3. #3

    Registriert seit
    30.05.2014
    PLZ
    798
    Beiträge
    146
    Hallo Hulda,
    ich habe seit ca. 3 Monaten Bambus im Auslauf ( in große Mörtelkübel gepflanzt), der wurde bisher nicht angerührt! Ist aber auch schon ca. 1,5 m groß.
    Grüße
    onkel kik

  4. #4
    Avatar von koi und hühner sven
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    19288 Glaisin
    Beiträge
    189
    Pflanz doch Gundermann der bleibt angeblich im Auslauf schön grün 👍
    War gestern hier ein Thema.

  5. #5

    Registriert seit
    17.09.2013
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.209
    Hi Hulda,

    in meinem Hof stehen seit acht Jahren ausläuferbildende Bambuspflanzen - ohne Rhizomsperre - in der Hügelmethode. Funktioniert gut, macht zweimal im Jahr Arbeit, wenn ich dem Bambus mit dem Rodespaten "erkläre" wo er daheim ist. Ich trau mich das aber nur, weil Platz da ist und ich theoretisch jederzeit mit dem Minibagger drangehen könnte, wenn einer wirklich "abhaut"...

    Es wohnen hier:

    Phyllostachys Bissetii (grüner Halm, extem robust, 4-5 Meter hoch)
    Phyllostachys Aureosulcata ‘Spectabilis’ (gelber Halm grüne Streifen, robust, sehr dicke Halme, allerdings auch sehr hoch - wir sind bei sieben Metern in 2015)
    Phyllostachys aureosulcata 'Aureocaulis' (goldener Halm, extrem robust, 5 Meter hoch)
    Phyllostachys aurea (grüner Halm mit Bereifung und lustigen Knoten an den Internodien, zickig und erfriert leicht, bis er etabliert ist, dann aber auch robust, allerdings muss man bei langen Kahlfrostpeioden mit Temp.unter -15 Grad damit rechnen, dass er oberirdisch schlapp macht, derzeit 4 Meter hoch) <- den wollte ich eigentlich gar nicht, aber ich habe einen Kübel im Baumarkt für nix bekommen, weil die den draußen haben stehen lassen im Winter und wohl dachten der sei hinüber. Ich habe ihm eine Chance gegeben und er hat sich bedankt.

    Gefressen werden nur junge Blätter frisch nach dem Austrieb - die sind lecker so wie es scheint, aber wenn man ohnehin aufastet, bis zu einer gewissen Höhe, stört es nicht, wenn die Hühnermeute unten herum vorher ein wenig Kahlschlag verbreitet.
    Was die Hühner sehr schätzen ist die Deckung, die der Bambus bietet. In die Zentren der jeweiligen Pflanzung können sich die Küken flüchten, wenn "Luftalarm" gegeben wird. Da würde sich auch der Habicht die Zähne ausbeißen. Zudem ist Schatten da, was bei großer Hitze von Vorteil ist. Und es ist "schneefrei" unter den Bambusinseln, was sie im Winter mögen.
    Kurzum: dekorativ, relativ pflegeleicht, man prodziert nach einigen Jahren seine eigenen Rankhilfen, Stützstäbe etc. Hätte ich alle Stäbe für die Tomaten dieses Jahr kaufen müssen, wäre ich pleite gegangen - so habe ich nur dreijährige Halme geerntet-, die Hühner haben etwas davon und es ist wintergrün und heißt nicht Konifere

    Liebe Grüße

    Vom Medienhuhn
    "There are three kinds of falsehoods, lies, damned lies and statistics". Arthur James Balfour, 1st Earl of Balfour

  6. #6
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von Hulda Beitrag anzeigen

    Ich weiß, dass man grundstzlich eine Wurzelsperre braucht.
    Es ist nicht so, dass man grundsätzlich eine Wurzelsperre braucht. Man muss beim Bambus zwischen Horst bildenden und den Boden deckenden Arten Unterscheiden. Die Horst bildenden, wie z. B. die Phyllostachys Arten sind kein Problem. Die Boden deckenden, wie z. B. die Pleioblastus Arten, sind dagegen schon ein anderes Kaliber. Sie breiten sich aus wie Quecken.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  7. #7

    Registriert seit
    17.09.2013
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.209
    Lieber Ernst,

    Phyllostachys ist NICHT horstbildend - Pflanzen ohne Wurzelsperre wird nicht wirklich empfohlen. Die hast Du wahrscheinlich mit Fargesien verwechselt. Phyllostachys ist Ausläufer treibend.
    Pleiobastus ist allerdings noch übler...

    Liebe Grüße

    Vom Medienhuhn
    "There are three kinds of falsehoods, lies, damned lies and statistics". Arthur James Balfour, 1st Earl of Balfour

  8. #8
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    wir hatten/haben Bambus im Garten und ich würds nie wieder tun!
    Er hat sich rasend verbreitet und ist nur von den Tujas gestoppt worden die ihn nun überwachsen haben und er nur noch sein klägliches Auskommen darunter fristet!
    Hühner/Gänse/Enten und Kaninchen sind da nie ran gegangen!
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  9. #9
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von Medienhuhn Beitrag anzeigen
    Lieber Ernst,

    Phyllostachys ist NICHT horstbildend - Pflanzen ohne Wurzelsperre wird nicht wirklich empfohlen. Die hast Du wahrscheinlich mit Fargesien verwechselt. Phyllostachys ist Ausläufer treibend.
    Liebes Medienhuhn,

    ich bin durchaus in der Lage Fargesien und Phyllostachys Arten auseinander zu halten. Mir ist auch Bewusst, dass in den Beschreibungen immer "Rhizom Ausläufer treibend" steht. Aber in den mehr als 25 Jahren, in denen bei mir Phyllostachys Arten wie z. B. Phyllostachys nigra oder Phyllostachys aurea stehen, habe ich noch nie Probleme mit Ausläufern gehabt. Es kommt abgesehen davon, dass die Büsche im Laufe der Jahre immer größer werden (sie haben mittlerweile alle einen Durchmesser zwischen 2 und 3 Meter), alle paar Jahre mal vor, dass ein Halm maximal mal einen Meter vom Horst entfernt aus dem Boden kommt.
    Hier sind eher Wühlmäuse das Problem. Sie schädigen des Öfteren mal einzelne Pflanzen, die dann 2-3 Jahre brauchen, um sich wieder zu erholen. 3 Pflanzen sind ihnen im Laufe der Jahre komplett zum Opfer gefallen. Wirklich Pech hatte ich mit Pyllostachys pubescens. Mitte der 80 Jahre hatte ich ihn mir ím Bambus Center in Baden Baden gekauft. Im 2. Jahr fing er an zu blühen. Als ich dort dann anrief, tat man sehr erstaunt, und sagte, dass ich der einzige sei, dem das passiert wäre. Es war nicht so recht glaubhaft, zumal ich diese Art dann nicht mehr in ihrem Programm finden konnte.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  10. #10

    Registriert seit
    17.09.2013
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.209
    Freut mich für Dich Ernst - aber bevor sich jeder Phyllos in den Garten pflanzt und sein blaues Wunder erlebt...

    http://www.bambustraeume.de/bambus_eingrenzen.html

    Vielleicht trotzdem mal auf den Link klicken, oder ins Bambus Forum der EBS schauen

    http://forum.bambus-deutschland.de/

    Mit dem pubescens, bist Du Dir da sicher? Der verträgt doch unsere Minustemperaturen im Winter schlecht, Eberts vertreibt ihn (deswegen) in D nicht mehr, hat aber in Italien einen Hain...Und geblüht hat der meines Wissens nach nicht in den letzten 30 Jahren. Entweder hast Du da einen völlig aus der Art geschlagenen Kultivar erwischt, oder es war keiner. Anyhow, der hätte wahrscheinlich sowieso in einem kalten Winter den Geist aufgegeben - oder hattet ihr niemals Frost unter Minus 15 Grad? Ich habe, was das Klima in Niedersachsen angeht, wohl eine Bildungslücke...

    Und wenn Deine Bambus Pflanzen sich so wenig verbreiten...wundert mich das ein wenig, weil die zwei drei Meter haben meine schon nach acht Jahren dicht...

    Liebe Grüße

    Vom Medienhuhn, das schon selbst Bambussprossen gesehen hat, die durch Asphalt gedrungen sind...
    "There are three kinds of falsehoods, lies, damned lies and statistics". Arthur James Balfour, 1st Earl of Balfour

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. abgefressener Bambus
    Von tonejde im Forum Der Auslauf
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.11.2010, 19:22
  2. Bambus im Auslauf
    Von federlein im Forum Der Auslauf
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 26.06.2010, 23:40
  3. Bambus
    Von Berthe im Forum Der Auslauf
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.08.2008, 11:09
  4. Teich und Bambus
    Von Entenfan im Forum Enten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.01.2008, 09:47
  5. Bambus als Futter
    Von kraehe im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.03.2007, 09:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •