Hi,
das finde ich jetzt auch interessant. Aber sind die Hühner nicht wählerisch und selektieren die leckeren Happen und der Rest geht an die Spatzen?
Ansonsten wäre das schon eine Überlegung wert, selber zu mischen.
![]() |
Hi,
das finde ich jetzt auch interessant. Aber sind die Hühner nicht wählerisch und selektieren die leckeren Happen und der Rest geht an die Spatzen?
Ansonsten wäre das schon eine Überlegung wert, selber zu mischen.
LG
Wum
0.2 Sundheimer, 1.4 Mixe, 0.1 Katze, 1.0 Hund, 0.1 Motorrad
Meine Hühner ( Zwerge ) lassen eigentlich nur den spitzen Hafer liegen. Aber die fressen gerne kleine Samen, eher mehr Wildvogelfutter, da kostet das Kilo kaum unter einem Euro, eher mehr. Sonnenblumenkerne sind bei uns sowieso teuer.
Danke Markus für die Aufstellung. In dem Fall fressen sie Luzernesamen auch? Oder was sind Luzernepellets?
Leben und leben lassen
Moin Schlumpfine,
Luzernepellets sind gepresstes Luzerneheu, gibts meist als Kaninchenfutter.
lg Thomas
Darf man das Schlimme ignorieren,
nur weil es Schlimmeres gibt?
Thomas irgendwie dachte ich es mir, habe Luzerne im Garten, Kleesamen werden sie auch fressen und Kleeblätter mögen sie auch meine Vögel.
Leben und leben lassen
Habe bisher "versele lage countrys best" von Raiffeisen gefüttert. Ein Mixfutter aus Getreidebruch, Legemehl und Pellets. Meine Hühner haben die Pellets im Trog gelassen, lieber hungern sie. Jetzt hab ich von der Firma Getreidebruch und Legemehl getrennt gekauft und selbst gemischt. Jetzt bleibt das Legemehl übrig
Daher würde ich gerne selbst mischen und sowieso am liebsten Bio.
*Altsteirer* gibt es zu Deiner Aufzählung an Futtermitteln eine genaue Liste (was muss rein,prozentualer Anteil)? Und natürlich gerne Bio-Bezugsquellen. Evtl Link zu bereits vorhandenen Beiträgen?
Ach und noch ne wahrscheinlich doofe Frage: was ist Bierhefe?? Hat das was mit der Hefe zum Backen zu tun?
Geändert von Hulda (06.11.2015 um 00:06 Uhr)
Liebe Grüße, Ingrid
Nun vermutlich setzt man die dem Bier zu. ( hoffe es war keine doofe Antwort )
Ingrid meine Zwerge fressen gerne Maisbruch, Wildvogelfutter, Weizen und etwas besonderes Sesam ( ab und zu ) im Wildvogelfutter sind jede Menge verschiedene kleine Samen, das lieben die Küken auch , leider ist es nicht ganz billig.
Geändert von schlumpfine (06.11.2015 um 00:21 Uhr)
Leben und leben lassen
Nein Schlumpfine, es war keine dumme Antwort, so weit war ich auch schon, muss mal Onkel Google fragen.
Sind die Sämereien denn Vollwertkost? Oder gibst Du sonst noch etwas? Meine haben nicht viel Grünzeug im Auslauf.
Liebe Grüße, Ingrid
Also hier mal ein Überblick meiner Herbst/Winterfütterung. Ich erziele damit gute Ergebnisse, habe gesunde Hühner und auch 3 1/2 jährige Hennen sind nie "nackt" bei der Mauser.
Ich erhebe aber nicht den Anspruch das allein selig machende Patentrezept zu besitzen!
Alle Angaben ca. Werte, ich mische ohne Waage.
Morgens geschrotete Getreidemischung aus:
55 % Weizen/Hafer Mischung (die wiederum besteht aus etwa 80 % Weizen und 20 % Hafer)
20 % Mais
15 % Erbsen
10 % Buchweizen (mit Schale)
Auf diese Grundmischung kommen etwa 100 g reine Bierhefe (48% RP, hervorragender Lysin und Vitaminlieferant) und 100 g Kleie auf 1 kg. Also jeweils etwa 8 % von dann 1200g Gesamtmischung.
Luzernepellets lass ich in lauwarmen Wasser weichen, und gieß das Wasser (ich vermute samt einem Teil der Proteine, aber auch der Bitterstoffe) nach etwa 5 Minuten ab. Wir reden hier aber vielleicht von 10 - 15 Pellets. Das ist schon fast Homöopathie
Anschließend kommen sie auch ins Weichfutter.
Nachmittags gibt es 1 - 2 Tage gekeimtes Getreide von besagter Weizen/Hafermischung. Trocken gut 30 g pro Huhn und Tag.
Körnermischung (Weizen/Hafermix, Mais, Sonnenblumenkerne) 70/15/15 % und Muschelgrit zur freien Verfügung
Fallobst liegt von selbst im Freilauf, Gemüsereste finden sie auf dem Misthaufen.
Fleischreste (Methionin!) fallen in einem Jäger und Selbstversorgerhaushalt regelmäßig an und werden nach Verfügbarkeit gefüttert. 1-2 mal wöchentlich ist in den Herbst und Wintermonaten schon die Regel.
Da wird dann garnicht gewogen, sondern einfach eine Karkasse hingeworfen.
Fragt mal Metzger oder Jäger im Bekanntenkreis oder in der Nähe. Man muss sich manche Quellen schon suchen.
Gleiches gilt für Bezugsquellen von preiswertem (Bio) Getreide. Kleinanzeigenportale, Internetrecherche, Anfragen bei Anbauverbänden.
Wer sparen will, der muss auch etwas Engagement mitbringen.
Ich besorge mir eigentlich alles, bis auf die Bierhefe und die Luzerne, bei regionalen Höfen ohne Versandoption.
Bei Krankheitsanzeichen/Wurmbefall kann man Knoblauch, Kieselgur, Oreganoöl, Zwiebel(sud), Futterkalk etc.pp mit dem Weichfutter reichen.
Aber das ist schon wieder ein anderes Thema...
Ich hoffe das hilft Euch weiter, viel Spaß und gesunde Hühner,
Markus
4.29.31 Altsteirer
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin
@ Markus
über Bezugsquellen würde ich mich auch freuen. Besonders interessiert mich die Kleie und Erbsen.
Deine Mischung ist so daß, was mir vorschwebt, bis auch die Fleischreste, da komm ich nicht ran.
Nächstes Problem ist die Lagerung der 25 oder sogar 50 KG Säcke. Gruß Vicky
Nachtrag zu "Körnermischung zur freien Verfügung"
Die füllt man auf, wenn sie leer ist, nicht wenn die Damen sich das beste rausgesucht haben. Sonst kannst Du gleich die Sonnenblumenkerne alleine hinstellen...
4.29.31 Altsteirer
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin
Lesezeichen