Hallo, welchen Brutapparat für max. 50 Eier könnt ihr mir empfehlen? Wir brauchen ihn nur 1-2 mal im Jahr und wollen max. 250 Euro (wenn möglich) ausgeben. Danke
![]() |
Hallo, welchen Brutapparat für max. 50 Eier könnt ihr mir empfehlen? Wir brauchen ihn nur 1-2 mal im Jahr und wollen max. 250 Euro (wenn möglich) ausgeben. Danke
Hallo jessie.
Habe selber erst dieses Jahr mit der Kunstbrut begonnen und habe mir einen Bruja 3333/d mit vollautomtischer Wendung gekauft. Ich finde dass der Bruja ein tolles Gerät ist. Sehr einfache Bedienung. Man kann mit diesem Brüter gute Erfolge erziehlen, wenn man sich an die Anleitung hält. Nur der Lüfter fehlt und somit trocknen die Küken langsamer und man muss in der Vorbrut (wenn man Lüftet) die inneren Eier nach außen legen. Ich mach es nicht immer und es ist nicht sooo wichtig.
Aber....
Ich hatte auch einen (analogen) Covatutto 24 von Kerbl:
Dieser wird dir wahrscheinlich nicht passen durch dass geringere Fassungsvermögen aber für den Covatutto spricht:
-einfache Bedienung
-verstellbare Wendehorden
-leicht zum Reinigen (beim Bruja ist das Schlupfgitter ziemlich großmaschig)
- schnelles Trocknen der Küken (meine waren nach 18-20 h trocken)
Ich kann dir beide empfehlen. Der Vorteil beim Bruja ist, dass man kein Hygrometer braucht wegen den Wasserrinnen. Beim Covatutto ist es empfehlenswert eines zu kaufen.
Aber du hast ja Zeit bis in den Frühling weil es jetzt eh schon viel zu spät ist zum Brüten. Also schau mal im Internet. Da gibts viele Hersteller (Heka,Hemel,Bruja,Rcom,...). Aber kaufe NICHT diese billigen Reiskocher die es bei Amazon unter 200€ gibt, wie diesen Campo24. Bitte lass die Finger von dem Zeugs
Hallo Benni
Ich glaube, du hast dich verschrieben.
18-20 STUNDEN zum trocknen?
Ansonsten sind deine Vorschläge zu befürworten. Gute Geräte.
Ich habe den King Suro, aber der ist zu klein für die Themenstarterin. (20 Eier) Da sind die Küken in 20 MINUTEN trocken.
lg
Willi
Geändert von eierdieb65 (09.09.2015 um 09:57 Uhr)
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Hallo,
das passt schon. Das h steht für hour, ist Englisch für Stunde.Ich glaube, du hast dich verschrieben.
18-20 STUNDEN zum trocknen?
Gruß
El Diablo
Also, wenn bei dir Küken auch 20 Stunden zum trocknen brauchen, entschuldige ich mich.
Bei mir brauchen sie 20 Minuten.
Sie sehen zwar nass aus, sind aber staubtrocken.
Das liegt an den Federhülsen.
lg
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Hallo,
über die Dauer der Trocknung habe ich nicht nachgedacht.
Ich dachte es ginge dir um das h. Sorry!
Bei mir trocknen die unterschiedlich, je nachdem wie voll der Brüter ist.
Ich lasse die aber auch noch im Brüter wenn die schon trocken sind aber noch nass aussehen.
Kann mir nicht vorstellen das das Daunenkleid dann schon gut isoliert wenn es noch nass aussieht.
Aber jeder hat da so seinen Weg.
Gruß
El Diablo
Ich hab hier einen uralten Styropur-Flächenbrüter ohne Lüfter,mit mechanischen Thermostat und motorbetriebenen Wendeeinsatz,der kann optisch natürlich nicht mit den aktuellen Hitec Brütern mithalten.Küken brütet der aber prima aus,obwohl da nicht ein Knopf dran ist.
Ich finde Brüter werden überschätzt,wenn es sich nicht grade um den unsäglichen lampenbeheizten Covatutto 16 o.ä. handelt dann tut es eigentlich jeder Flächenbrüter.Auch unter den preiswerten von Ebay finden sich brauchbare.
Was mir wichtig ist den Brüter gegen einen Thermostat Defekt abzusichern,denn mir ist es vor Jahren mal passiert das durch so einen defekten Thermostat die Eier ganz kurz vor dem Schlupf "gekocht" wurden.Alle Küken sind gestorben :-(.Deshalb hab ich ein Universalthermostat zwischen geschaltet welches den Strom trennt wenn die Temperatur überschritten wird.
http://www.amazon.de/ELV-Universal-T.../dp/B00A2LD9NC
Eingestellt etwas über die Abschalttemperatur der Heizung ist man gegen solche Defekte abgesichert.
Selbstbauer kennen das Teil vielleicht bereits,es arbeitet so genau das man damit sogar die Heizung eines Flächenbrüters steuern kann.
Geändert von BER (09.09.2015 um 10:56 Uhr)
Gruß Reiner
1.6 FeWaWi Mixe 1.7 Amrock
Ich bin mit meinem Covatutto 54 von kerbl äußerst zufrieden!
Den gibt's analog oder digital, mit vollautomatischer Wendung.
Allerdings haben nur 40 große Eier Platz (die Angabe mit 54 wären wohl für Zwergeier).
Ich muss nur alle drei Tage das Wasser nachfüllen, sonst keine Arbeit.
Wie schon von benni erwähnt, kauf als Anfänger lieber keinen campo oder Ähnliches von eb*y, da braucht man Erfahrung und ein gutes Thermo/Hygrometer, um lebende Küken rauszubekommen.
2.11 Cream Legbar, 2.8 Seidenhühner, 1.4 Araucana, 1.3 ZWyandotten, 1.4 Marans, 1.3 ZPadu, 1.2 Laufenten, 1.2 Am. Peking
1.1.3 Menschen; 0.2 Pferde , 0.2 Rottweiler, 3.4 Katzen
ich bin selber noch Anfängerin und hab mir einen bruja digitalen Flächenbrüter mit halbautomatischer Wendung gekauft und gar keinen Erfolg damit gehabt. 5 Bruten probiert, Eier befruchtet, und doch keinen Erfolg. Hätte auch gleich 200 Euro in den Mülleimer schmeißen können. Vll. muss man sich auch mehr mit dem Teil beschäftigen. An den Eiern kann es nicht gelegen haben, denn:
Dann so einen "Billigmotorbrüter" von einem deutschen Händler von e bay gekauft damals zur Brutseison 86 Euro und mehr als 80% Schlupfrate sowohl von den eigenen Eiern wie auch von dazugekauften. Er ist etwas laut (Geräusch vom vibrieren des Motors) und manchmal ist das piepen zur Warnung von zu wenig Wasser oder Untertemperatur nervig. Man muss nicht viel machen und fühlt sich sicher wegen der Anzeige (Temperatur, Feuchtigkeit,Bruttag). Es ist um den Plastikkasten ein Styropor-Kasten drum, der hält sicher die Temp. Zusätzlich hab ich das alles mit Fieberthermometer und Hygrometer kontrolliert. Habe zwischen die Schale und den Deckel ein Fensterdichtband geklebt und es geht! Mir kam es auf das Ergebnis an! und damit bin ich voll zufrieden!
Lesezeichen