Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 46

Thema: extrem geschwollener Kamm

  1. #21

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Hallo henry1,

    freut mich zu lesen, daß es Deinem Hahn wieder besser geht.

    Du kannst auch anstelle von Zug- und Kamillensalbe mit Rivanol-Salbe weiterbehandeln: Diese Salbe ist gut gewebegängig und erwischt auch Keime, die man bei normaler Antibiotikagabe aufgrund der schlechten Durchblutung im entzündeten Bereich oft gar nicht mehr erreicht.

    Mit etwas Geduld und Glück trocknet die ganze Sache ein und fällt dann später - wie auch bei abgefrorenen oder stark verletzten Kammzacken - einfach ab.

    Weiterhin alles Gute!

  2. #22

    Registriert seit
    28.09.2015
    Beiträge
    23
    Themenstarter
    Hallo Hühnerling,
    danke für den Tipp. Ich werde es einmal mit der Salbe versuchen. Geduld und Zeit habe ich ebenfalls. Es wäre natürlich prima, wenn sich die Schwellung so lösen würde.
    Mal sehen, ich berichte wieder bei Gelegenheit.
    Alles Gute weiterhin!
    Gruß
    Henry1

  3. #23
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Hühnerling - kennst Du ilon abszess-Salbe ? Wir benutzen die schon immer als Zugsalbe für Menschen. Könnte man die auch bei Tieren anwenden ?

    Henry - auch mich freut es, daß es mit Deinem Hahn voran geht. Wäre schön, wenn er es überstanden hat, vielleicht noch mal ein Foto sehen zu können
    LG, Saatkrähe

  4. #24

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Hühnerling - kennst Du ilon abszess-Salbe ? Wir benutzen die schon immer als Zugsalbe für Menschen. Könnte man die auch bei Tieren anwenden ?
    Diese sogenannte "Salbe" enthält u.a. Terpentin und Terpentinöle, derartiges würde ich weder mir noch meinen Tieren antun:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Terpentin%C3%B6l


    http://www.ciao.de/ILON_Abszess_Salb...__Test_3049691

  5. #25

    Registriert seit
    28.09.2015
    Beiträge
    23
    Themenstarter
    Hallo Saatkrähe,
    vielen Dank für die Rückmeldung. Ja, wenn es so gut weiter geht mit ihm, werde ich gerne ein Foto einstellen. Derzeit sieht der Kamm noch ein wenig merkwürdig aus (Form und Farbe). Aber das ist ja auch zweitrangig. Vermutlich muss auch der Faktor Zeit noch berücksichtigt werden.
    Viele Grüße
    Henry1

  6. #26
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Zitat Zitat von hühnerling Beitrag anzeigen
    Diese sogenannte "Salbe" enthält u.a. Terpentin und Terpentinöle, derartiges würde ich weder mir noch meinen Tieren antun:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Terpentin%C3%B6l


    http://www.ciao.de/ILON_Abszess_Salb...__Test_3049691
    WOW... ja ..verstehe Deine Skepsis.

    Mir ist schon bekannt, daß ilon eine 'Hammersalbe' ist. Insofern, daß sie immer erstaunlich gut und schnell wirkt. Wir haben sie immer bei kleinen Fällen eingesetzt. Und da war immer Verlaß auf die Salbe. Dann also lieber bei Tieren nicht. Zumal man es da meist auch mit größeren 'Baustellen' zu tun hat, die längere Zeit brauchen. Wir setzen sie für uns selbst höchstens zwei bis drei Tage ein. Länger braucht es auch nie. Interessant ein Kommentar aus dem Link:

    "Kontra:
    kann schnell eine Superinfektion auslösen, wird zu leichtsinnig eingesetzt"

    Naja, wenn in Unkenntnis eingesetzt, kein Wunder
    LG, Saatkrähe

  7. #27

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    @ Saatkrähe:

    Da ist man - ob bei Tier oder Mensch - mit Rivanol weitaus besser bedient, lies mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ethacridinlactat. Und nein, ich bin weder Pharma-Vertreter noch hab ich Aktien des Herstellers.

  8. #28
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Zitat Zitat von hühnerling Beitrag anzeigen
    @ Saatkrähe:

    Da ist man - ob bei Tier oder Mensch - mit Rivanol weitaus besser bedient, lies mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ethacridinlactat. Und nein, ich bin weder Pharma-Vertreter noch hab ich Aktien des Herstellers.
    Der Gedanke wäre mir auch gar nicht gekommen. ..und danke!
    LG, Saatkrähe

  9. #29
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Ich habe mich noch einmal in Netz umgesehen. Rivanol scheint z.B. in vielen Kliniken seit Jahren out zu sein. Das allein soll aber n.m.M. nix heißen. Meine beiden Klinikärztinnen schimpfen seit Ewigkeiten darüber, daß Hilfreiches aussortiert wird, weil die Pharmaindustrie mit nicht unbedingt besseren, aber teureren Mitteln, oder auch nur, weil die Forschung immer Neues hervorbringen muß und weil gegen das Marktschreierische der Konkurrenz angegangen werden will und muß.
    Ich selbst denke, daß fast jedes Mittel seine ganz spezifischen Eigenschaften hat, und wohl oft die fehlende Kenntnis daran schuld ist, wenn ein Mittel falsch, oder für den falschen Zweck angewendet wird. Ich habe jetzt im Netz für Rivanol, bzw. den Wirkstoff, sowie für ilon die größten Lobeshymnen, als auch Verdammungs-Pamphlete gelesen.

    Da ich mich hier im Gelände oder beim werkeln oft an den Händen leicht verletze, habe ich mir eine kleine Flasche octenisept hingestellt. Das benutze ich immer, bevor ich Salbe auftrage - welche auch immer. Entzündung wegen Splitter im Finger bade ich nach wie vor in heißem Kernseifenwasser. Bei verstopfter, entzündeter Pore im Gesicht - was bei Drecksarbeiten alle gefühlten fünf bis zehn Jahre mal vorkommt, bisher mit ilon.

    Hier mal ein recht interessanter Beitrag - besonders, weil er schon Jaaahre alt ist.

    http://www.krankenschwester.de/forum...nwirksam.3915/

    Hier ein Auszug aus dem Waschzettel Rivanol-Salbe

    Das Präparat darf nicht im Augenbereich angewendet werden.
    Wenden Sie das Präparat immer genau nach der Anweisung an.
    Wenden Sie das Präparat ohne ärztlichen Rat nicht länger als 7 Tage an.
    Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Präparates zu stark oder zu schwach ist.

    https://www.apodiscounter.de/rivanol...w&gclsrc=aw.ds

    So instinktiv würde ich bei dem Hahn jetzt keine Zugsalbe mehr anwenden. Jedenfalls keine mit ätherischen Ölen in Augennähe. Denn ich vermute, daß das AB die eigentliche Entzündung behoben hat (?) weswegen teilweise die Schwellung zurückgegangen ist. Müßte vielleicht die TÄ Genaueres sagen.

    Mich würde die Schwellung (sofern verkapselt) auch nicht stören. Die Frage ist, ob sie sich verkapselt und keine Gefahr mehr darstellt. Eine kleine OP halte ich ggf. für den Hahn für tragbar - zumal Hühner sehr gut und schnell genesen. Denn was ist im Winter, wenn es starken Frost gibt ? Das Teil wird ja nicht mehr durchblutet - liefert also keine Wärme, was für den Schädel wichtig ist. Was meint die TÄ dazu? Denn das Teil ist ja schon sehr mächtig. Was mich dann aber wieder irritiert, ist der Befall des Kehllappens. Aber vielleicht ist da nur während der Hochphase der Entzündung Sekret übergelaufen (?) Andererseits müßte klar sein, daß es sich wirklich nur um eine Verletzung durch Stich oder dergl. handelt, damit nicht mit einer OP mehr Schaden angerichtet würde.

    Sorry für die Beitragsläne...


    LG, Saatkrähe

  10. #30

    Registriert seit
    28.09.2015
    Beiträge
    23
    Themenstarter
    Hallo Saatkrähe,
    danke für die sehr ausführliche Nachricht. Ich benutze die Zusalbe jetzt auch nicht mehr, sondern nur noch Kamillensalbe. Es war eher eine instinktgeleitete Idee, erstere abzusetzen. Man probiert ja auch erst einmal aus, was hilfreich ist. Die TÄ hatte es auch als Versuch angesehen. HInsichtlich der Größe mache ich mir auch noch Gedanken. Ich habe mir bis Ende n. Woche eine Frist gesetzt, um zu sehen, ob sich die Geschwulst noch verkleinert. Dann werde ich erneut die kompetente TÄ ansprechen, ob es nicht doch Sinn macht, es abzutragen, zumal es dem Hahn nach wie vor gut geht.
    Rivanol habe ich heute morgen schon besorgt. Ja, mit den widersprüchlichen Angaben muss man leben. Ich denke auch, dass nicht alles, was veraltet ist auch nicht mehr nutzt. Wenn die Natur die Behandlung nicht annimmt, helfen auch die modernsten Methoden nichts (z.B. Implantate, Knochenersatzmaterial, etc.).
    So gesehen probiere ich weiter, ihm mit einer guten Salbe zu helfen und hoffe, dass diese Form der Behandlung langfristig zum Erfolg führt.
    Danke nochmals für Deine Mühe und Recherche!
    Gruß
    Henry1

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Stark geschwollener Kamm
    Von PeaceLove&Chicken im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 30.04.2023, 20:22
  2. Geschwollener, blasser Kamm
    Von Niebo im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.07.2018, 09:28
  3. Seidenhuhn Hahn geschwollener, leicht blutender Kamm
    Von GokGok im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 29.03.2018, 18:08
  4. stark geschwollener Kamm
    Von karen im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 08:13
  5. Geschwollener Kamm mit weißen Flecken!
    Von Benny04 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.04.2015, 03:15

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •